Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Keramik

Regenwasser: Kosten, Nutzen und Einbau
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung

Regenwasser: Kosten, Nutzen und Einbau

Wir wohnen nun seit 4 Monaten im Eigenheim, und beim Anblick der ersten Wasserrechnung denke ich doch intensiver über das Vorziehen der geplanten Investition "Regenwassernutzung" nach (getrennte Verrohrung liegt schon).
Ich habe mich auf der Website von Herrn Steinle

schlau gemacht, und dort die Berechnung für 4 Personen durchgeführt.
Ergebnisse:
741 mm Niederschlag
121 m² Dachfläche
72 m³ Ertrag
32 m³ Bedarf WC
17 m³ Bedarf WaMa
13 m³ Bedarf Garten
Für mich stellen sich jetzt 2 Fragen:
Welchen Anteil meines zu erwartenden jährlichen Bedarfs werde ich mit einer Zisterne in der empfohlenen Größe (ca. 3,5  -  4 m³) decken können?
Wieviel kostet mich der Einbau der Zisterne inkl. Anschluss ans Hauswassernetz (doppelte Verrohrung liegt), Erdarbeiten (Einbauort direkt an der Straße und Endpunkt Regenwasserltg.), Wanddurchführung usw. (klar, dass man hier nur einen Näherungswert annehmen kann)?

  1. Mal als Anhaltspunkt:

    unsere Kosten (tiefstes Norditalien) j:
    • Betonzisterne 6 m³ inkl. Erdarbeiten und Anschluss ans Kanalnetz (Überlauf) ca. 4.200,- Märker
    • Hauswasserwerk Wisy Optima ca. 2.200,- Märker
    • Wanddurchführung haben wir gleich in die Kellerwand einbetonieren lassen.

    Angesichts unserer (momentanen) Wasserpreise sehe ich allerdings keine "monetäre" Amortisation der ganzen Anlage. Trotzdem würd' ich es wieder machen.
    Ersparnis: Lt. Zähler rauschen bei uns momentan pro Tag zwischen 70 und 130 Liter durch die Keramik. Dafür wird ja die Frischwassergebühr gespart.
    Was der Garten mal schlucken wird ... keine Ahnung.
    Viele Grüße nach Südschweden

  2. Hallo Norditalien!

    Der Charme bei uns ist, dass die Stadtentwässerung für die Abwässer aus Regenwasser keine Gebühren erhebt. Das sind dann pro m³ ungefähr 2,5 gesparte Harteuro zusätzlich. Außerdem werden pro m³ Zisterneninhalt 20 m² versiegelte Grundstücksfläche nicht mit Regenwasserbeiträgen belegt.
    Haben Sie schon mal ermittelt, welcher Anteil des Wassers aus der Zisterne mit Trinkwasser nachgespeist ist? Oder regnet es in Norditalien doch mehr als gedacht?
    Die von Ihnen genannten Preise sind schon mal sehr interessant. Handelt es sich jeweils um den Preis inkl. Einbau, oder kommt der noch extra (evtl. noch zusätzliche Kosten für Klempner usw.?)?
    PS: Sind eigentlich Bayern München Fans unter uns (*lach*)?
  3. HuHu Südschweden *ggg*

    Nachspeisung ist bisher noch gar nicht gelaufen, außer mal zu Testzwecken. Ich hatte aber den Vorteil, dass die Zisterne schon Monate vorm Einzug installiert war und wir bei Einzug am 8.12. mit voller Zisterne gestartet sind. Dann hat's zwischenzeitlich auch mal geschneit, getaut und geregnet.
    Füllstand liegt derzeit bei etwa 80 %.
    Gebührenmodell ist echt gut *Neid*. Unsere bayrischen Sturschädel lassen da überhaupt nicht mit sich reden. Alles was in Kanal läuft, muss auch voll bezahlt werden :-((
    Und Befreiung bzgl. Grundstücksfläche ist auch nicht in der Satzung festgehalten. Gibt es halt mal wieder Streit, wenn der erste Gebührenbescheid kommt ;-))
    • Name:
  4. grr  -  zu früh gedrückt

    Preise: Zisterne wie geschrieben, Leitung zum Keller und Regenrinnenanschlüsse haben wir allerdings in Eigenleistung verlegt.
    Hauswasserwerk ist nur Preis dafür. Die restlichen Kosten sind mit in der Sanitärinstallation enthalten und nicht direkt zuzuordnen, da das ja alles von vornherein geplant war.
    Würde einfach mal mit einem Installateur sprechen. Wir brauchten den sowieso, da er dem Zweckverband Wasserversorgung die den Vorschriften entsprechende Installation der Anlage bestätigen musste.
    • Name:
  5. Zisterne

    Ich habe eine 6,5 m³ Zisterne nutzbaree Wasservolumen ca. 5 m³. Ich habe bist jetzt noch nicht einmal Frischwasser gebraucht.
    Hauswasserwerk ist ein System das automatisch wenn Zistene leer ist frischwasser über einen kleinen eingebauten Tank ca. 15 l zuspeist. voreteil: man braucht die Zisterne nicht zu befüllen.
    Mit dem Zisternen Nachspeisen habe ich keine Probleme da ich das Drainagewasser mit auffange. Kosten Zisterne ca. 900 € Erdarbeiten Eigenleistung, Hauswasserwerk 900 € Leitungen ca. 250 €.
    Nutzen: Garten, WC, Waschmaschine
  6. Kunststoff oder Beton-Zisterne

    Bei der Betonzisterne kamen bei uns noch Kosten für einen Kranwagen dazu. Ausrichtung der Kunststoffzisterne hat mit ziehen und zerren geklappt. 4000 Liter für 4 Personen und Ihrer beschriebenen Dachgröße dürfte eigentlich hinhauen. Sehr viel Wasser ist letztes Jahr allerdings für den Garten draufgegangen.
  7. Vielen Dank!

    Das sind doch mal wieder handfeste Infos. Sollte es mit der Umsetzung klappen, werde ich noch mal berichten.
    Merci vielmals aus dem hohen Norden (wo es im Moment derart regnet, dass man gerne eine Zisterne hätte!).
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Einbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Einbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Einbau" oder verwandten Themen zu finden.