Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU

Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • BAU-Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Presse-Index / Keywords
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche
    • Handwerker suchen
  • Inserate, Anzeigen, Jobs
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der BAU-Partner
    • Presse, Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • BAU-Checklisten
  • BAU-Fachwörter DE-EN
  • BAU-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • zur BAU-Startseite, zur BAU-HomepageBAU
  • Suche, SearchSuche
  • SitemapSitemap
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Aufträge
  • Homepage-Service
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Bauexperten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vorBauexperten

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Ihre Homepage
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • ⧉ BAU.DE
  • BAU-Forum + Nutzungsbedingungen
  • Tiefbau und Spezialtiefbau
  • Kellerabgang mit Treppe nachträglich anbauen | Sandstein

Kellerabgang mit Treppe nachträglich anbauen | Sandstein
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau

Kellerabgang mit Treppe nachträglich anbauen | Sandstein 09.02.2019    

Guten Abend,

folgender Sachverhalt:

Wir besitzen ein Reihenmittelhaus, gebaut 1900, modernisiert vor wenigen Jahren (völlige Kernsanierung auf Neubaustandard).

Dieses Haus ist mit vier weiteren Objekten verbunden. An der Stirnseite des Reihenhausblockes besteht EIN Kellerzugang, durch den wir bisher Zugang zu unserem Keller hatten.

Nachdem das Haus an der Stirnseite mit dem Gesamt-Kellerzugang ebenfalls privatisiert/verkauft wurde, hat uns der neue Eigentümer den Zugang verwehrt. Keiner der anderen Eigentümer hat Zugang zu den Kellerräumen.

Ich möchte hier nicht auf diesen Sachverhalt eingehen und dazu auch keine Fragen beantworten.

Fakt ist, dass wir nun überlegen, einen eigenen Kellerzugang in unserem Garten zu installieren.

Wie sieht es bei uns aus? Steht man im Garten oder vor dem Reihenhaus, muss man acht Stufen steigen, bis man Partere ist. Heißt: der Keller "steht über der Bodenhöhe" rund 1,20 m und geht nochmal ca. 1,50 m tief ins Erdreich. Der Boden vor oder hinter dem Haus müsste ausgehoben und eine Treppe angebracht werden (meine Vorstellung: betonieren). Zudem muss ein Durchbruch stattfinden, an dem man eine Tür befestigt. Der Boden im Keller ist ein "offener" Boden, also keine Fliesen, sondern ein typischer Lehmboden, der bei solchen älteren Objekten in Kriechkellern verwendet und verbaut wurde.

Meine Fragen sind:

  • Bauantrag notwendig?
  • Statiker notwendig?
  • Welche Arbeiten sind in Eigenregie machbar? Aushub? Treppe betonieren?
  • Wenn ich diese benannten Arbeiten selbst erledigen würde, mit welchen Kosten muss ich ungefähr kalkulieren?
  • Wie muss die Wand abgedichtet werden?
  • Was passiert mit dem Regenwasser? Sollte man eine "Haube" zum zuklappen anbringen?

Ich suche mich blöd und finde keinen Anhaltspunkt. Für eine Rückmeldung bin ich dankbar. Wer erledigt denn solche Arbeiten? Ein Tiefbauer?

Danke Euch

Name:

  • Alex
  1. Kellertreppe 09.02.2019    

    Meine Fragen sind:

    Bauantrag notwendig? Glaube ich nicht, aber fragen kostet nichts.

    Statiker notwendig? Vermtlich ja. Besonders wenn im EGA dort eine großes Bodentiefes Fenster sein sollte. Dann fehlt die Auflast und die durch die Tür geschwächte Wand könnte den Erddruck nicht mehr aufnehmen. Aber ich vermute bei der geringen Anschüttung, dass keine Probleme auftreten.

    Welche Arbeiten sind in Eigenregie machbar? Aushub? Treppe betonieren? Das kommt auf Ihre Fittnes an. Wenn Sie es gemacht haben sind sie für die nächste Treppe fit. Bis dahin dürfen Sie aber keinen Herzkasper haben. Sie werden sich wundern, wie schwer Boden ist.

    Wenn ich diese benannten Arbeiten selbst erledigen würde, mit welchen Kosten muss ich ungefähr kalkulieren? Ich schätze solche Arbeiten immer in Einheiten von 5000 €. Eine Einheit wird ausreichend sein. Auch dann wenn man die Treppe als Fertigtreppe vom Betonwerk mit einem Kranwagen einsetzt.

    Wie muss die Wand abgedichtet werden? Müssen muss sie nicht. Aber es wäre sinnvoll die ganze Wand freizulegen, mit schwarzer Dickbeschichtung zweimal abzudichten und auch noch etlich cm Dämmstoff dort anzubringen. Ein Minibagger wird dann aber sinnvoll sein und eine zweite Einheit könnte notwendig werden.

    Name:

    • Pauline Neugebauer
  2. Prüfung 10.02.2019    

    Erst mal prüfen, ob der Zugang nicht Teil der Baugenehmigung war. Wenn ja, dann muss der "Neubürger" die Änderung beim bisherigen Zugang schriftlich in der WEGA beantragen und auch finanzieren. Damit ist das Thema durch. Bis zur Herstellung der neuen und gewünschten Situation muss der Kellerzugang gewährt werden. Prüfen Sie auch die Grundbucheintragung.

    Name:

    • Klaus Kirschner
  3. Wir wissen noch zu wenig 10.02.2019    

    WEG oder real geteilte Grundstücke?

    VCermutlich will der Neueigentümer des Kopfhauses seinen Keller zu Wohnzwekcne ausbauen und duldet deshalb keinen Publikumsverkehr mehr.

    Aus welchem Baustoff sind die Kellerwände und die Kellerdecke? (Mauerwerk und Ziegeldecke/Stahlsteindecke)? Dann sollte mal ein Statiker drauf schauen und Ihnen eine Vorgabe für die Dimensionierung der Sturzträger oberhalb der Kellertür vorgeben. Der erklärt Ihnen dann hoffentlich auch gleich, wie man die einbaut  -  bevor man die Türöffnung in Gänze ausbricht.

    Kelleraußenabdichtung (Vertikalabdichtung):

    • Außenwände reinigen,
    • Fugen verfüllen (Pinselputz)
    • mineralische Dichtschlämme
    • Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (früher KMB  -  heute PMBC)
    • Perimeterdämmung

    Damit Ihnen das Regenwasser von der Kellertreppe nicht in den Keller läuft, sollte die Schwelle außen ausreichend hoch sein (15 cm) und abgedichtet werden und das untere Podest sollte einen Sickerschacht aufweisen. Alternativ empfiehlt sich ein Vordach über der Treppe.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Inserate | Presse | Aufträge | Sitemap

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©