Wir haben bei Neubauplanung folg. Entscheidungsschwierigkeiten.
Das Haus soll auf ein Hanggrundstück. Kellerwand Nordseite wird voll im Erdreich stehen, die Südseite ca. 1 m. Grundriss ca. 10 x 10 m, an 2 Seiten sind Erker von je ca. 3 x 2 m vorgesehen. Unmittelbar an der nördlichen Hauswand - aber baulich getrennt - soll auch eine ca. 6 x 6 m große Garage entstehen.
Baugrundgutachten weist kein Grundwasser aus, hält Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser für ausreichend, wenn erdberührte Außenwände Vertikaldränage haben. Es empfiehlt jedoch eine verbesserte Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser.
Der bisherige Entwurf sieht für den Keller Streifenfundamente mit einer ca. 15 cm dicken Bodenplatte vor. Wände in 30 cm Poroton; Außenputz und Art der Feuchtigkeitsisolierung sind
noch nicht genannt. Lt. Entwässerungsplan sind entlang der 4 Kellerseiten Dränrohre vorgesehen, die unter den beiden Erkern hindurchführen
Ein Generalunternehmer, der möglicherweise den kompletten Rohbau ausführen soll, will den Keller ebenfalls auf Streifenfundamenten mit einer ca. 15 cm dicken Bodenplatte gründen. Für die Wände ist aber 24er Ortbeton B25 vorgesehen mit Hohlkehle, 2-fachem Bitumenanstrich und umlaufendem Fugenband. Der Arbeitsraum soll dann lageweise verfüllt und verdichtet werden. Das soll bei unseren Grundverhältnissen absolut wasserdicht sein und die Dränage entbehrlich machen.
Wir neigen zu dieser Lösung auch deshalb, weil sie laut Generalunternehmer die Fundamentarbeiten für die Garage vereinfachen soll. Die Garage wird ja gut zur Hälfte auf verfülltem Arbeitsraum stehen. Bei der Alternative 'gemauerte Kellerwand' ist dazu vorgesehen, vor dem Verfüllen parallel zur Kellerwand eine ca. 40 - 50 cm Tiefe und max. wohl 6 m lange Fundamentwand aus Magerbeton von der Kellersohle aus ca. 2,80 m hoch zu ziehen. Wie der Arbeitsraum dann aufgefüllt und für das Garagenfundament weiter vorbereitet werden soll, haben wir noch nicht erfahren.
Der Generalunternehmer mit dem Betonkeller will dagegen den Arbeitsraum lageweise verfüllen und verdichten. Er will einen Verdichtungsgrad von 98 % garantieren. Dann soll es möglich sein, diesen Boden wie einen gewachsenen Boden anzusehen, auf dem man ohne weiteres zu gegebener Zeit die Garage auf z.B. 80 cm tiefen Streifenfundamenten gründen kann.
Kann man die Argumente pro Beton so uneingeschränkt akzeptieren? Vielen Dank schon mal für die ein oder andere Meinung.
Mit freundlichen Grüßen
Ludwig Holzner
Betonkeller ohne Dränage; Garage über verfülltem Arbeitsraum
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Betonkeller ohne Dränage; Garage über verfülltem Arbeitsraum
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Arbeitsraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … wir wollten unsere bestehende altersschwache Garage abreißen und an gleicher Stelle eine neue Garage mit anschließendem Geräteraum …
- … (vorne und hinten jeweils ein Garagentor) und in dem 2,4 m breiten Durchgang zwischen Garage und bestehendem Altbau einen neuen Eingangsbereich (vorne und hinten verglast) …
- … keine ggf. wieder erlösbare Wertsteigerung des Hauses. Schließlich wird nur eine Garage ersetzt und ein Eingangsbereich ergänzt, keine Wohnräume. …
- … Nun ist eine Garage kein hochkomplexes, kaum kalkullierbares Bauwerk. Auch wenn es zu einigen Sonderwünschen …
- … Sollte die Garage auf einmal nicht mehr 3/6 m, sondern z.B. 6/6 …
- … den Schätzpreis von knapp 50 T schon recht üppig (für 'ne Garage und einen Windfang); aber gut ich kennen nicht die Rahmenbedingungen. …
- … 40.000 Rohbau (Also Beton + Mauerwerk) für eine Garage mit Betondecke und einen Windfang - uuuupppsss. …
- … Neubau Garage …
- … Garagentor 5000 …
- … Estrich Garage 1500 …
- … EUR/m² ansetzen zzgl. MwSt.. Ich kenne nicht die m² Deines Garagendaches, aber über 150 m² wird es wohl kaum haben, oder …
- … Garagentor 5000 …
- … ... juhuuu ich werde Verkäufer von Garagentoren. Ein einfaches (Blech) Tor kostet um die 500 . …
- … ... etwas üppig für eine Garage finde ich. …
- … Estrich Garage 1500 …
- … also knapp 20 . Da komme ich auf etwa 75 m² Garage. Das ist groß. Das ist sehr groß! …
- … Da kauf ich mir dann also auch so 'ne blöde Fertiggarage und nen Windfang aus dem Baumarkt, oder stell da einen Schwarzarbeiter …
- … der angebotene Preis viel zu hoch! Wie groß ist denn die Garage nun (und der Windfang)? …
- … der Windfang ist etwa 2,4x8x3 m (Dachfl. 3,4x10), die Garage 4x6x3, der Ger. Raum 4x3x3 m (direkt im Anschluss an die Garage, ohne Zwischenwand) groß. Es gibt keinen Zugang von der …
- … Garage direkt ins Haus, nur außerhalb der Garage. …
- … und Garage von ca. 1 m und damit also 2 Dachflächen, eine Wand der Garage besitzt eine Nische, um dort im Eingangsbereich einen Einbauschrank einbauen …
- … Hallo! ES geht hier UM EINE Garage NICHT UM EINE KOPLEXE WONANLAGE EINEN WOLKENKRATZER ODER UM EINEN INDUSTRIEPARK …
- … um eine Garage + Windfang. …
- … Versetzte Dachebenen, Gründung im/über Arbeitsraum, Anschlüsse und Abdichtungen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - bau (de) Haus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … Nöö, nichts mit Küche als Arbeitsraum. Ist nur so, dass mein Mann Kundenbesuche bekommt (reicht aber trotzdem …
- … Revisionsschacht für Schmutz- / Regenwasser (Schmutzwasser, Regenwasser), Pflasterarbeiten für Terrasse, Zuwegung und Garage, Fundamente und Bodenplatte für Garage, Kellerausgang in den Garten, Erd- …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kimmstein in auf Kellersohle hochgemauerter Garagenwand
- … Kimmstein in auf Kellersohle hochgemauerter Garagenwand …
- … Auf die auskrangende Bodenplatte wird ebenfalls die Garagenwand (Schwerlaststeine) sowie eine entspr. Abtreppung für deren Streifen-Fundament hochgemauert (die …
- … Garage verfügt über keine Sohlenplatte, da später gepflastert wird). Siehe Längsschnitt anbei. …
- … Zwischen dieser außerhalb des Kellers direkt im Erdreich liegenden stützenden Garagenwand und Kellerwand befindet sich zwar Dämmung, jedoch steht die zum Erdreich nicht gedämmte Garagenwand ja direkt auf der auskragenden KellerSohlenplatte. Aus meiner Sicht …
- … Kältebrücke. Soll heißen, die Kälte zieht über die im Erdreich liegende Garagen-Stützwand in die Sohlenplatte und die Kelleraußenwände und somit innerhalb der …
- … Warum trennen Sie nicht die Garage komplett vom Haus ab und gründen bei einer Länge von 6 …
- … Metern z.B. 4 Stück Säulen im Arbeitsraum/in der Baugrube und lassen diese 1 Meter unter der Erdoberfläche enden, über die Sie dann entlang der Hausseite das Fundament legen können auf dem dann die Garagenbodenplatte aufliegen kann und fertig? Die Wand im Erdreich bzw. …
- … ach so, ich würde allerdings trotzdem eine Bodenplatte in die Garage einbringen, auch wenn da drauf dann später geplastert werden würde. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagen-Mauer abdichten
- … Garagen-Mauer abdichten …
- … Unsere Garage liegt direkt an der Grenze zu unseren Nachbarn, deren Grundstück …
- … 30 cm höher liegt als unseres. Somit ist eine Außenmauer unserer Garage 30 cm mit Erde angefüllt. Durch diese 30 cm Erde dringt …
- … Abdichtung Nachbarwand Garage …
- … empfehle ich Ihnen für die ordnungsgemäße und dauerhaft sichere Trockenhaltung Ihrer Garage, die erdberührten Außenwände auf dem Grundstück des Nachbarn freizugraben und zwar …
- … bis zur Unterkante der Fundamente der Garage. …
- … Bitumenwellplatten o.ä. davorstellen als Schutz der Abdichtung beim Verfüllen des Arbeitsraumes. …
- … Wenn das alles gemacht ist, innerhalb Ihrer Garage ein …
- … Nachfrage Abdichtung Nachbarwand Garage …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … sehr großem Aufwand möglich, da sich die undichte Stelle unter der Garage befindet) …
- … genau sagen wie hoch die Wassersäule an der Außenwand steht. Der Arbeitsraum ist bereits verfüllt und eine Garage steht direkt darüber. Ich schätze …
- … Wie ist der obere Abschluss im Bereich der Garage erstellt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - einfach, dauerhaft und günstig - gibt es so eine Fassadensanierung?
- … - unter Garagen und Begrenzungsmauern etc., die Verbindungen zu den Abdichtungen ergänzt werden? …
- … zugelassen, weil es zu Erschütterungen kommen könnte. Doch anschließend wird ein Arbeitsraum rund um das Gebäude ausgehoben und somit alle Mauern entlastet . …
- … werden diese Öffnungen wieder aufgefüllt und dabei mit erheblichen Erschütterungen dieser Arbeitsraum wieder verdichtet. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Beton-Terrasse senkt sich - Frostsicher gegründet?
- … gibt folgende Arbeitspositionen auf dem Auftrag: anbringen Hohlkehle an Fuge zwischen Garagenboden und Garagenwand außen im Aushubbereich; Einbau & Anschluss Drainageleitung …
- … an Hausdrainageleitung, Hinterfüllen des Arbeitsraumes mit gelagertem Material inkl. lagenweisem verdichten. …
- … Um das Bauwerk zu beschreiben: Fläche ca. 12 m², rechts Anschluss an bestehende Garage (Absenkung von hinten nach vorne), hinten Anschluss an Hausmauerwerk, links …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Beton-Terrasse senkt sich - Frostsicher gegründet?
- … gibt folgende Arbeitspositionen auf dem Auftrag: anbringen Hohlkehle an Fuge zwischen Garagenboden und Garagenwand außen im Aushubbereich; Einbau & Anschluss Drainageleitung …
- … an Hausdrainageleitung, Hinterfüllen des Arbeitsraumes mit gelagertem Material inkl. lagenweisem verdichten. …
- … Um das Bauwerk zu beschreiben: Fläche ca. 12 m², rechts Anschluss an bestehende Garage (Absenkung von hinten nach vorne), hinten Anschluss an Hausmauerwerk, links …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Arbeitsraum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Arbeitsraum" oder verwandten Themen zu finden.