Metallbleche in Kellerwand - Rost nach Wasserschaden behandeln?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Metallbleche in Kellerwand - Rost nach Wasserschaden behandeln?

Guten Morgen liebe Community,

bei meinem Haus aus dem Baujahr 1969 kommen aus der betonierten Kellerwand in regelmäßigen Abständen die Enden von Metallblechen waagrecht heraus. Diese wurden scheinbar nach oben und unten gebogen und dann überputzt. Darüber war Tapete angebracht.

Im Keller gab es vor vier Jahren einen Wasserschaden, der professionell getrocknet wurde. Ich vermute, dass die Metallteile deshalb zu rosten begonnen haben und daher der Putz an diesen Stellen abgebröckelt ist.

Kann mir jemand sagen, was das für Metallbleche sind? Wie sollte man damit verfahren? Kann ich diese einfach abzwicken, mit Rostschutz behandeln und anschließend überspachteln?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Metallbleche in Kellerwand - Rost nach Wasserschaden behandeln?" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Metallbleche in Kellerwand - Rost nach Wasserschaden behandeln?" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Johannes
  1. Automatisch generierte ErgänzungenSchutz

    Automatisch generierte KI-Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Original-Titel: Kellerrenovierung. Was ist das für ein Metall in der Wand?

    Original-Text:
    Guten Morgen liebe Community,
    bei meinem Haus Baujahr 1969 kommt aus der betonierten Kellerwand in regelmäßigen Abständen die Enden von Blechen waagrecht aus der Wand. Diese wurden scheinbar nach oben und unten gebogen und dann überputzt. Darüber war Tapete. Im Keller gab es vor 4 Jahren einen Wasserschaden der professionell getrocknet wurde. Ich würde vermuten, dass sie deshalb zu rosten begonnen haben. und daher der Putz an diesen Stellen abgebröckelt ist. Kann mir jemand sagen was das ist? Beziehungsweise wie man damit verfahren kann. Kann ich das einfach abzwicken mit Rostschutz behandeln und überspachteln?
    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


    Relevante Fachbereiche: Bausanierung, Kellersanierung, Wasserschadensanierung, Bauphysik

    Relevante Keywords: Kellerwand, Metallbleche, Rost, Wasserschaden, Putz, Sanierung, Rostschutz, Kellersanierung, Beton, Renovierung

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Putzträger
    Metallische Hilfsmittel zur Verbesserung der Putzhaftung auf glatten Untergründen. Sie werden vor dem Verputzen an der Wand befestigt und sorgen für mechanischen Halt des Putzes. Häufig als Streckmetall oder Drahtgewebe ausgeführt.
    Streckmetall, Putzgitter, Bewehrung
    Streckmetall
    Ein durch Einschneiden und Aufweiten hergestelltes Metallgitter aus einem zusammenhängenden Blech. Es wird als Putzträger verwendet und bietet durch seine rautenförmige Struktur optimale Verankerung für Mörtel und Putz.
    Putzträger, Metallgitter, Bewehrungsgitter
    Korrosion
    Chemische oder elektrochemische Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die zu einer Veränderung des Materials führt. Bei Metallen äußert sich dies meist als Rostbildung durch Oxidation in Verbindung mit Feuchtigkeit.
    Rost, Oxidation, Materialzersetzung
    Reparaturmörtel
    Spezieller Mörtel zur Ausbesserung von Schäden in Mauerwerk und Beton. Er zeichnet sich durch gute Haftung, geringe Schwindung und oft durch Zusätze wie Kunstharze oder Fasern aus.
    Spachtelmasse, Ausbesserungsmörtel, Sanierungsmörtel
    Tiefengrund
    Flüssige Grundierung zur Verfestigung und Entstaubung saugender Untergründe. Sie dringt tief in das Material ein und verbessert die Haftung nachfolgender Beschichtungen oder Spachtelmassen.
    Grundierung, Haftgrund, Primer
    Wasserschadensanierung
    Gesamtheit aller Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden durch eingedrungenes Wasser. Umfasst Trocknung, Desinfektion, Reparatur und präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden wie Schimmel oder Korrosion.
    Bautrocknung, Sanierung, Feuchtigkeitsschaden
    Kellerabdichtung
    Bauliche Maßnahmen zum Schutz von Kellerwänden und -böden vor eindringender Feuchtigkeit. Kann als Außenabdichtung, Innenabdichtung oder Horizontalsperre ausgeführt werden.
    Feuchtigkeitssperre, Abdichtung, Drainage

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Bei den beschriebenen Metallblechen in der Kellerwand handelt es sich höchstwahrscheinlich um Putzträger oder Bewehrungselemente aus den 1960er Jahren. Diese wurden damals häufig als Streckmetall oder Putzgitter verwendet, um eine bessere Haftung des Putzes auf glatten Betonoberflächen zu gewährleisten.

    Der Wasserschaden vor vier Jahren hat vermutlich zu einer erhöhten Feuchtigkeit in der Wand geführt, wodurch die Korrosion der Metallteile beschleunigt wurde. Rost führt zu einer Volumenvergrößerung des Metalls, was den Putz von innen heraus absprengt - ein typisches Schadensbild bei älteren Kellern.

    Die Sanierung erfordert eine sorgfältige Herangehensweise, da eine oberflächliche Behandlung meist nicht ausreicht. Die Metallteile sollten idealerweise vollständig entfernt oder zumindest soweit wie möglich zurückgeschnitten werden. Eine reine Rostschutzbehandlung ohne mechanische Entfernung des Rosts ist oft nicht dauerhaft erfolgreich.

    ChatGPT-Analyse

    Der Sachverhalt beschreibt ein Problem mit Metallblechen, die aus einer Kellerwand herausragen und Anzeichen von Rost aufweisen. Diese Situation könnte auf eine unzureichende Abdichtung oder eine mangelhafte Verarbeitung der Kellerwand hinweisen, insbesondere in Anbetracht des Wasserschadens, der vor vier Jahren auftrat. Es ist wichtig, die Art der Metallbleche zu identifizieren, da unterschiedliche Metalle unterschiedliche Korrosionsverhalten aufweisen und unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern.

    Ein weiterer Aspekt ist die Frage der Sicherheit und der baulichen Integrität. Das Abzwicken der Metallbleche könnte potenziell die Stabilität der Wand beeinträchtigen, insbesondere wenn diese Bleche eine tragende Funktion haben oder Teil einer Abdichtung sind. Daher sollte vor einer solchen Maßnahme eine fachkundige Beurteilung durch einen Bauingenieur oder einen Fachmann für Bauwerksdiagnose in Betracht gezogen werden.

    Die Behandlung von Rost ist ebenfalls ein kritischer Punkt. Es ist ratsam, die Roststellen gründlich zu reinigen und geeignete Rostschutzmittel zu verwenden, um eine weitere Korrosion zu verhindern. Das anschließende Überspachteln sollte mit Materialien erfolgen, die für den Einsatz in feuchten Umgebungen geeignet sind, um zukünftige Schäden zu vermeiden.

    In einem breiteren Kontext betrachtet, spiegelt dieser Fall die Herausforderungen wider, die mit der Instandhaltung älterer Gebäude verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Feuchtigkeit und Korrosion. Die Einhaltung aktueller Normen und Richtlinien für den Bau und die Renovierung von Wohngebäuden ist entscheidend, um solche Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer der Gebäude zu verlängern.

    Zusammenfassend ist es wichtig, die Situation gründlich zu analysieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um sowohl die bauliche Integrität als auch die Sicherheit des Wohnraums zu gewährleisten.

    xAI-Analyse

    Die Metallbleche, die aus der Kellerwand ragen, könnten als Bewehrungsanker oder als Teil eines älteren Konstruktionssystems dienen, das in den 1960er Jahren verwendet wurde. Diese Anker sind oft in Betonwänden eingelassen, um die Stabilität zu erhöhen. Nach einem Wasserschaden, wie im beschriebenen Fall, kann es zu Korrosion kommen, was den Putz beschädigt und die Metallteile sichtbar macht.

    Beim Umgang mit diesen Metallteilen ist Vorsicht geboten. Einfach das Abzwicken der Bleche könnte die strukturelle Integrität der Wand gefährden, insbesondere wenn sie als Bewehrung dienen. Es wäre ratsam, einen Bauingenieur oder einen Fachmann für Bauwerksabdichtung zu konsultieren, um die Funktion der Metallteile zu klären und eine geeignete Behandlung zu planen.

    Die Behandlung der Roststellen könnte mehrere Schritte umfassen: Zunächst sollte der Rost vollständig entfernt werden, danach könnte ein Rostschutzmittel aufgetragen werden. Anschließend könnte die Stelle wieder überspachtelt und gegebenenfalls neu tapeziert werden. Dabei müssen aktuelle Normen zur Bauwerksabdichtung und Korrosionsschutz berücksichtigt werden, um langfristige Schäden zu vermeiden.

    Im breiteren Kontext ist es wichtig, die Ursache des Wasserschadens zu identifizieren und zu beheben, um zukünftige Korrosion zu verhindern. Dies könnte Maßnahmen wie die Verbesserung der Drainage oder die Abdichtung der Kellerwände umfassen. Eine umfassende Inspektion des gesamten Kellers könnte weitere potenzielle Schwachstellen aufdecken und helfen, langfristige Lösungen zu entwickeln.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Fortschreitende Korrosion
      Ohne Behandlung breitet sich der Rost weiter aus und kann größere Putzflächen zum Abplatzen bringen. Dies führt zu steigenden Sanierungskosten und optischen Beeinträchtigungen.
    • Strukturelle Schwächung
      Falls die Metallteile tragende Funktion haben, kann fortschreitender Rost die Stabilität beeinträchtigen. Eine fachliche Bewertung ist dann unerlässlich.
    • Feuchtigkeitsprobleme
      Unbehandelte Rostschäden können Eintrittspforten für weitere Feuchtigkeit schaffen und langfristig zu Schimmelbildung oder anderen Bauschäden führen.
    • Oberflächliche Reparatur
      Eine nur oberflächliche Behandlung ohne vollständige Rostentfernung führt meist zu erneutem Auftreten der Probleme innerhalb weniger Jahre.

    Chancen

    • Dauerhafte Sanierung
      Bei fachgerechter Durchführung können die Schäden dauerhaft behoben werden. Die Entfernung der Rostquellen verhindert zukünftige Probleme an diesen Stellen.
    • Wertsteigerung
      Eine professionelle Kellersanierung erhöht den Immobilienwert und verbessert die Nutzbarkeit der Kellerräume erheblich.
    • Präventive Wirkung
      Die Sanierung bietet die Gelegenheit, auch andere potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und präventiv zu behandeln.
    • Eigenleistung möglich
      Viele Arbeitsschritte können in Eigenregie durchgeführt werden, was Kosten spart und handwerkliche Erfahrungen vermittelt.

    Orientierungshilfen

    1. Dokumentieren Sie die Schäden mit Fotos vor Beginn der Arbeiten und prüfen Sie, ob eine Versicherungsleistung in Frage kommt.
    2. Entfernen Sie die rostenden Metallteile vollständig mit geeignetem Werkzeug und tragen Sie dabei Schutzausrüstung.
    3. Reinigen Sie die entstandenen Löcher gründlich und behandeln Sie sie mit Tiefengrund vor der Spachtelung.
    4. Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller dauerhaft und sorgen Sie für ausreichende Belüftung zur Rostprävention.
    5. Konsultieren Sie bei größeren Schäden oder Unsicherheiten einen Bausachverständigen, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Was sind das für Metallbleche in meiner Kellerwand?
      Es handelt sich wahrscheinlich um Putzträger oder Bewehrungselemente aus den 1960er Jahren. Diese wurden als Streckmetall oder Putzgitter verwendet, um die Haftung des Putzes auf glatten Betonoberflächen zu verbessern. Sie waren ein gängiges Baumaterial in dieser Zeit.
    2. Warum rosten die Metallteile gerade jetzt?
      Der Wasserschaden vor vier Jahren hat die Feuchtigkeit in der Wand erhöht und damit die Korrosion beschleunigt. Feuchtigkeit ist der Hauptauslöser für Rostbildung bei Metall. Zusätzlich kann der Putz durch Alterung seine schützende Wirkung verloren haben.
    3. Kann ich die rostenden Teile einfach abzwicken?
      Ja, das Abzwicken ist oft die beste Lösung. Entfernen Sie die Metallteile so weit wie möglich zurück in die Wand. Verwenden Sie eine Metallsäge oder einen Winkelschleifer. Wichtig ist, dass keine rostenden Reste in der Wand verbleiben.
    4. Reicht eine Rostschutzbehandlung aus?
      Eine reine Rostschutzbehandlung ohne mechanische Entfernung ist meist nicht dauerhaft. Der Rost muss zunächst vollständig entfernt werden. Erst dann kann ein Rostschutzanstrich aufgetragen werden. Bei starker Korrosion ist die komplette Entfernung der Metallteile vorzuziehen.
    5. Womit sollte ich die Stellen nach der Metallentfernung behandeln?
      Reinigen Sie die Löcher gründlich und tragen Sie einen Tiefengrund auf. Verwenden Sie dann einen geeigneten Reparaturmörtel oder Spachtelmasse. Bei größeren Löchern kann eine Armierung mit Glasfasergewebe sinnvoll sein.
    6. Wie verhindere ich zukünftige Rostprobleme?
      Sorgen Sie für eine dauerhafte Trockenlegung des Kellers. Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit und verbessern Sie gegebenenfalls die Belüftung. Eine professionelle Kellerabdichtung kann langfristig notwendig sein.
    7. Wann sollte ich einen Fachmann hinzuziehen?
      Bei großflächigen Schäden, statischen Bedenken oder wenn die Metallteile Teil der Tragstruktur sein könnten, sollten Sie einen Bausachverständigen konsultieren. Auch bei wiederkehrenden Feuchtigkeitsproblemen ist professionelle Hilfe ratsam.
    8. Welche Kosten entstehen bei der Sanierung?
      Die Kosten hängen vom Umfang der Schäden ab. Einfache Reparaturen können Sie selbst durchführen. Bei größeren Sanierungen rechnen Sie mit 50-150 Euro pro Quadratmeter, je nach Aufwand und verwendeten Materialien.

    Verwandte Themen

    • Kellertrockenlegung nach Wasserschaden
      Umfassende Maßnahmen zur dauerhaften Beseitigung von Feuchtigkeit in Kellerräumen und Präventionsstrategien.
    • Putz erneuern im Keller
      Anleitung zur fachgerechten Erneuerung von Kellerputz nach Feuchtigkeitsschäden oder Sanierungsarbeiten.
    • Rostschutz bei Baumetallen
      Verschiedene Methoden und Produkte zum Schutz metallischer Bauteile vor Korrosion in feuchten Umgebungen.
    • Baustoffe der 1960er Jahre
      Typische Materialien und Bauweisen aus dieser Zeit, ihre Eigenschaften und häufige Sanierungsprobleme.
    • Feuchtigkeitsmessung in Wänden
      Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Mauerwerk und Bewertung von Sanierungsnotwendigkeiten.
    • Schimmelprävention im Keller
      Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelbildung nach Wasserschäden und während Sanierungsarbeiten.
  2. Rost dehnt sich aus und sprengt den Beton

    Erst ab 3 cm Betonüberdeckung ist Eisen vor Rost geschützt. Somit wären die Stellen aufzustemmen, das Eisen abzuzwicken und mit Zementmasse zuzuspachteln. Die Frage ist: gehen die Eisen durch die Wand? Dann ist es bei der feuchten Außenseite schlimmer. Die Bleche könnten Abstandshalter bei der Schalung gewesen sein.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  3. Bleche vs. Rundeisen

    Foto von wiki

    Vermutlich Abstandshalter der Schalung, oben oder auch unten ;-)

    Wie stark sind die in etwa noch?

    2-3* hin und her und dann müssten die kurz und gut abbrechen.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerwand, Metallbleche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 15628: Metallbleche in Kellerwand - Rost nach Wasserschaden behandeln?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Einfüllung / Kellerlichtschacht
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erweiterung bestehender Heizungsanlage um Solar
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abdichtung Verrohrung Solaranlage
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - naiv, naiv, naiv
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt  -  Massivbau/Fertigbau
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo Forum, nachdem unser Hausbau vorangeht steht jetzt ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerwand, Metallbleche" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerwand, Metallbleche" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Metallbleche in Kellerwand - Rost nach Wasserschaden behandeln?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Metallbleche Kellerwand Rost - Sanierung nach Wasserschaden
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Kellerwand, Metallbleche, Rost, Wasserschaden, Putz, Sanierung, Rostschutz, Kellersanierung, Beton, Renovierung
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!