Die vorderste Reihe meiner Balkonfliesen wird vom Regen getroffen und es gibt leichte Auswaschungen der Fliesenfugen. Die schlimmste ist auf dem Detailfoto mit den vier Fliesen zu sehen.
Laut dem einen der beiden Bilder von der Seite (= vorher vs. nachher) ist unten die Stahlbetonplatte, darauf eine Schicht Estrich oder sowas und darauf die Fliesen im Dickbett (?) verlegt. An der Kante war dieser Untergrund nicht verputzt und an vielen Stellen nicht einmal geglättet, sondern so gelassen, wie das Material beim Bau herausgequollen war, sodass ich von Zeit zu Zeit die Moospolster usw. rausgeholt habe. Der letzte Zentimeter der Fliesens ragte (jedenfalls jetzt) frei in die Luft.
Das ganze Drumherum an weiteren Reparaturen dort lasse ich mal weg. Die grobe Balkonvorderkante habe ich jetzt mit Reparaturmörtel verspachtelt, sodass ich eine feste Basis unter den Fliesen auch an dem vorderen Rand habe. Die zwei anderen Fotos zeigen an einer Seite den Zustand vorher/nachher. Somit habe ich eine Unterlage bis an die Fliesenvorderkante geschaffen und will als Nächstes die ausgewaschenen Fliesenfugen wieder auffüllen, damit das Regenwasser sauber abläuft.
Womit fülle ich die Fugen auf? Kann ich mein geliebtes System "Lomal Haftbrücke + QuickMix Reparaturmörtel ZM" auch dafür nehmen, das ich schon von der Reparatur der rostigen Bewehrung untendrunter kenne, oder gibt es da etwas noch besser geeignetes? Es kommt mir nicht drauf an, mir auch noch ein kleines Gebinde von irgend einem Fugenfüller kaufen zu gehen, aber ist der dann wirklich besser als der Reparaturmörtel - der kommt mir ziemlich hart und feinkörnig vor und mit Haftbrücke scheint der an bisherigen Reparaturstellen gut zu halten.
Danke für jede Einschätzung!