stehenbleibende Mauer sanieren
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
stehenbleibende Mauer sanieren
-
Kalk-Zement-Mörtel, wenn er der Witterung
-
danke
danke -
Von Gips-Zement-Mörtel reinknallen steht da nixxxxx
Hallo Miteinander! Ich habe mal eine Frage an die Mauerexperten unter euch. In den angehängten Bildern seht ihr Reste einer Hausmauer (Ansicht quasi von innen), die nach dem Abriss stehen bleibt und eine tragende Wand für den Wintergarten dahinter bildet. An diese wird möglichst nah das neue Haus gesetzt (ohne direkten Zugang).Was wären für euch die idealen Mittel, um die Mauer halbwegs glatt zu bekommen, und die Löcher, die von den abgerissenen Mauern übrig geblieben sind, halbwegs verschwinden zu lassen (rot eingekreist)? Zementputz? Maurermörtel?
Wenn das neue Haus dann steht, wird die entstandene Lücke an den Seiten von mir verschlossen (Kunststoffpaneele oder verputze Rigipsplatten), Schönheit wird also nicht großgeschrieben. Die Mauer selbst besteht aus "Reichsformatsteinen" und Mörtel (was man halt damals so genannt hat) In die "Kerbe" unten an der Mauer entlang habe ich bereits noch vom Abriss übriggebliebene Steine mit Mörtel eingesetzt.
Viele Grüße und Danke schon mal! ausgesetzt ist.
Wobei das heute nicht mehr Kalk und Zement mit Sand ist, sondern PM-Binder mit Sand. Wenn man dieser Mischung noch zusätzlich etwas Kalk spendiert, klebt der wie Honig am Mauerwerk.
Wer mehr Geld hat oder wegen der kleinen Menge keinen Sand anfahren will, nimmt eben Fertigputz auf Kalk-Zement-Basis. Wenn der Putz bald ins "Trockene" kommt und im Trockenen verbleibt, kann man auch Maschinenputz (z.B. : MP 75 von Knauf) auf Gipsbasis nehmen. noch eine Frage dazu: kann ich einfach diesen Gips-Zement-Mörtel reinknallen, oder muss ich irgendwo her steine organisieren zum einsetzen? ach ja, der Witterung dürfte nichts mehr ausgesetzt sein, da ja auf die sichtbare Seite ein Haus kommt und die Stirnseiten von mir mit Rigips und Verputz o.ä. verschlossen werden. oben möchte ich einen stahlbetonanker setzen lassen. Richtig lesen!
Gips darf in keinem Fall auch nicht für kurze Zeit, der Witterung ausgesetzt sein.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Gips-Zement-Mörtel grundsätzlich nicht
-
Kalk-Zement
Kalk-Zement
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Witterung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Einfriedungsmauern …
- … Verblendmauerwerk …
- … Witterungseinflüssen geschützt …
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet Verblendmauerwerk deutlich besser ab. Auch mit Energieeinsparpotenzial sind Verblendschale mit …
- … Klinker Mauerwerk, Individuell Fassaden …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen, die speziell für den Außeneinsatz entwickelt wurden und resistent gegen Witterungseinflüsse und Frost sind. …
- … Steintreppen sind äußerst langlebig und resistent gegen Witterungseinflüsse, was sie ideal für den Außeneinsatz macht. …
- … Natursteinmauer - Bild 1 …
- … Natursteinmauer - Bild 2 ... und weitere …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … aus 15 mm OSBAbk. Platten bauen, mit den entsprechenden Verstrebungen. 2 Mauern sind übrigens aus Stein, also nur 2 Wände aus OSB, + Boden …
- … OSB Platten (18 mm) scheinen hier durchaus geeignet und die feuchte Witterung ( aber überdacht ) scheint ihnen nichts auszumachen. Die Seitenwände wurden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt erzwingt Abnahme - was kann man tun?
- … handelt. Am Tag der vorgesehenen Abnahme hat der Bauunternehmer unangekündigt den Witterungsschutz entfernt (Gefahr im Verzug, da es ins Gebäude regnete!). …
- … Ansonsten würde der Witterungsschutz entfernt werden. Da Gefahr im Verzug war haben wir unterschrieben. …
- … vorbereiten oder richtig reagieren. Wir mussten unser Eigentum schützen. Ohne den Witterungsschutz wäre der Schaden (Altbauvilla, viel Holz, Stuck, altes Parkett) schon …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … wir haben an unserer Terrasse eine gemauerte Brüstung. Richtung Terrasse und oben ist sie gefliest, Richtung Garten …
- … Ich erwäge nun eine alternative Verkleidung der Mauer. Wären Fassadenplatten (z.B. aus HPL oder Akryl) eine geeignete Option? Bei …
- … einem kleinen Abstand zum Mauerwerk könnte dies doch auch das Feuchtigkeitsproblem lösen. …
- … wir haben an unserer Terrasse eine gemauerte Brüstung. Richtung Terrasse und auch oben drauf ist gefliest. …
- … Ich denke jetzt über eine alternative Verkleidung der Mauer nach. Kann ich irgendwelche schönen Fassadenplatten anbringen? (HPL, oder Akryl, oder …
- … ähnliches Wetterbeständiges) Wenn man einen kleinen Abstand zum Mauerwerk lässt, müsste das doch auch mit der Feuchtigkeit gehen. …
- … Relevante Keywords: Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … Verkleidung von Außenwänden, die Schutz vor Witterungseinflüssen bieten und zur Gestaltung dienen. …
- … Ein hochverdichtetes Schichtstoffmaterial, das aus mehreren Lagen Papier und Harz unter hohem Druck und Hitze hergestellt wird. Es ist besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. …
- … Fassadenverkleidung und Mauerwerk, der den Abtransport von Feuchtigkeit ermöglicht und so das Bauwerk vor Schäden schützt. …
- … Das Phänomen, bei dem Wasser aus dem Boden durch Kapillarwirkung in Mauerwerk aufsteigt und zu Schäden führen kann. …
- … Mauerwerksfeuchtigkeit, Horizontalsperre …
- … das zur Befestigung von Fassadenplatten dient und den nötigen Abstand zum Mauerwerk schafft. …
- … Mischung von Zement, Zellulosefasern und weiteren Zusätzen, die sich durch hohe Witterungsbeständigkeit und Formstabilität auszeichnen. …
- … wiederkehrenden Feuchteschäden an der Terrassenbrüstung ist ein häufiges Problem bei Außenmauern. Die bisherigen Sanierungsversuche mit erneuerten Abdichtungen, Putz und Anstrich haben …
- … eine Hinterlüftung ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeit abzuleiten und das Mauerwerk trockener zu halten. Allerdings ist es wichtig, die Ursache der …
- … Der vorliegende Sachverhalt beschreibt ein häufiges Problem bei gemauerten Brüstungen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Die wiederholte Schädigung des Putzes …
- … wasserabweisend sind und eine langlebige Lösung darstellen können. Ein Abstand zum Mauerwerk könnte tatsächlich helfen, die Feuchtigkeit abzuleiten und die Brüstung vor …
- … von unten eindringt. HPL- oder Akrylplatten bieten eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und könnten, wenn sie mit einem kleinen Abstand zum Mauer …
- … Fassadenplatten bieten bei korrekter Installation einen effektiven Schutz vor Witterungseinflüssen und können die Lebensdauer der Terrassenbrüstung erheblich verlängern. …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk kann Putz und Farbe von innen heraus beschädigen. Trotz Abdichtung …
- … und ermöglichen bei korrekter Montage eine Hinterlüftung, was zur Trockenhaltung des Mauerwerks beiträgt. …
- … ermöglicht die Ableitung von Feuchtigkeit und verhindert Staunässe zwischen Platte und Mauerwerk, was langfristig Schäden vorbeugt. …
- … Methoden zur nachträglichen Abdichtung von Mauerwerk können eine grundlegende Lösung für Feuchtigkeitsprobleme bieten. …
- … Vermutlich wurden dort auch hochdämmendes Mauerwerk eingesetzt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- … der eigentlichen Bauwerksabdichtung nach DINAbk. 18533, die für die Abdichtung des Mauerwerks zuständig ist, sollte gemäß Sockelputzrichtlinie auch erdberührter Putz einen Feuchtigkeitsschutz …
- … lang. Eine feuchte Wand innen konnte ich auch nicht feststellen. Das Mauerwerk selbst ist aus KS Steinen mit einer Mineralwolle-Dämmung. Ich füge …
- … könnte Spritzwasser aus dem Beet sein, das bei der aktuellen, kalten Witterung schlecht abtrocknet. Was denken Sie dazu? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasserschaden an Außenfassade: Trocknungsmaßnahmen und Schadensbehebung erforderlich?
- … Verwalter wird nur nach Beschlüssen der Eigentümer tätig. Der Verwalter wird mauern wenn er von der Baufirma eingesetzt wurde oder schon bei der …
- … Die Mauer selbst wird mittelfristig vermutlich ohne größere Schäden austrocken. Auch die Dämmwolle …
- … wird irgendwann trocknen. Je nach Witterung, Wassermenge und Wandaufbau kann diese aber auch mehrere Monate / ggf Jahre …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sturmböen verursachen Abplatzen von Fliesen an Außenwandecke: Bedenken hinsichtlich der Gebäudestandfestigkeit?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Witterung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Witterung" oder verwandten Themen zu finden.