Hallo,
leider habe ich feststellen müssen das unter unserem alten Laminat Flexfliesen 25 cm X 25 cm verlegt sind. Darunter befindet sich ein braun schwarzer Kleber. Das Gebäude ist Baujahr 67 und somit handelt es sich sehr wahrscheinlich um Asbesthaltiges Material.
Meine Frage wäre:
Der PVC Belag ist noch vollständig, kann man diesen nicht einfach z.B. mit Epoxidharz oder Polyurethan von thomsit R740 beschichten und darüber Laminat verlegen?
Wenn Ja, wie lange hält soetwas und ist das Problem damit auch gelöst?
Danke im Voraus für Ihre Antworten
PVC Flexplatten Asbesthaltig Versiegeln? und Laminat legen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
PVC Flexplatten Asbesthaltig Versiegeln? und Laminat legen
-
PVC-Flexplatten aus den 60er Jahren
Ich kann mich noch gut an diese Platten "DELIFLEX" erinnern. War damals, Mitte der 60 er-Jahre der Hit, nachdem es ja eigentlich fast nur Linoleum und Stragula (billiger, lackbeschichteter Bitumenpappe-Belag) gab.
Diese Platten sind m.W. aus organischem Stoff und asbestfrei, wurden mit schwarzem 1 K-Bitumenkleber verlegt.
Wenn diese Platten, wie Du schreibst fest und intakt sind, kannst Du auch ohne EP-o. PURAbk.-Beschichtung (was soll das bringen) Laminat darauf verlegen. Allerdings sollte die Bodenfeuchte sich im normalem Bereich bewegen. -
Die Platten, marmoriert
25 x 25 bis 30 x 30 cm, sind fast immer asbesthaltig. Ein Problem ist das allerdings nur, wenn sie ausgebaut werden. Bei normaler Nutzung wird auch ohne Versiegelung nichts freigesetzt (bzw. nicht messbar). -
Sorry
Du hast Recht, habe nachgesehen, sind gering asbesthaltig. Wir haben die Abfälle früher im Ofen in der Werkstatt verbrannt. Deshalb wäre ich nie auf den Gedanken "Asbest" gekommen. -
lebt der Kaminkehrer noch
auch eine gute Methode der Asbestgewinnung -
Kaminkehrer sitzt längst beim Engel Aloisius
auf besungener Wolke und frohlockt.
Todesursächlich war aber wohl eher massiver Genuss von Gerstensaft und Tabak in Verbindung mit fortgeschrittenem Lebensalter, also, eine "natürliche Todesursache". -
Kleber möglicherweise belastender als die PVC-Fliese
Hallo Caywes,
erst einmal solltest Du die Finger davon lassen, denn möglicherweise ist eine Belastung durch den Kleber schlimmer als durch die PVC-Platten. Einkomponentenkleber aus dieser Zeit können Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten, die als hochgradig gesundheitsgefährdend / krebserregend gelten.
PAK-haltige Kleber wurden sowohl unter Parketten als auch unter flexiblen Bodenbelägen verwendet.
Zuerst solltest Du feststellen lassen was das für ein Boden/Kleber ist bevor Du mit Werkzeug da rangehst.
Zunächst werden - wenn es sich um "dunkles" Klebematerial handelt - Proben entnommen und auf Benzo A Pyren (BaP), dem wichtigsten PAK, hin untersucht. Je nach Gehalt des PaP folgen dann unterschiedliche Maßnahmen.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Kleber möglicherweise belastender als die PVC-Fliese
Hallo Caywes,
erst einmal solltest Du die Finger davon lassen, denn möglicherweise ist eine Belastung durch den Kleber schlimmer als durch die PVC-Platten. Einkomponentenkleber aus dieser Zeit können Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten, die als hochgradig gesundheitsgefährdend / krebserregend gelten.
PAK-haltige Kleber wurden sowohl unter Parketten als auch unter flexiblen Bodenbelägen verwendet.
Zuerst solltest Du feststellen lassen was das für ein Boden/Kleber ist bevor Du mit Werkzeug da rangehst.
Zunächst werden - wenn es sich um "dunkles" Klebematerial handelt - Proben entnommen und auf Benzo A Pyren (BaP), dem wichtigsten PAK, hin untersucht. Je nach Gehalt des PaP folgen dann unterschiedliche Maßnahmen.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Laminat, PVC". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - welcher Treppenbelag in Eigenarbeit zu empfehlen?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Asbest und PAK in Fußbodenbelägen
- … keinen Fall finden, mit porösem Asbestkleber und teilweise zerbrochenen Asbestplatten unter Laminat. …
- … mussten, habe ich mir gedacht, ich mach mal die Böden mit Laminat. Ist ja heute kein Hexenwerk. …
- … ich mich nur über die aufwändige Verlegung des verklebten PVCs. An ASBEST hätte ich nie gedacht. Ich fragte mich nur, warum denn keine volle Fläche verlegt wurde, wäre doch viel einfach gewesen. …
- … Ich war damals beim Verlegen bei zig Beratern im Baumarkt und auch Sanierfirmen, weil wir uns auch informieren wollten, was es für Alternativen für Laminat gäbe und ob wir das PVC liegen lassen können. keiner, …
- … Platten drin zu lassen, sodass es eine ebene Fläche für das Laminat ergab. An Stellen, wo Platten fehlten, haben wir die fehlenden Stellen …
- … PAK sein wird. Eine Probe ist nicht möglich, die Platten, wo Laminat liegt, nicht mehr zugänglich und die Gelder für eine Entfernung und …
- … Unter jedem Laminat liegt eine Dampfbremsfolie (ich dachte, sicher ist sicher) und eine Trittschall, aber eben auch gebrochene Platten. In 2 Zimmern hatten wir 2 kleine schmale Haarrisse in den Platten, die auf einen schmalen Riss im Estrich hindeuten. Auf eine Estrichsanierung haben wir bei Begutachtung durch einen Estrichleger verzichtet, weil aufgebrachte ältere Plomben nicht gerissen waren. (Hier hatten wir wohl mehr Glück wie Verstand, weil die Risse mit geflexten Querschnitten und Harz saniert worden wären, was eine erhebliche Faserbildung durch die ganzen Wohnung bedeutet hätte.) …
- … 4. Wir haben eine Schiebetür eingebaut, durch das Plattenproblem haben wir auch in der Küche ein Küchenlaminat verlegt. Dort waren schwarze Platten in der Größe 25x25 (wie …
- … Weder der Schreiner, noch wir, wussten von den Gefahren unter dem Laminat. Der Schreiner hat also den Stopper für die Schiebetür auf das …
- … Laminat geschraubt und damit sicher auch in die Asbestplatte darunter. …
- … eine der wenigen Stellen, wo keine Platten liegen, da habe ich PVC neu verlegt. Bei der Betrachtung der Bilder hier und im Internet …
- … ich jetzt aber, dass da auch Platten lagen und dort der PVC auf dem Kleber liegt. Ich habe mir den Kleber angesehen, der …
- … zu 2. Geben die gebrochenen Platten unter dem Laminat noch Fasern ab. Muss man hier mit dauerhafter Belastung trotz Dampfbremsfolie …
- … unserem Fall besser das Hausflur mit den Flex-Fliesen lassen und einen PVC-Bodenbelag darüber oder die Flex-Fliesen raus? …
- … am Kleber mache, wie hoch ist dann die Belastung, wenn ein PVC-Boden (sehr dick) darüber liegt? Ich habe natürlich vor dem Verlegen …
- … habe ich mich über den Fußboden gemacht. Es liegt ein neuerer PVC-Boden darin, der verklebt wurde. Ich begann ihn zu lösen und …
- … er lies sich recht zäh abziehen. Als ich ein großen Stück PVC abgezogen hatte, knackte es und die Kleberschicht riss auf. Ihr könnt …
- … ich hier selbst noch was machen? Zwar ist der Boden ein PVC-Boden um 2000, aber der Kleber fliegt ja dann trotzdem durch …
- … alles gefliest werden, aber im Bad schon, auch wäre ein neuer PVC-Boden nach unserem Geschmack auf den alten PVC-Boden nicht machbar, …
- … weil das Bad umgebaut wird und der alte PVC-Boden dazu nicht passen würde. …
- … Cushioned Vinyls sehen grundsätzlich anders aus. Da ist eine Pappe bzw. Vlies drunter und der Belag ist weich und biegsam. Auch CV geben durch das PVC keine Fasern ab, allenfalls am Rand durch Pumpbewegungen. Beim Rausmachen …
- … mich halten. Der Kleber wird versiegelt, wo er offen liegt unterm PVC. Der Rest der Platten bleibt drin und schadhafte Stellen werde ich …
- … Der Boden, wo neuerer PVC mit Hilfe von neuerem Kleber auf PAK-Kleber befestigt wurde, muss leider raus. Das Risiko müssen wir auf uns nehmen und hoffen, dass mit genug Feuchtigkeit nicht zu viel vom Kleber und eventuellen Asbestfasern aufgewirbelt wird. Ich hoffe auch, dass die Handwerker, die in der Regel über meine Bedenken nur müde lächeln, etwas ernsthafter mit dem Problem umgehen. Vielleicht sehe ich das aber selbst nur alles viel zu überspannt. …
- … frage mich nur wo. : (Nachdem ich heute am Vormittag mit den Handwerkern abgesprochen hatte, wie wir den PVC vom Boden bekommen (angefeuchtet und vorsichtig), haben die Vollidioten das …
- … Hausflur sollten ja bleiben und sind ebenfalls im Moment mit altem PVC überdeckt und an den Rändern mit Teppichklebeband fixiert. Die haben die …
- … Platten richtig schön zerbrochen, sodass die anderen Teile der Platte unterm PVC ebenfalls gebrochen waren und beim Treten auf die Türschwelle hat es …
- … Habe ich mich halt hingesetzt und die Bruchstücke versucht unter dem PVC raus zu ziehen. Das war gar nicht so einfach, weil genau …
- PVC-Bodenbelag: Vorteile, Nachteile und Tipps
- … PVC-Bodenbelag: Vorteile, Nachteile und Tipps …
- … Bei der Entscheidung für einen neuen Bodenbelag ist die Auswahl mittlerweile umfassend und bietet sowohl für jeden Bereich als auch für jeden Geschmack das Passende. PVC-Bodenbelag stellt eine vielseitige Lösung dar, die zahlreiche Vorteile zu …
- … Vorteile von PVC-Bodenbelag …
- … Nachteile von PVC-Bodenbelägen …
- … hochwertige PVC-Varianten wie aus dem Sortiment von pvc-fussbodenbelag.de bringen die Beläge aus Polyvinylchlorid und ihre Möglichkeiten auf ein neues Level und vergrößern die Vorteile. Dazu gehört es, dass ein Verkleben nicht mehr zwingend nötig ist. Der Aufwand für das Verlegen wird dadurch deutlich geringer. Zeit und Geld werden gespart. Unabhängig von der Art der Anbringung ist PVC langlebig und in verschiedenen Qualitäten erhältlich. Es lässt sich dadurch …
- … aus Auslegen ändert sich. Unabhängig von der Stärke und Widerstandskraft des PVCs bringt es unbestreitbare Vorzüge mit sich. Dazu gehört die einfache Reinigung. …
- … PVC-Bodenbeläge sind dünn und damit passend für Fußbodenheizungen. Die geringe Stärke eignet sich zudem für das Abdecken von bereits vorhandenen Belägen. PVC kann auf Fliesen, Parkett oder Laminat verlegt werden und spart …
- … ein entscheidender Vorteil. Nicht zu vergessen ist die lange Lebensdauer hochwertiger PVC-Bodenbeläge. Sie trägt gemeinsam mit einer durchdachten Auswahl zu der Nachhaltigkeit …
- … Nachteile von PVC-Bodenbelägen …
- … Die Vorteile von PVC-Böden sind überzeugend. Das Material weist …
- … Minderwertige Ausführungen können durch diese brechen. Die Lebensdauer wird erheblich verkürzt. PVC-Böden müssen daher als langfristige Investition verstanden werden. Hochwertige Bodenbeläge sind …
- … verschiedenen Optionen gegeneinander abzuwägen. Aufgrund der verschiedenen Gegebenheiten vor Ort ist PVC zwar häufig, aber nicht immer die beste Wahl. Muss der Bodenbelag …
- … nur beim Verlegen ein erhöhter Aufwand im Vergleich zu beispielsweise Klicklaminat hinzu. Auch bei der Entfernung des Belags erfordert diese Art des …
- … Umweltaspekte von PVC-Bodenbelägen …
- … PVC-Bodenbeläge haben eine komplexe Umweltbilanz. Während sie in Bezug …
- … Hochwertige PVC-Bodenbeläge können eine lange Lebensdauer haben, was ihre Nachhaltigkeit verbessert. Allerdings …
- … stellt die Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer eine Herausforderung dar. PVC ist schwer recycelbar und endet oft in Deponien oder wird verbrannt, was Umweltauswirkungen hat. …
- … Wartung und Reparatur von PVC-Bodenbelägen …
- … Die Pflege von PVC-Belägen ist relativ einfach, aber …
- … PVC-Beläge können das Raumklima beeinflussen und zu einem etwas kühleren Gefühl beitragen, besonders im Vergleich zu Materialien wie Teppichböden. Zudem bieten sie normalerweise eine geringere Schalldämmung als dickere Bodenbeläge. Die Kombination mit Teppich als Unterlage kann hier eine Lösung sein, um das Raumklima zu optimieren und die Schalldämmung zu verbessern. …
- … Die Farben und Muster von PVC-Bodenbelägen können sich über die Zeit verändern, insbesondere bei direkter …
- … Die professionelle Installation von PVC-Belägen ist entscheidend, um die Lebensdauer und Performance zu optimieren. Viele …
- … verstärkt auf umweltfreundlichere Produktionsprozesse setzen werden. Dies könnte die Entwicklung von PVC-Belägen mit einer verbesserten Umweltbilanz und geringerer Umweltbelastung während der Herstellung …
- … Materialien und Designs wird wahrscheinlich zu noch vielseitigeren und ästhetisch ansprechenderen PVC-Belägen führen. Dies könnte die Einführung neuer Oberflächenstrukturen, Muster und Farben …
- … Eine der größten Herausforderungen bei PVC-Bodenbelägen ist ihre Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer. Zukünftige Entwicklungen könnten …
- … Umweltauswirkungen zu reduzieren. Innovative Ansätze könnten dazu beitragen, das Recycling von PVC-Belägen zu verbessern und eine nachhaltigere Entsorgung zu ermöglichen. …
- … Welche Vorteile bietet PVC-Bodenbelag in Bezug auf seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Raumbedürfnisse? …
- … PVC-Beläge …
- … Warum wird die einfache Reinigung als einer der Vorzüge von PVC-Belägen hervorgehoben? …
- … PVC-Beläge sind pflegeleicht und eignen sich auch für …
- … Welche Möglichkeiten der optischen Anpassung bieten PVC-Bodenbeläge? …
- … PVC-Beläge bieten eine beeindruckende Vielfalt an Farben, Mustern und …
- … Inwiefern erleichtert die geringe Stärke von PVC-Belägen Renovierungsarbeiten? …
- … Die dünnen PVC-Beläge eignen sich zum Verlegen über …
- … bereits vorhandenen Belägen wie Fliesen, Parkett oder Laminat, was Renovierungen erleichtert und Kosten spart. …
- … Warum sollte bei der Verwendung von PVC-Bodenbelägen auf eine ebene Basis des Untergrundes geachtet werden? …
- … könnten bei minderwertigen PVC-Belägen zu Dellen führen und die Lebensdauer erheblich verkürzen. …
- … Welcher Aspekt des PVC-Bodenbelags beeinflusst seine Recyclingfähigkeit und Entsorgung? …
- … Welche Rolle spielt die Beratung bei der Wahl von PVC-Belägen, insbesondere wenn sie geklebt werden müssen? …
- … Warum wird PVC-Bodenbelag nicht immer als optimale Wahl empfohlen, obwohl er weit verbreitet …
- … und praktischen Vorteile ergeben sich, wenn man auf das Verkleben von PVC-Bodenbelägen verzichtet? …
- … Warum ist es wichtig, PVC-Bodenbeläge als langfristige Investition zu betrachten? …
- … Welche Umweltauswirkungen hat die Herstellung von PVC-Bodenbelägen? …
- … Die Herstellung von PVC-Belägen kann Umweltprobleme verursachen, da sie …
- … Welche gesundheitlichen Bedenken könnten mit der Verwendung von PVC-Bodenbelägen verbunden sein? …
- … Einige PVC-Beläge enthalten Phthalate und andere potenziell …
- … Wie könnte die Zukunft des Recyclings von PVC-Bodenbelägen aussehen? …
- … Alternativen zu PVC, da sie biologisch abbaubarer sind und eine bessere Umweltbilanz haben. …
- … Welche Rolle könnten smarte Technologien in der Zukunft bei PVC-Bodenbelägen spielen? …
- … In Zukunft könnten PVC-Beläge möglicherweise mit integrierten …
- … Wie könnte sich die Pflege und Wartung von PVC-Bodenbelägen in Zukunft verändern? …
- … Reinigung und Wartung führen, um die Langlebigkeit und Performance von PVC-Belägen zu maximieren. …
- … Was sind potenzielle Auswirkungen von PVC-Bodenbelägen auf das Raumklima und die Akustik? …
- … PVC-Beläge könnten …
- … Wie könnte sich die ästhetische Qualität von PVC-Bodenbelägen im Laufe der Zeit verändern? …
- … PVC-Belägen könnten sich im Laufe der Zeit durch Sonneneinstrahlung oder starke …
- … Welche Voraussetzungen sind entscheidend, um PVC-Bodenbeläge erfolgreich zu installieren? …
- … Vorbereitung des Untergrunds sind entscheidend für eine erfolgreiche Verlegung von PVC-Belägen. …
- … Welche Technologien könnten die Recyclingfähigkeit von PVC-Bodenbelägen verbessern? …
- … die Herausforderungen bei der Wiederverwertung von PVC-Belägen zu überwinden und ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. …
- … Der vorliegende Artikel bietet einen umfassenden Überblick über deren Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps bei der Auswahl und Installation. PVC-Bodenbeläge haben zweifellos eine Vielzahl von Vorteilen, die ihre Attraktivität …
- … Insbesondere die Möglichkeit, PVC ohne zwingende Verklebung zu verlegen, spart Zeit und Kosten. Diese Flexibilität …
- … unerlässlich, auch die potenziellen Nachteile zu berücksichtigen. Die geringe Dicke des PVCs kann bei unebenem Untergrund Probleme verursachen und die Lebensdauer minderwertiger Ausführungen …
- … Weiteren wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit der Verklebung von PVC-Belägen einhergehen können, sowohl bei der Installation als auch bei der …
- … bietet der Artikel eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile von PVC-Bodenbelägen und ermutigt die Leser dazu, eine informierte Entscheidung zu treffen, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Laminat …
- … Kunststoff (PVC etc.) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Laminat
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Holz/Parkett
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … PVC-Bodenbelag …
- … Laminatboden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Laminat, PVC" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Laminat, PVC" oder verwandten Themen zu finden.