Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Tragekomfort

Schallschutzproblem
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Schallschutzproblem

Das 3-Fam. Haus wurde fertiggestellt Jan. 1995. Es wurde mit YTONG-Steinen gebaut. EGAbk., 1. OGAbk. und DGAbk.-Wohnungen + Keller. Die Wärmedämmung ist super aber der Schallschutz ist eine Katastrophe. Man hört alles, von Klospülung, Treppe, Lichtschalter, und vor allem das Laufen. Gibt es einen Weg um nachträglich die Schalldämmung und vor allem die Trittschalldämmung zu verbessern?
An wen sollte ich mich wenden und ist dies überhaupt möglich?
Wäre sehr dankbar für eine Antwort
Vielen Dank
  • Name:
  • Christine
  1. Schallschutzkopfhörer

    Hallo Christine
    wenn Sie die Suchfunktion verwenden (Trittschall/Schallschutz) werden zweierlei erkennen:
    Zum einen gibt es jede Menge Fragen hierzu und Antworten.
    Zum zweiten sind die beschriebenen Maßnahmen nachträglich oft enorm teuer, sofern überhaupt noch durchführbar.
    In unserem Fall ist der Trittschallschutz auch ein Problem (Schalter allerdings überhaupt nicht und Toilette und Fallrohr nur gering). Wir haben das Problem aber ziemlich gut durch einen anderen Mieter gelöst.
    Alternativ hatte ich aber folgende möglicherweise erfolgversprechende Lösung gefunden:
    Ausgehend von der Beobachtung dass der Lärm nur zu bestimmten Zeiten wirklich störend ist (das mag bei Ihnen anders gelagert sein) kann das Problem eventuell durch einen SpezialKöpfhörer gemindert werden. Unter dem Begriff "noise reduction (oder cancellation) headphones" werden aktive bzw. passive Kopfhöhrer angeboten, die den Lärm um 25-über 40 db absenken, je nach Frequenz. Der Unterschied zwischen aktiv und passiv ist, dass passive wie ein Ohrstöpsel wirken, aktive K. ein Gegensignal erzeugen und versuchen, das Lärmsignal aufzuheben.
    Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber die Vorteile liegen mE eher bei den Passiven (Marke: Shure zB). Die Dämmleistung ist im tiefen Frequenzbereich höher und vermutlich ist der Tragekomfort höher, da das Ohr nicht umschlossen wird. Kostenpunkt 180 USD.
    Gruß
  2. Ich rate Ihnen einen Akustiker oder Bauphysiker

    zu Rate zu ziehen. Schauen Sie auf der Info-Seite der IHKAbk. nach nach Sachverständige für Akustik, Lärm- und Schallschutz (Lärmschutz, Schallschutz) nach. Diese können feststellen, ob die Schallschutzanforderungen z.B. an den vertikalen Trittschallschutz) nach DINAbk. 4109 eingehalten werden oder nicht und ggf. Maßnahmen vorschlagen.
    War Ihr Vorschlag mit der Kopfhörerlösung ernst gemeint, Herr Furch?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutzproblem, Schallschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutzproblem, Schallschutz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutzproblem, Schallschutz" oder verwandten Themen zu finden.