Das 3-Fam. Haus wurde fertiggestellt Jan. 1995. Es wurde mit YTONG-Steinen gebaut. EGAbk., 1. OGAbk. und DGAbk.-Wohnungen + Keller. Die Wärmedämmung ist super aber der Schallschutz ist eine Katastrophe. Man hört alles, von Klospülung, Treppe, Lichtschalter, und vor allem das Laufen. Gibt es einen Weg um nachträglich die Schalldämmung und vor allem die Trittschalldämmung zu verbessern?
An wen sollte ich mich wenden und ist dies überhaupt möglich?
Wäre sehr dankbar für eine Antwort
Vielen Dank
Schallschutzproblem
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schallschutzproblem
-
Schallschutzkopfhörer
Hallo Christine
wenn Sie die Suchfunktion verwenden (Trittschall/Schallschutz) werden zweierlei erkennen:
Zum einen gibt es jede Menge Fragen hierzu und Antworten.
Zum zweiten sind die beschriebenen Maßnahmen nachträglich oft enorm teuer, sofern überhaupt noch durchführbar.
In unserem Fall ist der Trittschallschutz auch ein Problem (Schalter allerdings überhaupt nicht und Toilette und Fallrohr nur gering). Wir haben das Problem aber ziemlich gut durch einen anderen Mieter gelöst.
Alternativ hatte ich aber folgende möglicherweise erfolgversprechende Lösung gefunden:
Ausgehend von der Beobachtung dass der Lärm nur zu bestimmten Zeiten wirklich störend ist (das mag bei Ihnen anders gelagert sein) kann das Problem eventuell durch einen SpezialKöpfhörer gemindert werden. Unter dem Begriff "noise reduction (oder cancellation) headphones" werden aktive bzw. passive Kopfhöhrer angeboten, die den Lärm um 25-über 40 db absenken, je nach Frequenz. Der Unterschied zwischen aktiv und passiv ist, dass passive wie ein Ohrstöpsel wirken, aktive K. ein Gegensignal erzeugen und versuchen, das Lärmsignal aufzuheben.
Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber die Vorteile liegen mE eher bei den Passiven (Marke: Shure zB). Die Dämmleistung ist im tiefen Frequenzbereich höher und vermutlich ist der Tragekomfort höher, da das Ohr nicht umschlossen wird. Kostenpunkt 180 USD.
Gruß -
Ich rate Ihnen einen Akustiker oder Bauphysiker
zu Rate zu ziehen. Schauen Sie auf der Info-Seite der IHKAbk. nach nach Sachverständige für Akustik, Lärm- und Schallschutz (Lärmschutz, Schallschutz) nach. Diese können feststellen, ob die Schallschutzanforderungen z.B. an den vertikalen Trittschallschutz) nach DINAbk. 4109 eingehalten werden oder nicht und ggf. Maßnahmen vorschlagen.
War Ihr Vorschlag mit der Kopfhörerlösung ernst gemeint, Herr Furch?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutzproblem, Schallschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sind abgehängte GK-Decken die bessere Wahl?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sachverständiger bemängelt Schallschutz
- … Sachverständiger bemängelt Schallschutz …
- … Dieser stellte nun bei der zweiten Begehung (Installationsarbeiten sind weit fortgeschritten) plötzlich fest, dass angeblich die Kalksandsteine, welche die Doppelhaushälfte voneinander abgrenzen, keinen ausreichenden Schallschutz bieten (Minimum 67 dBAbk. Dämpfung werden nicht erreicht, sondern angeblich …
- … Mit 67 dBAbk. meint Ihr SV sicherlich die Anforderungen des erhöhten Schallschutzes gemäß Beiblatt 2 zu DINAbk. 4109. …
- … DIN 4109 (Mindestschallschutz) betragen nur 57 dBAbk.. Jedoch gibt es einige gerichtliche Entscheidungen, wonach dieser Mindestschallschutz nicht ausreicht und ein höherer Schallschutz geschuldet ist. Deshalb geht …
- … Bauverträger und Baubeschreibung ermitteln, ob es vertragliche Vereinbarungen hierzu gibt. Einen Schallschutznachweis muss es auch geben, was steht denn da drin? …
- … im BVAbk. drinsteht, Objekt nach Regeln der Technik, muss man bei Schallschutz wissen, dass der Mindestschallschutz nach DINAbk. 4109 schon lange nicht …
- … Mindeststandard. Heute gilt als allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)der erhöhte Schallschutz nach Bbl. 2 der DINAbk. 4109 als zeitgemäß und demnach in …
- … Auch der erhöhte Schallschutz ist NICHT …
- … sicherzustellen der heute als nicht ausreichend anzusehen ist. Geschuldet ist der Schallschutz der bei mangelfreier Erstellung aller Gewerke maximal zu erreichen gewesen wäre. …
- … Fall wird es so sein, vermute ich, dass mindestens der erhöhte Schallschutz zu erreichen ist. Leider meldet sich die Fragestellerin nicht mehr, weil …
- … es wäre auch sinnvoll in den Schallschutznachweis zu schauen, was dort steht. …
- … Um auf das Vertragliche zurückzukomnmen: Herrn Tilgner gebe ich nur bedingt Recht. Es ist lässt sich schon ein niedriges Schallschutzniveau vereinbaren, z.B. der bauaufsichtlich geforderte Mindestschallschutz der DIN …
- … sondern es muss ausdrücklich zwischen den Vertragsparteien zur Disposition stehen, welches Schallschutzniveau erreicht werden soll und der Bauherr muss umfassend darüber informiert …
- … den Bauherren und den Planer und Nachweisersteller sinnvoll, nur den Mindestschallschutz mit dem Bauherrn zu vereinbaren, wenn der dies wünscht und die …
- … Erreichung eines höheren Schallschutzes zu unangemessenen Aufwendungen führen würde. …
- … Tja - wenn es denn keine allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) im Schallschutz mehr gibt …
- … natürlich ausdrücklich vereinbart werden. Dies wäre der Fall, wenn der DINAbk.-Mindestschallschutz als Leistungssoll vereinbart werden soll. …
- … baulichen Details während der Ausführungszeit dem Bauträger vertraglich erlaubt sind?! Welcher Schallschutz ist dann in einem solchen Fall geschuldet, wenn die Detailplanung unbekannt …
- … theoretische Grenzwerte zur Beurteilung des soll heranziehen muss, eben den erhöhten Schallschutz Bbl. 2 der DINAbk. 4109 (mag man ihn nun als allgemein …
- … Oswald angestellt wurde deutlich besser, es wurde statistisch untersucht, ab welchem Schallschutzwert keine Streitigkeiten auftreten. Diese Werte sollten dann als Grenzwerte für …
- … die neue Schallschutznormung vorgeschlagen werden. DAS nenn ich mal eine praxistaugliche Lösung! …
- … Erhöhter Schallschutz wurde nicht vereinbart. …
- … Erhöhter Schallschutz …
- … Wie Herr Tilgner schon geschrieben hat, muss der erhöhte Schallschutz nicht …
- … Fall dahingehend prüfen, ob Sie in Ihren Verträgen ausdrücklich einen geringwertigeren Schallschutz vereinbart haben, eben den gesetzlichen Mindestschallschutz. Damit ist auch …
- … einseitig hinzugefügte Formulierung des Bauunternehmer gemeint, sondern eine Vereinbarung über ein Schallschutzniveau muss in einem Vertrag zwischen den Parteien zur Disposition gestanden …
- … Ihren Verträgen nicht und damit gelten mindestens die Anforderungen des erhöhten Schallschutzes. Wenn die Wände tatsächlich nur jeweils 14,5 cm dick sind …
- … Wanddicke und Schallschutz - was jetzt tun? …
- … bestehen auf ihre schönen tief eingelassenen Lampen an der Gebäudetrennwand. Am Schallschutz sind sie leider wenig interessiert! …
- … einer Tiefe von mindestens 7 cm) schließen und das damit verbundene Schallschutzproblem beheben? …
- … bevor wir den Schallschutzmangel (nach Einzug) durch ein Gutachten beweisen müssten? …
- … So wie Ihre Fotos es darstellen vermindern die nachbarlichen Installationen den einzuhaltenden Schallschutz. Ich nehme an, es handelt sich um eine Baufirma, …
- … des Bauamts sinnvoll ist, da evtl. auch der bauaufsichtlich geforderte Mindestschallschutz nicht mehr eingehalten wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton / Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gebäudetrennfuge + Gummigranulat
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS: keine Mineralwolle über Fenster
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzschiene in einer Fuge - welche Füllmaterialien kommen danach?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgliche Schalldämmung an Trennwand von Doppelhaushälfte
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schallschutz in Doppelhaushälfte : Innenwand verstärken oder neuer Estrich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutzproblem, Schallschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutzproblem, Schallschutz" oder verwandten Themen zu finden.