Hallo liebe gemeinde,
wir haben im April 2005 unser von Januar bis März saniertes 2-stöckiges Haus bezogen. im Sommer als es richtig warm wurde stieg die Luftfeuchtigkeit in der unteren Wohnung auf über 70 %. die ersten rückwände der neuen Küche waren verschimmelt und unter der spüle die sich in einer raumecke befindet riecht es muffig. jetzt wo es kalt ist, ist die Luftfeuchtigkeit auf 50 % gesunken. die Außenwände sind nun von innen sehr kalt. durch allerlei Informationen auch aus diesem Forum habe ich gelernt, wie man richtig lüftet. nach einer duschorgie im Bad ist es im Winter ein leichtes die Feuchtigkeit außer Haus zu transportieren. Ich mache mir jedoch große sorgen um den nächsten Sommer. da kann ich den ganzen Tag lüften und das Bad trocknet einfach nicht. Ich habe das Gefühl als wenn unser bau im Sommer zu kalt ist, also die Feuchtigkeit der warmen Außenluft in der kalten Wohnung kondensiert. ist sowas möglich?
noch ein paar Daten zum Haus.
bj. 1956
keine wd
neue iso-Fenster
Innenwände alle mit ardumur 826 gespachtelt
Bodenbeläge fliesen, Teppichboden, Laminat
da ich bestimmt genau die wichtigen Dinge die zu einer Einschätzung nötig sind vergessen habe werde ich diese ergänzen sobald ich weiß welche Informationen sie benötigen. noch eine Frage: wo finde ich einen Fachmann, der uns vor Ort beraten kann was an unserem Haus unternommen werden muss um dieses Problem zu beseitigen? am liebsten wäre mir jemand der auch gleich die arbeiten ausführt. gibt es sowas? habe große bedenken das durch unsachgemäße arbeiten alles noch schlimmer wird, da solche arbeiten ja sehr kompliziert zu sein scheinen nachdem was ich hier alles gelesen habe bezüglich Wärmedämmung.
viele Grüße aus dortmund Michael
Luftfeuchtigkeit im Haus macht mich fertig.
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Luftfeuchtigkeit im Haus macht mich fertig.
-
Was hilft ist ...
eine, dem Wort entsprechende, Sanierung durchzuführen. Neue (dichte) Fenster allein reichen nicht und bedingen mit größter Wahrscheinlichkeit Ihr heute offenbar gewordenes Problem. Durch die Ritzen Ihrer alten Fenster dürfte die Luftfeuchtigkeit der "Vorsanierungszeit" im Innern zumindest soweit nach draußen abtransportiert worden sein, dass keine Bauschäden (hierzu zählt auch der mögl. Schimmel) auftraten.
Ich möchte Ihnen empfehlen (auch wenn es Geld kostet):
1. niemals eine Fachfirma neben den handwerklichen Tätigkeiten mit Planungsleistungen (also hier einen Vorschlag (Planung) zur Sanierung zu leifern) zu beauftragen (wird m.E. nur überteuert, da Eigeninteresse!). Diese Leistung gehört in die Hände eines Fachmanns (bspw. in Sanierungen versierter Architekt, oder Bausachverständiger (SV) für Schäden an Gebäuden), der ausschließlich Ihre Interessen vertritt, und baufachtechnische Kenntnisse (bspw. Wechselwirkungen erkennen kann) insgesamt besizt.
2. Um Ihr Problem dauerhaft zu beheben, sollte Sie sich von einem qualifizierten Energieberater (ggf. auch Architekt, SV) beraten lassen. Dieser wird Ihnen ein Sanierungskonzept vorschlagen, dass dann von einer Fachfirma unter dessen Aufsicht (im besten Fall) ausgeführt wird.
3. An Geld sollten Sie hierbei nicht sparen, da Sie ansonsten Gefahr laufen, dass Sie möglicherweise (höchstwahrscheinlich) wegen eines vermeintlich geringeren Kosteneinsaztes, keine Lösung Ihres bestehenden Problems erwarten können.
4. entsprechende Adressen erhalten Sie bei der für Ihre Region zuständigen Architektenkammer und der IHKAbk..
MfG
R. Kaiser -
Unterkellert?
Frage: Ist ihre untere Wohnung nicht unterkellert oder sogar außen teilweise angeschüttet? -
vorher nie gelüftet?
Hi,
wir haben bei unserem Haus die Erfahrung gemacht, das der Vorbesitzer nie gelüftet hat.
Sprich, sobald wir die Fenster aufgemacht haben, ist kühle Luft rein gekommen, nach einer Stunde war aber die Luftfeuchtigkeit > 70 %.
Und die Kälte ist von den Wänden gefallen!
Die Tochter des Vorbesitzer hat mir auch gesagt, das da nie gelüftet wurde.
Also heizen und Lüften, heizen und lüften ...
Und früher hat man die Feldflaschen gekühlt, indem man den Filz um die Flasche angefeuchtet hat.
Genauso ist es bei unserem Haus!
Jetzt werden die Wände langsam wärmer!
Von September - Dezember letzten Jahres haben wir 1.800 l Öl verbraucht, von Januar-März 600.
Von März bis jetzt so 450 l.
Da müssen wir durch.
Kann es bei Euch genauso sein?
Gruß
Michael -
danke schon mal für die netten Antworten
ja, das Haus ist unterkellert. auch da das gleiche Spielchen. im Sommer läuft das Wasser fast die Wände runter, im Winter ist alles furztrocken. möglicherweise wurde hier wenig gelüftet. allerdings hat der Vorbesitzer allein in der unteren Wohnung von ca. 95 m²² im vorjahr fast 45.000 kWh Heizleistung verballert. da sind wir momentan noch nicht mal annähernd obwohl es hier immer mindestens 20 °C sind. auch ist denkbar das noch Restfeuchtigkeit der schlammschlachten mit dem rotband vorhanden war als wir einzogen. Ich werde mir mal jemanden suchen der das Phänomen untersucht. spätestens im Sommer wird sich zeigen obs an Restfeuchtigkeiten lag. im letzten Sommer habe ich einen Entfeuchter aufgestellt. aus dem lies sich täglich 2 Liter Wasser entnehmen. da kam schon was zusammen. gipsputze können ja viel Wasser speichern das sie dann langsam wieder abgeben. wäre zumindest ein Ansatz. da ich bis jetzt immer in Mietwohnungen gewohnt habe sind solche Probleme für mich neu, daher bin ich damit völlig überfordert eine Erklärung zu finden. Ich werde in jedem Fall weiter über diese Sache und den fortgang der Maßnahmen berichten. evtl. hilft das dem nächsten mit einem ähnlichen Problem. vielen Dank für die anregenden Antworten!
viele Grüße aus dortmund Michael
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Luftfeuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Verteilerkasten in einem Raum
- … ich habe einen Technikraum mit WP, Telekom, Hausverteilung. …
- … wo die Leitungen nicht isoliert sind und die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur ein Kondensat zulassen. das betrifft hauptsächlich Erdsondenanlagen und lässt …
- … die Kondensatmengen recht gering sind ist das absolut unkritisch. der unisolierte Hauswasseranschluß mit Wasseruhr ist ebenfalls Kondensatlastig, dagegen würde der Elektriker sicherlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … den ich durchlese unsicherer und dümmer. wir planen ein EFHAbk.-3 Liter Haus (ca. 140 m² + Nutzkeller) und ich habe lange Zeit in Foren …
- … noch vor Trockener Luft in unserem dichten Häuschen, evtl. zu hoge Luftfeuchtigkeit wenn nicht regelmäßig gelüftet wird (Schimmel?) etc. …
- … kein Schimmel etc. Also reicht das lüften wohl aus oder das Haus hat so viele Löcher wo Luftaustausch stattfindet, was ich aber grad …
- … -://www.materialverleih.de/hausbau …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch ... …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird …
- … Materialkosten an und der Einbau soll relativ einfach sein. bei unserem Haus werden wir in Eigenleistung den Innenausbau machen (Deckenverkleidung, keine Strichlegung) und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie …
- … - Regelung nur einheitlich für das ganze Haus (dieselbe Temperatur in Wohnzimmer und Schlafzimmer) …
- … Schlafzimmer mit offenem Fenster zu schlafen und wollen auch im Passivhaus in einem tendenziell kühleren Raum schlafen, ohne das Fenster öffnen zu …
- … jede Etage eine eigene Nachheizung umzusetzen statt einer zentralen fürs ganze Haus. …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen und nach Optimierung der Anlage alles optimal abgestimmt (keinen …
- … ausgeschaltet (angeschaltet, ausgeschaltet). Die ganze Sache ist (selbst für ein Passivhaus) sehr sparsam. Jeder hat die Temperatur hat, die er braucht. Wichtig, …
- … wenn in einem Haus Kaltduscher und Frostbeulen buchen. …
- … Etagenweise Temperaturregelung ist, auch in einem Passivhaus, der größte anzunehmende Unsinn. Oder kennen Sie jemanden, der …
- … Noch ein Link zum Heizen im Passivhaus …
- … die Wettervoraussetzungen (sonnenarmer und langer Winter) dieses Jahr für ein Passivhaus eher ungünstig waren, haben wir die theoretischen Passivhausverbrauchswerte praktisch …
- … Die bisherige Planung war, nur ein Nachheizregister für das ganze Haus zu installieren. Wir bevorzugen aber, dass ein gewisses Temperaturgefälle zwischen Schlafzimmer …
- … diese kalte Luft dann vom Schlafzimmer in die anderen Räume des Hauses strömt. …
- … Erhöhung der Luftaustauschmengen haben sie im Winter eine viel zu geringe Luftfeuchtigkeit und zuden weit höhere Lüftungsenergieverluste. Alternativ könnten Sie auch die Vorlauftemperatur …
- … Es ist kein Wunder, sondern logischen Folge, wenn viele Passivhausbesitzer (nicht nur mit Pelletofen) über zu kalte wasserseitig beheizte Räume …
- … Mit einem Fön kann man locker ein Passivhauszimmer in ein paar Minuten spürbar erwärmen. Mit einem Heizungskonvektor in …
- … zu steuern ist. Man kann es aber sein lassen. Ein Passivhaus kann nicht so weit auskühlen, dass es ein echtes Problem ist. …
- … weil Stunden über Stunden vergehen, heizt man auf Vorrat. Damit das Haus bloß nicht abkühlt. Insbesondere wenn auch Bewohner im Haus leben, die …
- … einfach so von selbst aus der Steckdose. Man kann ein Passivhaus elektrisch beheizen. Nach meiner Meinung ist es schlichtweg unsinnig, wenn man …
- … ein Haus auf Passivhausstandard trimmt und dann den gesamten Vorteil (und mehr) durch eine Direkt-Stromheizung verschenkt. …
- … Sie wissen bestimmt, wie viele kWh für Ihr Haus zum Heizen benötigt werden. Dann stellen Sie darüber die Betriebskosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … so was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem …
- … Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause bin oder keinen Bock auf einheizen habe. der Ofen wird ca. …
- … Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine gute Lösung sein. Denn die Investition in andere Heizquellen wie …
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- … - Was mich aber durchaus stört: Die Luft in den Zimmern steht schnell ab. Aus diesem …
- … eine kontrollierte Belüftung verzichten. Besuchen Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde ich eher auf die …
- … ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- viel zu gut …
- … Im Aufstellvereich des Ofens vor Wärme eingehen und im Rest des Hauses frieren bzw. noch mehr elektrisch als eigentlich geplant heizen müssen. …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir nicht da sind, dann müssen wir auch nicht heizen, weil das Haus nicht stark auskühlen kann. Außerdem ist der Ofen über ein …
- … @ökostrom: das Haus wird in Österreich gebaut …
- … -://www.energiesparhaus.at …
- … da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb …
- … Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. …
- … Aber ein Außenluft ziehender Ofen sorgt eh für eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und wie gesagt, wenn da Erfahrung vorliegt und sie es gut …
- … Ich teile zwar ihre Kritik am der ökologischen Sinn eines Holzständer Hauses, an dem außer dem Holz des Ständers nichts ist, was …
- … aber der Versuchsaufbau Dämmstoffwürfel ist Unsinn weil er den Verhältnissen eines Hauses in keiner Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein …
- … voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe …
- … haben nichts, aber auch gar nichts mit den Verhältnissen in einem Haus zu tun. Das ist genauso bescheuert wie das Lichtenfelser Experiment des …
- … Sie planen anscheinend, welches nahe am Passivhausstandard liegt. …
- … 05.05! denken sie auch dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht …
- … ist einer Überhitzung entgegenwirken können auch wenn der Vergleich würfel - Haus hinken mag. @ hr. kremer es würde mich freuen wenn sie mir …
- … Unser Haus ... …
- … 4. Der Speicher ist zu groß. Für ein gut isoliertes Haus reicht ein 6-700 Liter Speicher. …
- … 5. Über Leitungen verliert sich die Wärme weitgehend unbemerkt im Haus. Unsere Heizungsumwälzpumpe läuft nur bei Bedarf. Die Zirkulationspumpe für Brauchwasserpumpe ist …
- … nichts gegen Kachelöfen. Ich glaube, dass die Wärmemengen für ein Niedrigstenergiehaus zu hoch sind. Zumindest sollte der Ofenbauer vergleichbare Referenzobjekte vorweisen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrungen mit Holzpellet-Außenlagern (unterirdisch) und Transportschnecken
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- … auch bei mir steht demnächst ein Hausbau an und ich tendiere zurzeit dazu mir eine Wärmepumpe einzubauen. …
- … Auch schon gehört habe ich, dass jemand das Ansaugrohr aus dem Haus heraus, und erstmal quer durch den Garten unterirdisch verlegt hat um …
- … keinen Edelstahlkamin. Zudem produzieren Sie mit dem Doppelkamin einen Kältefinger im Haus. …
- … nicht so gut, weil man sich durch die angesaugte Außenluft die Luftfeuchtigkeit in die Garage holt - Vorsicht Tropfsteinhöhle! …
- … effektivste Quelle für eine WP und auch die Investition ist durchaus vertretbar. …
- … aus dem Kanal Ihr Heizwasser kühlen, haben Sie angenehmere Temperaturen im Haus und nutzen das Erdreich als Langfristspeicher für den Winter, weil es …
- … bzw. Kanaldurchmesser und bei Kamin wird die kalte Luft durch das Haus gesaugt (wenn der Kamin nicht befeuert wird) => Wärmeverluste, zusätzlich droht …
- … - Natürlich ist das Haus mit (ausschließlich) Fußbodenheizung geplant …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
- … Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P …
- … Wir haben eine WP Nibe 600 P mit mechanischer Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) in unser Haus installiert. …
- … nicht in den extremen Minusbereich gesunken sind. Wie wurde denn die Luftfeuchtigkeit gemessen? Wie sieht die Belüftung aus? Wie ist das Haus gebaut …
- … draußen. Die Zuluft, die von Außen komm sollte aber eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweisen oder die Luftfeuchtigkeit muss in der Zuluft erhöht werden. Wie …
- … - viel (!) rel. trockene Luft kommt ins Haus. …
- … die Feuchteabgabe in der Wohnung (Atmung, Blumen, Kochen usw.) steigt die Luftfeuchtigkeit. …
- … Zum Steigern der Luftfeuchtigkeit gibt es 2 Wege: Belüftungsrate reduzieren …
- … Außenluft also direkt und unverändert eintritt, kann ich mir diese niedrige Luftfeuchtigkeit nicht erklären, selbst wenn der eingestellte Luftwechsel 0.6/h oder mehr …
- … Und es waren doch 21 % Luftfeuchtigkeit …
- … Ich kann jedoch nur nochmal sagen, es waren gem. meines, neu gekauften, elektronischen Hygrometers wirklich 21 % Luftfeuchtigkeit. Das Gerät speichert automatisch den niedrigsten Wert ab. Wir …
- … wir nasse Handtücher auf unsere Heizungen gelegt haben. Dadurch wurde die Luftfeuchtigkeit auf ca. 40 % erhöht. …
- … waren ist die Luftfeuchtigkeit wieder auf ca. 30 % abgesunken. …
- … Wir haben ein Haus in Holzständerbauweise und die Luftzufuhr erfolgt mechanisch über Außenluftventile. Das …
- … Haus ist absolut dicht! …
- … ein zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EGAbk. zu behalten, da nun mal warme Luft nach …
- … 1. Es sei ganz normal, dass bei einer mechanischen Lüftung die Luftfeuchtigkeit absinkt, da dies auch der Sinn der Lüftung ist - nämlich …
- … für trockene Räume zu sorgen (im einem dichten Holzhaus ganz wichtig, da sonst Schimmelbefall). …
- … Und es waren doch 21 Luftfeuchtigkeit 7 01 ... …
- … Und es waren doch 21 % Luftfeuchtigkeit 7.01.04 …
- … es waren gem. meines, neu gekauften, elektronischen Hygrometers wirklich 21 % Luftfeuchtigkeit. Das Gerät speichert automatisch den niedrigsten Wert ab. Wir haben uns über die Feiertage damit beholfen, dass wir nasse Handtücher auf unsere Heizungen gelegt haben. Dadurch wurde die Luftfeuchtigkeit auf ca. 40 % erhöht. …
- … getrocknet waren ist die Luftfeuchtigkeit wieder auf ca. 30 % abgesunken. …
- … Wir haben ein Haus in Holzständerbauweise und die Luftzufuhr erfolgt mechanisch über Außenluftventile. Das …
- … Haus ist absolut dicht! …
- … ein zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EGAbk. zu behalten, da nun mal warme Luft nach …
- … 1. Es sei ganz normal, dass bei einer mechanischen Lüftung die Luftfeuchtigkeit absinkt, da dies auch der Sinn der Lüftung ist - nämlich …
- … für trockene Räume zu sorgen (im einem dichten Holzhaus ganz wichtig, da sonst Schimmelbefall). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- … Sie schicken uns jetzt auf ihre Kosten 250 kg Pellets ihrer Hausmarke Öhls, um dies zu testen. Sie sagen von sich, dass …
- … kW. Bei angenommenen (nach EnEVAbk.) 110 kW/m²/a dürfte ihr Haus nicht größer sein als rd. 65 m² für Heizung/Warmwasser. Bei …
- … für Heizung wären es rd. 120 m² Wohnfläche. Beim 40 kW-Haus/m²/a dann 180 kW. Alles theoretisch, bei genormten Benutzerverhalten. Was …
- … 7.200 kWh. Bei angenommenen (nach EnEVAbk.) 110 kWh/ (m²a) dürfte ihr Haus nicht größer sein als rd. 65 m² für Heizung und Warmwasser. …
- … Heizung wären es rd. 120 m² Wohnfläche. Beim 40 kWh/ (m²a) -Haus dann 180 m². Alles theoretisch, bei genormten Benutzerverhalten. Was sagt denn …
- … b: sie aber das Haus auf ca. 19-21 ° heizen …
- … Summe der Hüllflächen 453 m² und 678 Kubikmeter beheiztes Gebäude. Unser Haus hat eine Wohnfläche von 160 m² auf zwei Etagen ohne Keller …
- … Grad Dachneigung, mit einem Nordanbau in Holzrahmen für die Heizung. Das Haus ist ein Strohballenhaus, Wand- und Dachstärke 45 cm plus …
- … darüber liegendem Kalkputz bzw. teilweise Lärchenverschalt. Wir haben den KfW-40 Energiesparhausstandard locker geschafft. …
- … mit Luftfeuchtigkeitsanzeige im Haus stehen - das gibt immer Werte so um die 50 % an. Durch den extrem guten Sommer sind die Lehmwände komplett trocken. So vermute ich, vielleicht müssen wir aber auch erst ein Jahr abwarten, um realistische Werte zu bekommen. …
- … Wer sich für das Haus interessiert oder für wen die Berechnungen interessant sind, dem kann …
- … - ... ich wohne in einem KfW60 Haus, wobei ich wegen meiner Pellets die H-T Anforderung erfülle. Ich habe …
- … eine Woche die Heizung ausgemacht. Fenster komplett geschlossen. Die Innentemperatur im Haus sank von 20 °C nur um 1 °C auf 19 °C. …
- … Was auch daran liegt, dass das Haus aus KS ist, also thermisch sehr träge. …
- … Daher glaube ich auch nicht an einen jährlichen Heizölbedarf von 500 Litern ohne kontrollierte Wohnungslüftung. Egal wie gut das Haus gedämmt ist, das spielt ab einem gewissen Maß wohl keine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- … In meinem Haus soll ein Lager für Holzpellets entstehen. …
- … ich auf jeden Fall einer Erdtanklagerung vorziehen, denn schon normale Außenluftfeuchtigkeit setzt den Pellets im Laufe der Zeit stark zu (zerkrümeln). …
- … im Dorf umgeschaut (Tirol), diejenigen die einen Erdtank haben ( 5 Haushalte) hatten keine negativen Erfahrungen, es waren aber durchweg vom Heizungshersteller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
- … wir heizen unser Haus, BJ 82, mit Öl. Kessel 21 kW, Brauchwasser …
- … spät Sonne bekommt, muss dieses länger beheizt werden als das Resthaus. …
- … Wärmequelle: Luft aus Keller und Haus über zweiten Schornsteinzug. In diesem Winter bis heute 1800 Liter HEL …
- … eindimensional aufgebaut sein, um zu glauben, dass in einem Kollektor die Luftfeuchtigkeit kondensiert und so zu Wasser wird. …
- … und den wahren Energieertrag verschwiegen haben. Wenn Sie so ein tolles Haus haben, dann sollten Sie auch erwähnen, wieviel Geld Sie in Ihre …
- … beworbenen Solaranlage zur Warmwassererwärmung davon ausgegangen ist, das diese auch das Haus erwärmt. Aber es gibt einige wenige Leute die wollen partout alles …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Luftfeuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Luftfeuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.