Wir planen ein Haus Baujahr 1920 zu kaufen und haben nach der Besichtigung mit einem örtl. Bauunternehmer noch Klärungsbedarf:
1. In zwei der drei Keller des teilunterkellerten Hauses wurde vor ca. 10 Jahren von innen eine Wand aus YTONG Steinen vorgemauert. Ob eine Sperr- oder Dämmschicht (Sperrschicht, Dämmschicht) eingebaut wurde ist uns nicht bekannt. Lt. Verkäufer wurde diese Innenmauer erstellt, da bei dem alten Backsteinkellermauerwerk die Fugen herausbröselten, wie auch in dem dritten, nicht verkleideten Raum zu sehen. Unser Bauunternehmer meinte, dass wäre völlig in Ordnung und bei der dortigen Bodenfeuchte- / Grundwassersituation ausreichend (Heidegebiet, Grundwasser in ca. 12 m). Feuchteschäden (Vergilbung, Ränder o.ä. sind nicht sichtbar)
Kann dies hier im Forum bestätigt werden, oder gibt es gegensätzliche Meinungen?
2. In der Außenfassade gibt es leichte Risse (maximal 1 m Länge und 3 mm Breite, die vor ca. 10 Jahren bereits mit Glasvlieseinlage repariert wurden. Nun sind wieder einige Risse am aufplatzen. Unser Bauunternehmer meinte, mittelfristig (ca. 10 Jahre) sollte man die Fassade mit einem Wärmedämmsystem verkleiden. Er sieht als Problem einzig Frost- / Regenwasserfolgeschäden.
Auch die meine Frage: Kann dies hier im Forum bestätigt werden, oder gibt es gegensätzliche Meinungen?
Vielen Dank
Freundliche Grüße
Berthold
Kelleraufbau Haus BJ1920
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Kelleraufbau Haus BJ1920
-
Eine kritische Übersicht zu Ihren Themen
erhalten Sie auf den Links.
Grundsätzlich: Keine Dämmung einbauen, da sie nichts bringt, keine Horizontalisolierung aus ebensolchem Grund. Denn weder dämmt Dämmstoff so wie Sie hoffen, noch steigt Feuchte auf, wie Ihnen erzählt wird.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Kelleraufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage im Ziegelhaus
- … Lüftungsanlage im Ziegelhaus …
- … Hallo, wir sind gerade in der Planungsphase für unser Einfamilienhaus. Es soll ein Ziegelmassivhaus werden, auf eine Dämmung …
- … mit wärmerückgewähr einbauen lassen, jetzt habe ich gehört, das bei einem Haus aus Ziegel eine Wärmerückgewähr nichts bringt, da man ein Ziegelhaus …
- … bei einem Haus aus Ziegel eine Wärmerückgewähr nichts bringt, da man ein Ziegelhaus nicht dicht bekommt. Erstens ist es bei einem Ziegelbau leicht …
- … Dämmung eine Verschlechterung der Wohnqualität mit sich bringt? Ein gut gedämmtes Haus mit entsprechend hohen Außenflächentemperaturen ist wesentlich angenehmer als die kalten, zugigen …
- … Lüftungsanlage im Ziegelhaus …
- … Wir möchten mit Wärmedämmziegel bauen, selbstverständlich wird das Dach und der Kelleraufbau richtig gedämmt. …
- … Das Produkt Pluggit habe ich vor kurzem bei einer Hausbesichtigung anschauen können, die Anlage lief wegen der Sommertemperaturen nur zur …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Keller-Heizkörper bei Fußbodenheizung ausreichend warm?
- … in unserer gerade im Bau befindlichen Doppelhaus-Hälfte wird im EGAbk. und OGAbk. eine Fußbodenheizung eingebaut. …
- … einbauen, da wir diesen Raum als Arbeitszimmer nutzen wollen, wenn das Haus von einem Zwei- zu einem Drei- oder Vierpersonenhaus wird ... …
- … In vielen Baubeschreibungen, die ich während der Hausbauplanung gelesen habe, ist der Kelleraufbau identisch zu unserem und soweit …
- BAU-Forum - Keller - Kellerwände zeigen kleine Flecken
- BAU-Forum - Keller - Kellerabdichtung bei nachträglich angebautem Haus
- … Kellerabdichtung bei nachträglich angebautem Haus …
- … Unser Haus wird gerade gebaut (Saarland). Fundament steht, der Bautunternehmer möchte gerne …
- … schon das Problem. Mein freundlicher Nachbar hat sein (17 Jahre altes Haus) umfangreich nachträglich wegen Feuchte im Keller isoliert. In Folge dessen ragt …
- … die Kellerwand bei Doppelhäusern (getrennte Bodenplatte) abgedichtet (im Speziellen, wenn ein Haus erst später gebaut wird)? 2.) darf der Nachbar die Abdichtung der …
- … die Fuge zwischen den beiden Kellern abgedichtet werden (und zwischen den Hauswänden?). Ist das korrekt? …
- … 2) Ihren Keller mit einer Trennfuge (zum Nachbarhaus) selbstständig wasserdicht erstellen …
- … verwenden, ist auf jedenfal sinnvoll für Sie. Entweder bietet sich der Kelleraufbau in der sog. dreischaligen Bauweise oder mit Ortbeton bei Verwendung der …
- … Wenn Ihr Haus mit Dickbeschichtung und Fugenüberdeckung zum Nachbarn hin abgedichtet wird, bleibt die …
- BAU-Forum - Keller - BT bessert Drainage nach (Ausf. nach DIN) So in Ordnung? Hilfe! Dringend!
- … Wir haben vermutlich denselben Fertighaus-Bauträger (Fertighaus Weiß) wie der Fragesteller in 1400 und dahert …
- … ob Sie den im Zusammenhang mit der offenen Nennung Ihres Fertighaus-Herstellers verwenden sollten. Ich würde mich an Ihrer Stelle auf den …
- … sein. Allerdings ist der Keller schon fertig und wir bewohnen das Haus. …
- BAU-Forum - Keller - Styrodur unterhalb der Kellerplatte
- BAU-Forum - Keller - HIIIILFE! Probleme beim Kellerbau
- … ich habe soeben mit dem Bau eines Gussek-Fertighauses begonnen. Den Keller dazu lasse ich in Eigenregie, allerdings nach …
- … Wie wird denn das Treppenhaus ausgebildet? Offen oder mit Tür im EGAbk.? …
- … Geschichte bei den statischen Berechnungen im Vergleich zu der Ausführung. Als Haushersteller würde ich sämtliche Verantwortung ablehnen und KEIN Haus auf diesen …
- … - eine Abnahme durch den Haushersteller soll nach Fertigstellung des Kellers erfolgen. Ich denke, soweit wird …
- … nichts übrig als zuzustimmen, da ich zu diesem Zeitpunkt noch den Hausaufstellungstermin im Kopf hatte. Der Preis erschien mir auf den ersten …
- … rütteln damit Sie aufwachen? ... auf dieser Bewehrung steht Ihr künftiges Haus ... ist die Stärke der Bodenplatte samt Bewehrungsgrad und Ausführung noch …
- … h.) Hausanschlussdurchführungen? …
- … Der Keller gehört für mich zum wichtigsten Teil des Hauses! …
- … ob's praktikabel ist? mit e. fertighausstatiker ohne Verantwortung und einem zopfigen …
- … nichts zu tun. Er wurde mir lediglich vom Verkäufer der Musterhausausstellung Wuppertal empfohlen, sodass ich hoffe das dort nicht zu viel …
- … zum anderen wäre es nach JDB's Aussage nicht das erste Haus was auf Jackodur steht, ggf. hatte Gefinex auch damals schon Einzelnachweise …
- … zur Folge haben - und unterschiedliche Setzungen können zu Rissen im Haus führen. …
- … doch, die Statik des Hausherstellers, der auch die Pläne für den Keller erstellt hat (an …
- … Warum soll der Haushersteller für sein Haus eine Garantie übernehmen, wenn die Voraussetzungen nicht …
- … erstellen - aber das ist offensichtlich auch nicht gemacht worden. Ihr Haushersteller wird Ihnen sicher nicht schriftlich! garantieren, dass er bei der …
- … groben Abweichung von der Statik die Garantie für alle Schäden am Haus übernimmt - unabhängig ob der Schaden durch den Keller verursacht ist …
- … zwischen Baum und Borke: der Kellerbauer sagt, mit den Schäden am Haus hat er nichts zu tun und der Haushersteller sagt, die …
- … die der Bauherr verantwortlich ist. Ob es dann reicht, dass der Hausbauer keine Bedenken angemeldet hat, um Gesamtschuldner zu sein? …
- … sagt der Kellerbauer noch bei Schäden am Keller: das Haus ist viel schwerer als mir gesagt wurde - und bei allen Punkten kommt Gutachten - Gegengutachten usw. Aber ich glaube die Kiste ist schon so Verfahren, dass Sie ohne RA nicht mehr auskommen. …
- … also der Termin heute lief jedenfalls besser als ich befürchtet hatte, ich würde das Gespräch durchaus als konstruktiv bezeichnen. …
- … etwas vergessen, oder falsch dargestellt haben, bin ich für Hinweise durchaus dankbar. …
- … ... wäre dann eine nicht zu verachtene Dummheit des Hausbauers. …
- … weiterhin in einigen, möglichst wenigen Monaten in der eigenen Hütte zu hausen:) …
- … Aufstellungstermin fürs Haus geplatzt! …
- … Kellers bis zum vorgesehenden Termin nicht mehr realisierbar ist wird mein Haus aus der aktuellen Produktion herausgenommen! …
- … Dinge wie Rechtsanwalt, Sachverständiger, Miete, Bereitstellungszinsen, Kündigungsfristen für mein derzeit gemietetes Haus ... durch den Kopf. …
- … Sie werden am Ende zu den glücklichen zählen, die ein brauchbares Haus Ihr Eigentum nennen, denn ich unterstelle, dass das Holzauge jetzt richtig …
- … heute war mein Kellerbauer zu einem Gespräch bei mir zu Hause, um mir folgenden Vorschlag für das weitere Vorgehen zu unterbreiten: …
- … aufgegeben und wir eine neue Bodenplatte auf der alten erhalten. Das Haus wurde dadurch 30 cm höher, ging beim Bauamt durch, da Abstandsflächen …
- … zu6) der Schaden ist wie beschrieben schon entstanden, da der Haushersteller das Haus bereits aus der Produktion genommen hat, …
- … Der Kelleraufbau entspricht in keiner Weise dem Aufbau gem. Leistungsbeschreibung. Einen Ausgleich für entstandenen Ärger und Kosten halte ich deshalb durchaus für angebracht. Auch nach Ausbesserung der Mängel bleibt die BP …
- … und die gewählte Bewehrung STATISCH nicht ausreichen würde. (Zur Erinnerung: Fertighaus ab Kellerdecke) …
- … Baukörper. Da frage ich mich dann allerdings, ob ich jetzt das Haus umplanen muss, nur wegen einer vermurksten BP? Das Haus ist zwar …
- … ein Fertighaus, dementsprechend sicher leichter als ein massiv gebautes, dennoch möchte ich auf …
- BAU-Forum - Keller - Dickbeschichtung richtig auftragen
- BAU-Forum - Keller - Horizontalsperre noch vorgeschrieben?
- BAU-Forum - Keller - Luftfeuchtigkeit im Keller
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Kelleraufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Kelleraufbau" oder verwandten Themen zu finden.