Sehr geehrte Fachleute,
ich habe seit Einzug (1972) ein großes Problem mit meiner Betondecke im Bad. Die Decke ist nicht nach außen abgestellt und auch nicht isoliert. Der Beton endet fluchtend mit dem Mauerwerk und ist nur normal verputzt. An der Decke erstreckt sich bis zu ca. 30 cm von der Wand in den Innenraum eine starke Schimmelbildung. Streichen mit Dispersionsfarbe gegen Schimmelbefall hilft nicht. Die warme feuchte Luft kondensiert an dieser sehr kalten Stelle, und Schimmelbildung ist unvermeidbar. Können hier Styropor Deckenplatten welche ich an die Decke klebe eine Abhilfe schaffen. Oder wird das Problem nur verlagert, und zwischen Decke und Styropor Platten breitet sich der Schimmel weiter aus?
Vielen Dank im Voraus für Ihren geschätzten Rat.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert-Georg
Styropor Platten gegen Schimmel im Innenbereich?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Styropor Platten gegen Schimmel im Innenbereich?
-
Oder wird das Problem nur verlagert, und zwischen Decke und Styropor Platten breitet sich der Schimmel weiter aus?
Richtig erraten! Nach Sanierung des Schimmelpilzbefalls sollten Sie nach Möglichkeit eine Außenisolation anbringen.
MfG D. Müller -
Calziumsilikatplatten
Hallo, Styropor hilft hier nicht.
Beste Lösung wäre eine Wärmedämmung von außen.
Zweitbeste Lösung: Von innen Calziumsilikatplatten von innen aufbringen. Habe wir schon oft mit gutem Erfolg durchgeführt. -
die Decke allein reissts nicht raus
Bei einer Innendämmung, egal ob diffusionsoffen mit Calciumsilikatplatten oder diffusionsdicht mit Polystyrol oder Polyurethan, sind immer angrenzende Bauteile mit in die gedämmten Flächen einzubeziehen. Sonst haben Sie eine schimmelfreie Decke, aber an den Wänden unterhalb der Decke blüht der Pilz. Für Ihren Fall wäre aber in der Tat eine Außendämmung vorzuziehen, denn das Problem dürfte das ganze Haus und nicht nur das Bad betreffen. -
@MK hat hier vollkommen Recht.
Nur müsste auch die Frage gestellt werden, welches Mauerwerk hier vorliegt. Ist ein es gut Wärmegedämmter Stein, könnte das Problem in den Griff zu bekommen sein. Am besten ist, wenn es draußen Richtig kalt ist, die Innentemperatur des Mauerwerks im Bereich der zu erwartenden Wärmebrücke messen. Hierfür braucht es aber spezielle Messtechniken - Geräte. Welche die genau gehen sind zu dem Recht teuer. Ich habe hierfür richtig Viel Geld angelegt. (Mehrere TEUROS) Also, am besten Fachmann vor Ort nach seinem Gerätestand befragen und mit Messungen beauftragen.
Aber dass aller Beste ist und bleibt die Außendämmung, nur wegen Sockelprobleme oftmals kaum durchsetzbar. -
nicht ganz recht!
ich widersprech dir ungern martin, aber Polystyrol ist so Diffusionsdicht wie ein Stück Fichtenholzdie Beurteilung dieser Wärmebrücke mit der zu niedrigen Innentemperatur des Bauteils hat erst mal weniger mit Diffusion zu tun.
laut DINAbk. 4108 sollte die Innentemperatur des Bauteils größer 12,5 °C sein.
die wird manchmal sogar mit einer untertapete (depron o.ä.) erreicht.
diffussion ist hier sekundär immer ein Thema, aber hier wirklich sekundär! denn entscheidend ist die nötige Dämmstoffdicke und damit der Temperaturabfall in der Dämmstoffschicht. mit weniger als 4 cm wird das bei üblichen Außenwandkonstruktionen nicht großartige Probleme schaffen, ein Nachweis wird dem unsicheren helfenbei dickeren Dämmstoffschichten fällt die Temperatur so ab, dass meist an dem Übergang Dämmstoff/ Putz Kondensat entsteht, oder im Dämmstoff selbst. erst dann macht eine Dampfbremse oder gar Dampfsperre Sinn.
zur Sanierung sei noch angemerkt, dass Innendämmung immer zu einer weiteren Absenkung der oberflächentemperatur der flankierenden Bauteile führt. dämmt man also z.B. die decke, so wird die Wand in der Ecke zukünftig noch niedrigere Temperaturen annehmen. das Kondensat wird dann vermehrt an der Wand ausfallen! (und umgekehrt bei Dämmung der Wand) wenn innen sanieren, dann an Wand und Decke dämmen.
calziumsilikat als Allheilmittel hier einzusetzen ist sicher kein Fehler! nur welcher Aufwand! welche kosten! ist cs das neue Maria hilf?
Außendämmung (nicht Isolierung) ist meist eine kostspielige Angelegenheit, da hier die Fassade vollständig überarbeitet werden muss - -
@Herr Blücher
"bei dickeren Dämmstoffschichten fällt die Temperatur so ab, dass meist an dem Übergang Dämmstoff/ Putz Kondensat entsteht, oder im Dämmstoff selbst. "
Das ist doch ein Argumnent für die Kalziumkarbonat-Platte,
die ein gutes Pufferpotiental hat.
Gruß
K. Scharnweber -
ko Argument #1
mit dem cs verhält es sich wie mit foamglas:
der problemlöser schlechthin - nur meist nicht im wirtschaftlichen Bereich -
@herr Blücher
Also Herr Blücher, wie würden Sie das Problem angehen?
Gruß K. Sch -
so wie immer ...
a ich verschaffe mir einen überblick:
Konstruktion, Materialien, Geometrie etc
und
b empfehle die Preis+werteste Methode
und wie immer in diesen Foren ist der weg zu a) steinig, nicht selten mit Steinigungen übersäht -
@herr Blücher
Und speziell in diesem Fall? Würden Sie Polystyrol einsetzen? -
ps:
ps alleine ist nixht das Thema - sondern auch die damit verbundenen
Maßnahmen.
die können handwerklich schon ziemlich anspruchsvoll bis kaum ausführbar
werden.
was im Einzelfall geht, ist im Einzelfall festzulegen - und nicht
zu pauschalieren.
oder andersrum (ich habe nichts gegen cs, bei mir steht das aber für
cabernet sauvignon): sollen 1,2 cm cs als Allheilmittel anwendbar sein?
ich könnte mir vorstellen, dass die positiven (sorptiven) Eigenschaften
mitunter überschätzt werden?
dann wäre mir eine halbwegs richtige Berechnung sympathischer
dafür gibt's wufi, delphin und co. - und Leute, die damit Erfahrung haben. -
warum nicht!
aber nicht ungesehen!
wir wissen: Betondecke auf unbekanntem Mauerwerk mit unbekannter dicke, unbekannte Geometrie, unbekannte Heizung, unbekanntes Fenster
habe ich nicht oben was geschrieben!? -
Wenn die Physik nicht stimmt, kann es auch mit der Kalziumsilikatplatte Ärger geben!
Es ist dazu schon soviel gesagt, aber die Wunder (auch an Ostern) bleiben meist aus.
Ich mache für die Stadt München sehr oft Beratungen zum Thema Schimmel und komme sehr oft in Wohnungen bei denen auch schon sogenannte Bautenschützer tätig waren.
Das Ergebnis ist nicht immer zufriedenstellend.
Ich habe stellvertretend einige Bilder eingestellt.
An den Wandflächen sind 3 cm dicke Wohnklimaplatten (ein sehr schöner Name) aufgebracht worden. Ich finde dieses Ergebnis nicht zufriedenstellend. -
Kann mir jemand weiterhelfen - bitte welcher neuer Baustoff ist die Kalziumkarbonat-Platte
-
Kalziumkarbonat-Platte?
kenn ich nicht - wo steht dass? -
zur Nachschulung <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
IBP / Software / WUFI / Grundlagen / Überblick über WUFICALSITHERM (deutsch)
epasit
epasit
cape
insultetch
... und Ostern ist gesichert ...
-
Es ging um die Kalziumkarbonat-Platte
-
siehst du
wieder so eine erfolglose Schulungsmaßnahme -
richtig <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
der putze an sich differenziert nicht! wichtig ist immer nur das calzium, welche man nicht ins Auge oder Hirn bringen sollte
calziumkarbonat, calziumsulfat oder calziumsilikat -- das ist doch alles aine große weiße Familie, gell -
Schimmelbeseitigung
Liebe Fachleute,
jemand hat mir zur Schimmelbeseitigung Carbatox empfohlen. Anschließend solle ich mit Deco W überstreichen. Hat irgend jemand Erfahrung mit diesen Produkten?
Herr Kempf hat empfohlen den Schimmel zunächst einmal mit Wasserstoffperoxyd abzuwaschen. Wo kann ich preiswert Wasserstoffperoxyd erwerben? Ich glaube der Kauf in der Apotheke ist mit Sicherheit die teuerste Lösung. Ein Farben-Lieferant sagte mir er liefere das nicht, denn das sei zu gefährlich. Ok, dass man mit Schutzbrille arbeiten sollte ist mir klar; außerdem soll die Lösung auch nur 5 %ig sein.
Für Ihre geschätzte Antwort danke ich Ihnen im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen -
Warum nehmen Sie nicht einfach Alkohol um den Schimmel zu vernichten?
-
Symptome bekämpfen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Styropor". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich da Schimmel ohne Ende erwarten. Aber ein Außenluft ziehender Ofen sorgt eh für …
- … den Verhältnissen eines Hauses in keiner Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein Dämmstofwürfel, denn es enthält Speichermasse, die im Sommer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der …
- … Haus im September 2004 wieder bewohnt ist, sind alles Feuchtigkeits- und Schimmelschäden (Feuchtigkeitsschäden, Schimmelschäden) verschwunden? …
- … Sockel und der gegossenen Sohlplatte ist eine wasserundurchlässige Dämmplatte nach DINAbk.-Vorschrift (Styropor/PU) geklebt worden. Dann wurde unter der komplette Sohlplatte eine Folie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Schwarzschimmel, der die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer …
- … WDVS geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln oder veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei …
- … Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von …
- … werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, und der zirkulierenden Luft die Möglichkeit …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so etwas schon gesehen, aber …
- … die meisten sind auch nach x Jahren noch Algen- / schimmelfrei. …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster auf, seit diesem Jahr habe ich Asthma wenn mein Hund im Schlafzimmer nächtigt, Organismus reagiert sensibler als früher ...) und somit bin ich hier gelandet ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … Schimmel und Algenbildung sind verschiedene Dinge. …
- … Organische Untergründe findet der Schimmel immer. Schon der normale Staub aus der Luft reicht völlig …
- … Schimmelsporen sind auch IMMER in der Luft enthalten. Nur wo die sich manifestieren, das ist der Punkt. …
- … Je länger die Oberfläche feucht bleibt, desto eher können sich Schimmel oder Algen bilden. …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise …
- … eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, sondern dessen Ergebnisse ich mir erlaube zu zitieren ohne dazu gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVS Fassaden . …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen Sie mir …
- … bekannt sein. Wenn es also extrem unwahrscheinlich ist, auf Außenflächen Schwarzschimmel zu finden und Gutachter finden ihn doch (und noch dazu ohne …
- … Aus dem verallgemeinerten Schwarzschimmel sind Mikroorganismen geworden. Aha jetzt sieht es also ganz anders aus …
- … Mikoorganismen sind Kleinstlebewesen: Bakterien, Algen, Schimmel usw. - also kein Wechsel, sondern nur ein zusammenfassender Begriff, um …
- … nicht dikutieren zu müssen, ob Algen, Schimmel usw., eine Diskussion, die wenig ergiebig ist. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … : während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen : sind oder sein können. …
- … >Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund >vorhanden, oder? …
- … unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … würde ich mich hier nicht weiter festlegen. Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man …
- … Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie …
- … Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … grundsätzlich verhindert Energie, die von der Mauer kommt wohl die Verschimmelung nur muss mal was über die Herkunft dieser Energie gesagt …
- … > Wir haben Schwarzschimmel, der von 2 unabhängigen Gutachtern bestätigt worden ist. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … Verfügung stellen, nachdem er sein 3 Jahre altes vor sich hinrottendes Styropor kostenpflichtig entsorgt hat. …
- … Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr nach Erstellung verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels …
- … Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … Sog. Schwarzschimmel (oft auch …
- … eine Vielzahl vorwiegend intramuraler (innerhalb der Mauern), d.h. in Innenräumen vorkommenden Schimmelpilzspezies, wie z.B. bestimmte Penicillium-, Alternaria- und Aspergillus-Arten. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - …
- … den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten. Aber nicht einen einzigen Schwarzschimmel haben sie gefunden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … Schimmel bitte um RAT …
- … wir haben ein großes Problem in unserem Schlafzimmer. (Außenwand) Wir haben 2001 eine Eigentumswohnung gekauft. Diese war laut dem vorherigen Mieter bis dahin Schimmelfrei (was ich inzwischen nicht ganz glaube da der Mieter …
- … unter uns auch Schimmel Hat - den Hat er allerding in einem anderen Raum als wir). Im Schlafzimmer wurden von dem Mieter Styroporplatten an die Wand angebracht (um zu dämmen klar nä) …
- … diese laufen über 2 Außenwände. In der Ecke laufen die Styroporplatten praktisch stoß an stoß. Da haben wir zum ersten mal Schimmel entdeckt in dieser Außenwandecke. Schimmel beseitigt und mit AntiSchimmel …
- … da wo der Bettkasten die Wand gerührt Hat Hat sich ebenfalls Schimmel gebildet. Wir lüften regelmäßig (stoßlüften) und beheizen das Schlafzimmer auch regelmäßig. …
- … wäre) Baujahr 67! Hat jemand eine Erklärung für dieses schnelle anSchimmeln? …
- … 67, Innendämmung mit Styropor versucht, Schimmel v.a. in den Stößen ... bekanntes Schadensbild im Bestandsbau. Mal ganz laienhaft: Schimmel entsteht u.a., wenn die in der Umgebungsluft enthaltene Feuchtigkeit an …
- … Bauteilen mit niedrigen Oberflächentemperaturen kondensiert. Es könnte sein, dass durch das Styropor die Sache nur verschlimmbessert wurde. Innendämmung ist in älteren Gebäuden immer …
- … des Taupunktes, aktive oder passive Lüftungseinrichtungen ...), werden Sie das Symptom Schimmel nicht vernünftig lösen. …
- … Leider sind gerade bei Schimmel und Dämmung viele selbst ernannte Sachverständige und Gutachter unterwegs, die ohne genügende Fachkenntnis zu pauschalurteilen neigen. Hinzu kommt, dass Hausverwaltungen nur ungern einen öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen beauftragen, weil dieser mit einem Netto-Stundensatz von 80 - 100 sehr teuer ist. Mein Rat: Schauen Sie mal unter …
- … das die Chance gut steht, das der Energieberater den Schimmel lokalisieren kann ist meiner Meinung bedingt. …
- … Schimmelpilz zu analysieren. Kosten ca. 100 . Da für diese Probe …
- … der Schimmel analysiert wird und mit der Außenluft abgeglichen werden kann, kommt man zu einem Ergebnis. Sofern Sie zum Beispiel einen Supermarkt in der Nähe haben, welcher seine alten Obstkisten auf dem Hof lagert, so haben Sie meist eine Gattung Pencillinum. Der setzt sich bei guter Lüftung einfach an die Wand. Farben und andere Sprühflüssigkeiten bringen meist nichts. Ferner kann man selbst mit einem Feuchtigkeitsmessgerät die Putzfeuchte messen. Die Messtoleranzen malt man mit einem Bleistift an der Wand und das später entstandene Bild gibt ggf. Aufschluss darüber, an welchen Stellen hohe Feuchtigkeit sich befinden. (Boels oder andere Baumaschinenvermietungen) Hydrometer mit zwei spitzen Einstechnadeln. …
- … Prophylaktisch haben sich in letzter Zeit wieder Kalkputze für Problemstellen mit Schimmel durchgesetzt, da diese alkalisch sind und keinen Nährboden für Schimmel …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich? …
- … im Herbst sind wir in unsere Wohnung gezogen. Der Vermieter teilte uns stolz mit, dass die Außenwände von innen (wir wohnen in einer Häuserreihe, wo unsere Wohnung ganz außen ist und somit fast ausschließlich von Außenwänden um geben ist, als auch in der obersten Etage) mit Styroporplatten vor ca. 5 Jahren isoliert wurden (Baujahr des Hauses …
- … Isolierung und der Wand Feuchtigkeit gebildet hat und vielleicht auch noch Schimmel. Von innen sieht man nichts. Geheizt und gelüftet wird in allen …
- … Innendämmung mit Styropor? …
- … so hat man dann irgend wann mit der Zahnspachtel vollflächig einen Styroporkleber aufgezogen und dann alukaschierte Styroporbahnen ca. 5 mm stark …
- … und so vertrocknet der im Winter an der feuchten Wand entstandene Schimmel im Sommerhalbjahr wieder! Also lassen Sie sich nicht verunsichern, im nächsten …
- … die Platten zieht und dahinter kondensiert. Wenn also Tauwasser anfällt und Schimmel entsteht, so auf der Wandoberfläche innen. Wenn dort nichts ist, können …
- … ausreichen, um verbunden mit den vorbeschriebenen positiven Nebeneffekten, eine Wohnung schadensfrei (schimmelfrei) zu halten. Nur eine wirkliche Energieeinsparung werden Sie mit sowas …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wochenendhaus aus Stein (BJ 1980) dämmen
- … die Luftfeuchtigkeit immer wieder gemessen. Sie liegt bei ca. 67 %. Schimmel ist nicht vorhanden. …
- … Ob man mit Styropor oder einem anderen Material dämmt ist gleich. Aber die alternativen Materialien …
- … wie Hanf, sind teurer und dämmen weniger als Styropor. …
- … Es hat sich nach einigen Unfällen und auch Brandversuchen gezeigt, dass Styropor mit mehr als 15 cm Dicke nicht mehr zu löschen …
- … das Häuschen nur temporär genutzt wird rechnet sich das nicht. Gegen Schimmel hilft lüften. …
- … Schimmelpilzkritisch ist erhöhte Raumluftfeuchte nur bei winterlichen Außentemperaturen ... …
- … Zur Schimmelpilzvermeidung hilft: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nur Giebelseiten dämmen weil vorderseite verklinkert, Wärmebrücken zu erwarten?
- … Mauerwerk) hat im Gegensatz zu den Giebelseiten zusätzlich noch 3 cm Styropor und 5 cm Steinzeugriemchen, da dieser noch super aussieht wollen wir …
- … es zu einer Wärmebrücke kommen könnte zwischen den verschiedenen Wänden und Schimmel ein Problem werden könnte. …
- … die Fassade muss gemacht werden aber wir wollen uns natürlich kein Schimmel Problem im Haus holen. …
- … steigt die Temperatur an der inneren Wandoberfläche und das Risiko zur Schimmelbildung reduziert sich. …
- … schön sind, sollte man sie mit bis zu 150 mm starkem Styropor dämmen. …
- … Bisher habe ich durch eine neue Außendämmung jeden Schimmel beseitigt. 60 mm sind bereits ausreichend. …
- … Ja, im mehrgeschossigen Bereich halte ich Styropor auch immer noch für gefährlich und (Dank der erforderlichen Brandschutzriegel) für …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Heizkörpernischen schließen
- … Wandaufbau ist (auch in den Nischen) wie folgt: Bimsstein, 2 cm Styropor, 10 mm Gipskarton. …
- … zumauern (z.B. mit Porenbeton) oder muss ich Styropor und Gipskarton aus den Nischen erst entfernen und im Anschluss wie an den Wänden wieder anbringen? …
- … Wenn Sie das Styropor in der Wand lassen ist die Dämmwirkung größer. 2 cm …
- … Styropor haben etwa die gleiche Dämmwirkung wie 24 cm Hohlblocksteine. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz - Wie am besten entfernen?
- … Schimmel außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz - Wie am besten entfernen? …
- … An einem Fenster (Nordseite) hat sich außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz Schimmel gebildet, …
- … bzw. es sieht zumindest nach Schimmel aus (siehe auch …
- … Ich vermute, dass dieser Schimmel Aufgrund von dem zumindest im Winter gekippten Fenster und erhöhter Luftfeuchtigkeit …
- … 1.) Was meint Ihr, handelt es sich hierbei um Schimmel? …
- … 2.) Falls ja, wie kann kann ich diesen Schimmel generell am …
- … ohne den Außenputz bzw. die Farbe zu beschädigen (Schimmelentferner, Spiritus, ...)? …
- … 3.) Ich hätte den Schimmel zunächst mit einer …
- … entsprechenden Flüssigkeit (Schimmelentferner, Spiritus, ...) und Atemschutz eingesprüht. …
- … Anschließend hätte ich versucht den Schimmel entsprechend abzuwischen bzw. abzubürsten. …
- … habe den Schimmel nun soweit ... …
- … ich habe den Schimmel nun soweit möglich mit einer Spülbürste + warmem Wasser und etwas Spülmittel mechanisch vom Putz entfernt. …
- … Schimmel Außenwand entfernen und Neubildung verhindern: Welche Art von Anstrich bzw. …
- … wie oben erwähnt habe ich den Schimmel vor ca. 3 Jahren soweit möglich mit einer Spülbürste + warmem Wasser …
- … Zusätzlich habe ich eine dünne Styroporplatte (= Parkett- und Laminatunterlage aus dem Material EPS) zugeschnitten und …
- … Ich habe die Styroporplatte daher wieder entfernt und die betroffenen Stellen sofern direkt zugänglich …
- … erstmal mit Schimmelentferner eingesprüht um diesen zumindest etwas abzutöten. …
- … Nun möchte ich die mit Schimmel befallenen Stellen am Putz gerne überstreichen: …
- … um den vorhandenen Schimmel soweit möglich abzutöten bzw. Schimmelneubildung soweit wie möglich zu verhindern …
- … Kondenswasser oberhalb des Fensters kommen. Da hilft nur Chlorchemie ... chlorhaltiger Schimmelentferner bleicht den Kram noch etwas weg, aber weder saugfähige Farbe …
- … Schimmel außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz …
- … Wenn Sie Ihr Verhalten nicht ändern, wird auch der Schimmel sein Verhalten nicht ändern! …
- … und Rollladenkasten austreten und abkühlen. Dabei wird Feuchtigkeit kondensieren und den Schimmel zum Wachstum anregen. …
- … notfalls auch Bauschaum abdichten. Vermutlich wird sich der Schimmel dann an dem Metall des Rollladenkastens, unten oder auch an anderen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Styropor" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Styropor" oder verwandten Themen zu finden.