Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: baumaßnahme

Altbau  -  Holzfußboden  -  unterbelüftet?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Altbau  -  Holzfußboden  -  unterbelüftet?

Hallo!
In unserem Altbau ist ein sehr gut erhaltener Holzfußboden in 3 Zimmern vorhanden. Da die Dielen leider unbrauchbar sind und aus anderen Gründen würde ich gerne Trockenestrichplatten auf diesen Boden legen mit Styropor als zusätzliche Dämmung (Dämmung nötig?  -  Trittschall gemindert, da Kinderzimmer?)
Die Zimmer befinden sich im Untergeschoss.
Daher meine Frage  -  ich sehe an den Außenwänden des Hauses keine Lüftungseingänge für diese Zimmer  -  sie können allerdings vom Vorgänger mit aufgehäuften Blumenbeeten zugeschüttet worden sein.
Ich sehe lediglich, das zwischen Innenwänden und Fußboden natürlich ein kleiner Spalt ist (Leistengegend)
Meine Frage  -  muss ein Holzfußboden (Balkenlage, Hohlraum) in irgendeiner Weise belüftet werden, oder kann ich (auch um Ungeziefereintritt zu vermeiden) vorhandene Lücken innen abkleben, und Trockenestrich legen.
Meine Angst  -  ohne Belüftung (wenn nötig) => nicht lange haltbar da das Holz (Balken) verfaulen wird.
Angst berechtigt, und wenn ja bitte Lösungsansätze
Danke für jede Hilfe!
Ralf
  1. Zum Lüften nehme ich die Fenster.

    Wer hat Ihnen denn diesen Floh ins Ohr gesetzt?
  2. Überhaupt,

    Foto von Lieselotte Tussing

    der von Ihnen geplante Aufbau, Herr Galke: Sie brauchen keine Trittschalldämmung  -  ist ja Untergeschoss  -  sondern eine Wärmedämmung.
    Und eine Unterlüftung des Holzbodens ist ebenfalls nicht notwendig (Fenster!).
    Beim Estrichlegen  -  egal welche Sorte  -  darauf achten, dass Sie mit Randstreifen einen Spalt rundum an der Wand lassen. Der ist nicht zur Belüftung da, sondern um Bewegungen der unterschiedlichen Bauteile zuzulassen, ohne dass es irgendwo zu Rissen kommt. Mal so ganz laienhaft ausgedrückt ;-)
    Lücken unter dem Estrich, durch die Ungeziefer eindringen kann, sollte es eigentlich nicht geben. Deshalb brauchen Sie auch gegen Ungeziefer nichts abkleben. Beachten Sie bitte die Verlegehinweise des Herstellers.
    OT: Gruß an Max!
    • Name:
  3. Ergänzung

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    der Randstreifen nicht nur nicht zur Belüftung: Trittschallvermeidung bei schwimmenden Estrich. Deshalb den Randstreifen sorgfältig anordnen und beim Einbringen des Estrichs darauf achten, dass keine Kontakte Estrich/Mauerwerk entstehen.
    • einsichansichnichtindiesegewerkeeinmischenderdachhansel*

    MfG
    Stefan Ibold

  4. Richtig gelesen?

    In meinem Elternhaus ist der Fußboden (Dielenboden!) ebenfalls nach außen hin über Lüftungsöffnungen belüftet!
    Und dass ist, solange die Unterkonstruktion noch genau so alt wie das Haus ist auch gut so, andernfalls habe ich nämlich mit enormer aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Boden zu kämpfen bzw. meine Dielung!
    Also nach meiner Meinung sollten Sie erst einmals sehen wie der Unterbau im Haus aussieht.
    Ist eine Feuchtigkeitssperre unter der Dielung vorhanden (Bitumenpappe, Folie)?
    Sind von Innen dann Belüftungsöffnungen in der Wand zu sehen?
    Ohne dass vorher abzukären ist die bisher geplante Ausführung u.U. die beste Variante, um den Fußbodenaufbau komplett zu zerstören (Schimmel, Schwamm oder sonstiges). Es wäre nicht der erste EGAbk.-Fußboden in einen alten Haus, der durch falsche Ausbaumaßnahmen zerstört und später wieder komplett neu aufgebaut werden musste.
  5. MM bitte kommen.

    Jetzt wird's interessant.
  6. Axel hat den Punkt getroffen

    Was ist unter dem Holzboden des Altbaus im Untergeschoss? Ein Keller, blanke Erde, gestampfter Kuhmist :-) halt wir sind ja nicht in Afrika.
  7. Mail von Ralf

    Wenn ich doch Estrich auf die alten Dielen tue, bekommen diese "keine
    Luft mehr" von oben (Fenster )  -  gelle. Damit wären die Dielung (+ Balken
    !) der Verrottung durch aufsteigende Feuchtigkeit von unten (des
    Erdreiches freigegeben), oder?
    Gruß
    Ralf
    der der komischerweise nicht mehr ins Forum kann

    aha. Kriechkeller.
    Also ist die Belüftung richtig und wichtig.
    (Bin leichtfertig von einem 'richtigen' Keller ausgegangen)

  8. grummelgrummel

    Foto von Bernhard Kuner

    und ich habe nicht gesehen, dass er den vorhandenen Aufbau gar nicht rausholen will.
    Ich schludriger Leser, ich  -  sorry!
    • Name:
  9. mmhm, genau, zu viel Unbekannte ...

    Foto von Martin Malangeri

    mmhm, genau, zu viel Unbekannte aber egal was drunter ist, immer kann durch aufsteigende Feuchtigkeit und/oder Kondenswasserbildung Feuchtigkeit im Deckenaufbau entstehen. Hiervon besonders betroffen und gefährdet ist das Auflager der Deckenbalken im Mauerwerk wegen Kontakt zu durchfeuchtetem Mauerwerk oder anliegen an kalten, kondenswasserbildenden Flächen.
    Die Luftumspülung dient dazu, eine Bildung holzzerstörender Pilze zu verhindern aus zweierlei Gründen:
    1.) strömende Luft nimmt die abzugebende Feuchtigkeit aus den Bauteilen auf.
    2.) Schimmelpilze und holzzerstörende Pilze können Zugluft nicht leiden.
    Optimal sind daher, wie Axel schon sagt, hinterlüftete Fußleisten, die eine Verbindung zum Hohlraum unter den Dielen haben.
    Ich kenne Holzschutzfreaks, die stellen sich zweimal im Jahr an ihre Fußleistenöffnungen und blasen die mit einem Fön durch. (Naja, wenn man zu viele Pilze sieht, dreht man halt irgendwann ein wenig ab).
    Trockenestrichplatten auf die Deckenbalken gelegt ist erstmal i.O., wenn die Stöße nicht in der Luft hängen und das ganze statisch funktioniert. Zum Keller brauchen Sie eher eine Wärmedämmung, als eine Trittschalldämmung. Was halten Sie von einer Dämmung die unterhalb der Decke im Keller (falls vorhanden und möglich) eingebracht wird?
    Grüße aus Leipzig von
  10. Hilfestellung für Ralf

    Foto von Martin Malangeri

    Danke für die Antwort.
    Leider drücke ich mich anscheinend falsch aus.
    Sprechen woir also vom Zimmeraufbau.
    Es bfeindet sich im Untergeschoss.
    Das Haus von 1928 hat ein 3 Streifen Fundament.
    In dies Mauer 2x außen. 1x Mitte sind nun also Balken eingepasst,
    auf welchen die Dielen (hier eher Rauspund) gelegt sind.
    Die Balken sind ca. 10-20 cm vom Erdreich "entfernt"  -  es befindet
    sich also kein Keller o.ä. uter diesem Raum  -  lediglich das "nackte
    Erdreich".
    Meine Idee der zusätzlichen Dämmung durch Trockenestrichplatten (2 o. 3
    cm Styropor  -  2 cm Fermacell) als Aufbau, würde in meinen Gedanken den
    Raum von der Oberfläche komplett Luftdicht abschließen (z.Z. "offen" da
    nur die Dielen und die Luftabstände zur Innenwand).
    Daher fragte ich mich ob solche Fußböden wohl von Außen durch
    Lüftungskanäle belüftet werden  -  ich sehe keine am Haus, kann aber auch
    zuschüttet worden sein  -  würde ansonsten neu legen!
    Hoffe nun ist meine Situation ein wenig klarer  -  kann leider nicht im
    Forum Antworten  -  DANKE
    Ralf Galke
    Haus Anno 1927 -
    • Name:
  11. Situation schon richtig gedeutet

    Das ist schon genau der Aufbau den ich vermutet habe.
    Wenn Luftöffnungen von Außen durch die Wand vorhanden waren, dann müssen die doch von Innen sichtbar sein (natürlich unterhalb der Balken- bzw. Dielenlage)?
    wenn die Dielen und Balken keine weiteren Anzeichen von Pilz- oder Insektenbefall (Pilzbefall, Insektenbefall) zeigen, ist ansonsten die von Martin beschriebene Ausführung  -  Trockenestrich mit Randabstand und hinterlüftete Fußleisten  -  um eine Belüftung des Hohlraumes unter der Dielung zu ermöglichen.
    Vielleicht gibt es statt Styropor ja noch eine andere Wärmedämmung, vielleicht Steinwolle (Heralan, Rockwool) oder andere, ist auch nicht soviel teurer. (Na ja ein bisschen schon;-))
  12. na wenn die Lüftungsöffnungen

    jetzt schon nicht mehr zu sehen sind, wäre es vielleicht angebracht, in den 3 Zimmern erstmal " Probeöffnungen " im Dielenbelag vorzunehmen. Ist dann alles trocken und zeigen sich keine Probleme an der Tragekonstruktion, kann man über weitere
    Schritte nachdenken, oder?
    (Mal ein Vorschlag, ich weiß, ist nicht billig )
    Sollte's schon Probs geben, ... alles raus ... auskoffern (wenn nötig ) Kiesbett, Sandbett, " Schaumglasiges ", Horizontalsperren und weiter machen.
  13. Antwort von Ralf

    "Hallo  -  leider kann ich aus irgendwelchen Gründen nicht mehr auf meinen
    Beitrag Antworten.
    Ihre Ausführungen zu einem alten Holzfußboden Auf Balkenlage trifft
    sich mit meiner.
    Werde einige Dielen am Rand hochnehmen und nach Lüftungseinsätzen in den
    Mauern suchen. Sollten dort einige sein, werde ich diese von außen
    freilegen müssen!
    Unter dem Boden ist schiere Erde und halt Luft ;)  -  also kein auffüllen
    mit Asche o.ä. was man früher gern getan hat.
    Meine Bedenken waren halt  -  wenn von oben Trockenestrichplatten
    (natürlich mit Randstreifen (!) angebracht) und evtl. Lüftungsschlitze
    im Mauerwerk zu = Zerstörung der Balken auf die Jahre durch Feuchtigkeit!
    Sollte ich mich irren wäre ich froh.
    Danke
    Ralf Galke"
    Hab leider erst heute reingeschaut!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzfußboden, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Bauphysik - wärmeverlust im Altbau. Wie finde ich die Ursache?
  2. BAU-Forum - Bauphysik - Kann es im Fußbodenaufbau EG  -  nicht unterkellert  -  zur Taupunktunterschreitung kommen?
  3. BAU-Forum - Baustoffe - Geräuschisolierung
  4. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Altbau-Holzfußboden Erdgeschoss
  5. BAU-Forum - Dach - Dampfsperre Ausbau Dachboden an Fußpfette kleben?
  6. BAU-Forum - Dach - USB und Dampfsperre beim Altbau
  7. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Haus I
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich kommt hoch
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Aufbau Holzfußboden in Altbau
  10. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenaufbau bei Altbausanierung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzfußboden, Altbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzfußboden, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN