Wir planen, unseren Altbau energetisch zu modernisieren und da ergibt sich eine Frage zum möglichen Fußbodenaufbau im Wohnbereich, die ich auch durch Stöbern im Forum noch nicht ausreichend beantworten konnte.
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus (Baujahr. 1955) voll unterkellert. Da der Keller nicht allzu hoch ist, möchte ich die notwendige Wärmedämmung von der Wohnraumseite her einbringen, habe aber nur etwa 10 bis 11 cm Aufbauhöhe über dem Beton zu Verfügung.
Zur Zeit denke ich an folgenden Aufbau von unten gesehen:
- Kellerraum (nicht beheizt)
- Betondecke (ca. 12 cm)
- 6 cm Styrodur-Dämmung (WLG 035)
- Trittschalldämmung, z.B. Holzfaser ca. 10 mm
- OSBAbk.-Verlegeplatten 18 mm
- Holzdielen voll verklebt auf der OSB, z.B. Eiche 22 mm
Ich kann mir vorstellen, dass hier noch eine Dampfsperre fehlt - wenn ja, wo ist diese einzubauen und welche nehme ich am besten.
Gerne nehme ich auch sonstige Kommentare und alternative Vorschläge zum Fußboden Aufbau entgegen.
Vielen Dank im Voraus und alsdann einen guten Rutsch.