Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Altbau

Bodenaufbau bei Altbausanierung
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Bodenaufbau bei Altbausanierung

Guten Tag zusammen und nachträglich frohe Weihnachten.
Wir planen, unseren Altbau energetisch zu modernisieren und da ergibt sich eine Frage zum möglichen Fußbodenaufbau im Wohnbereich, die ich auch durch Stöbern im Forum noch nicht ausreichend beantworten konnte.
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus (Baujahr. 1955) voll unterkellert. Da der Keller nicht allzu hoch ist, möchte ich die notwendige Wärmedämmung von der Wohnraumseite her einbringen, habe aber nur etwa 10 bis 11 cm Aufbauhöhe über dem Beton zu Verfügung.
Zur Zeit denke ich an folgenden Aufbau von unten gesehen:
  • Kellerraum (nicht beheizt)
  • Betondecke (ca. 12 cm)
  • 6 cm Styrodur-Dämmung (WLG 035)
  • Trittschalldämmung, z.B. Holzfaser ca. 10 mm
  • OSBAbk.-Verlegeplatten 18 mm
  • Holzdielen voll verklebt auf der OSB, z.B. Eiche 22 mm

Ich kann mir vorstellen, dass hier noch eine Dampfsperre fehlt  -  wenn ja, wo ist diese einzubauen und welche nehme ich am besten.
Gerne nehme ich auch sonstige Kommentare und alternative Vorschläge zum Fußboden Aufbau entgegen.
Vielen Dank im Voraus und alsdann einen guten Rutsch.

  • Name:
  • Olaf
  1. Wir haben's anders gemacht

    Hallo,
    Bauherren-Antwort: Damit würde ich mich nicht wohlfühlen. Holzielen auf OSBAbk. zu verkleben scheint mir auch irgendwie absurd. Wir haben in unserem Haus (Baujahr. '59) folgenden 'klassischen' Aufbau gewählt, mit dem wir sehr zufrieden sind:
    • Kellerraum (nicht beheizt)
    • Betondecke
    • 5 cm Styrodur-Dämmung (WLG 025  -  sollte es bei der Stärke schon sein)
    • 5 cm Zementestrich
    • Bodenbelag (teils Fliesen, teils Parkett)

    Im Wohnzimmer wollten wir auch Massivdielen. Daher haben wir dort folgenden alternativen Aufbau selbst eingebracht:

    • Kellerraum (nicht beheizt)
    • Betondecke (stark uneben)
    • 3-10 cm Ausgleichschüttung/Dämmung Nivoperl
    • 10 mm Holzweichfaserplatten
    • Nut- und Feder-System aus 40 mm Holzweichfaser-Dämmplatten und Leisten 35 mm
    • darauf verschraubt Massivdielen

    Beide Varianten können wir voll empfehlen.
    Gruß,
    Bernt

    • System aus Holzweichfaser-Dämmp
    • Name:
    • Herr Ber-492-Not
  2. Danke und Frage zum Wohnzimmer

    Vielen Dank für diese erste schnelle Antwort!
    Ziel des Bodenaufbaus, den ich in der Frage beschrieben habe, war u.a. auf den Zementestrich verzichten zu können  -  halt wegen viel Wasser im Haus und langer Trockenzeit etc. und man kann es auch selber machen.
    Auf die Idee mit dem Verkleben hat mich ein Kollege gebracht, der seine Dielen vollflächig mit seinem Zementestrich verklebt hat und sehr zufrieden ist.
    In Verbindung mit der OSBAbk.-Platte bildet der Holzfußboden dann eine massive Einheit, was ja sicher auch dem Schallschutz zugute kommt, oder liege ich da falsch?
    Doch nun nochmal zu Ihrem Wohnzimmer: Verstehe ich das richtig, dass Sie auf das Holzfaser-Dämmsystem Lagerhölzer mit 35 mm Bauhöhe gelegt haben und dann die Dielen auf die Lagerhölzer geschraubt?
    Wenn ja, haben Sie den Zwischenraum zwischen den Lagerhölzern auch noch gefüllt und womit?
    Eine Dampfsperre haben Sie demnach nicht verbaut, oder?
    Schon mal weiterhin vielen Dank!
    • Name:
    • Olaf
  3. Lagerhölzer

    Bei einer Modernisierung eines vorhandenen Hauses kommt nicht so viel Wasser ins Haus, selbst wenn ein neuer Estrich eingebracht wird. Wir hatten jedenfalls keine Probleme. Die Zeit bis zur Belegreife muss man natürlich haben. Alternativ gibt's ja auch andere Estricharten bis hin zu Trockenestrich. Wäre mir alles lieber als nur OSBAbk.  -  ist aber vielleicht Geschmacksache, da sollen die Vertreter der jeweiligen Zünfte etwas dazu schreiben :-) Ich bin ja nur ambitionierter Laie.
    > Verstehe ich das richtig, dass Sie auf das Holzfaser-Dämmsystem Lagerhölzer mit 35 mm Bauhöhe gelegt haben
    Nicht ganz. Es gibt Systeme verschiedener Hersteller (Gutex, Pavatex und andere), bei denen haben sowohl die Leisten als auch die Platten Nut und Feder. Die Leisten liegen also zwischen den Platten und sind etwas dünner als die Platten, das gibt wunderbare Trittschalldämmung, fast schon einen "Schwingboden".
    Die Materialkosten für so eine Konstruktion sind schon höher als z.B. Lagerhölzer zweilagig kreuzweise mit Dämmung dazwischen, aber man spart sich das Ausrichten und meiner Meinung nach ist das Ergebnis sehr angenehm.
    Dampfsperre haben wir nicht  -  wurde unter anderem in diesem Forum auch so geraten.
    Bernt
    • Name:
    • Herr Ber-492-Not
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenaufbau, Altbausanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenaufbau, Altbausanierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenaufbau, Altbausanierung" oder verwandten Themen zu finden.