Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wassereintritt

universielles Abdichtungsmaterial gesucht
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

universielles Abdichtungsmaterial gesucht

Hallo habe an meinem Haus 5 Jahre alt, mal wieder mit eindringendem Wasser zu kämpfen. Es dauerte 3 Jahre bis man es gefunden und saniert hatte, dann war 2 Jahre Ruhe jetzt ging es bei dem starken Regen wieder los. Konnte aber heute definitiv die
2 Bereiche finden in denen Wasser eindringt.
Es sei noch erwähnt, dass mein Haus auf einer leichten Anhöhe steht und die Giebelseite in der ich mit dem Wasser zu kämpfen habe nach SW ausgerichtet ist und der Wind dort heftig bläst.
Der Bauträger ist inzwischen auch pleite, daher muss ich es wohl selber ausführen.
Der erste Bereich ist die Giebelverglasung im Dachstuhl, die in der Mitte von einem Holzbalken geteilt wird. An diesen schließt unten der Aluminium-Fenstersims an. Der Holzbalken ist dort etwas ausgeklinkt, leider aber zu viel hier gibt es ein Loch von 1-2 cm. Diesen Bereich muss ich dicht bekommen. Habe dort schon ein vorkomprimiertes Dichtband reingedrückt und mit einem Vlies und Ardex 8+9 abgedichtet (das hatte ich noch übrig von der Estrichgrundierung im Außenbereich vor dem Fliesenverlegen).
Das war aber aber noch nie 100 % Dicht es kamen immer bei heftigen Wind ein paar Tropfen Wasser herein. Das Problem besteht darin, dass die Ardex Dichtmasse recht pastös ist und ich sie so nicht komplett in den Bereich zwischen dem Kunststofffensterprofil unten und der Alufensterbank einbringen konnte. Der Dauerregen und der heftige Wind letzte Woche hat die Anzahl der Tropfen so erhöht, dass es wie früher vor der Abdichtung mal wieder im Schlafzimmer darunter im Fenstersturz raus lief.
Der zweite Bereich ist der Anschlussbereich zwischen Terrasse und Balkontür. Hier gab es am Anfang Wassereintritt, weil die Bitumenbahn über den unteren Schankel der Trittstufe geklebt war, Das Wasser, dass oben in die Trittstufe lief soll unten wieder rauslaufen, bloß wenn die Bitumenbahn darüber ist, ist das Wasser auch hinter der Bitumenbahn. Es dauerte lange bis man das herausgefunden hatte. Nun nahm man die Klemmschiene der Bitumenbahn ab. Schnitt die Bitumenbahn unterhalb der Trittstufe ab und brachte die Klammschiene etwas tiefer wieder an.
Die Klammschiene hat man dann von oben mit Silikon abgespritzt, leider kein Bitumenverträgliches. Es war fast 2 Jahre dicht nun hat sich das Silikon und das Bitumen zu einer grau-schwarzen Masse gemischt und die Bitumenbahn in einem Bereich von 3 cm auch schon an der Oberkannte der Trittschine von der Türe gelöst, das reicht um bei heftigem Wind und Regen das Wasser im Keller rauslaufen zu lassen.
Habe das heute definitiv mit gefärbtem Wasser simuliert.
Nun soviel zum Schadensbild.
Ich möchte diese Bereiche wenn möglich mit einem Material dauerhaft abdichten. Mir schwebt ein Flüssigkunststoff mit Vlies z.B. Kemperol vor. Das gibt es aber immer nur in großen Gebinden. Also besser unten an der Terrassentür das Silikonbitumengemisch wegschneiden und mit Bitumenspachtel arbeiten?
Was nehme ich dann oben im Giebelbereich?
Hoffe ich konnte es verständlich erklären.
  • Name:
  • SO
  1. Veständlich erklärt schon, billige Lösung gibt es aber nicht

    Da bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als von einem Fachmann vor Ort eine Lösung ausarbeiten zu lassen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. auf dem oberen photo kann ich nicht sehen, was gemeint ist

    da ich ein anhänger von einfachen, praktikablen Lösungen bin, würde ich folgendes ausprobieren: bei der Fenstergeschichte oben ein gutes Silikon reinspritzen, achten sie auf die Angabe der Dehnfähigkeit. bei der Sache unter der Terrassen Tür würd ich es auch mit einem guten dehnfähigen Silikon versuchen. zuerst die metallSchiene entfernen, dann eine Schiene aus Aluminium oder Edelstahl montieren, die auch den Bereich schon mal breiter abdeckt. danach die komplette Höhe mit Silikon dick beSchichten, eventuell in mehreren Schichten. bei unserem Haus ergab sich eine ähnliche fuge zwischen der untersten Klinkerreihe und den waschbetonplatten der Terrasse. Länge ca. 8 Meter Höhe von 5  -  12 cm. das hat mein Vater vor ca. 30 Jahren gemacht und es hat bis heute keine Risse bekommen (Südseite!) und das Material ist inzwischen verbessert worden. MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  3. Dafür bleibt Holzauge sitzen!

    • kopfschüttel* Auf zweimaliges Verwenden des Wortes "Silikon" in einem Beitrag sollte eigentlich die Todesstrafe stehen :-)

    Nein, dann doch lieber Kemperol, Triflex oder glw.

    • Name:
    • Martin Beisse
  4. ich weiß, das Silikon (Silikon, Silikon) hier nicht wohl gelitten ist, aber

    was an unserem Haus seit Dreißig Jahren tapfer seinen dienst versieht, das kann so falsch ja nicht sein, oder? übrigens klären euren wohlgeboren mich eventuell auf, was das für Produkte sind? vielleicht bin ich ja auch einem Irrtum erlegen und mein Vater hat damals eins dieser Produkte verwendet. das zeug ist halt mausgrau, klebt wie der Teufel, stinkt unter anderem nach ameisensäure und wurde mit viel prilwasser geglättet. es verträgt sich übrigens nicht mit Acryldichtmasse, bzw. diese haftet nicht darauf. MfG Holzauge :-) *jetztsehrneugierigwartend*
    • Name:
    • Herr Holzauge
  5. Aha, dann ist es Kemperol oder Triflex <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Das sind Flüssigkunststoffe, die normalerweise auch noch ein Gewebe eingebettet haben. Grau und nach Ameisensäure stinken ist deutlicher Hinweis darauf.
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. das zeug war aber in spritzkartuschen die dieselbe Größe wie die heutigen

    Silikonkartuschen haben. und jetzt bitte mehr Infos, wenn das zeug, um welches handelt es sich denn genau, tatsächlich soviel besser ist als Silikon, ich muss nämlich etwas was zwischen den terrassenfugen ist ausbessern, habe das einmal mit Acryl *unwissend* gemacht. ein Gewebe wüsste ich nicht, das ich mich daran erinnern kann. das zeug ist aber in allen trennfugen und hält in der senkrechten Verarbeitung wie gesagt schon über 30 Jahre. nur in der waagerechten ist halt ein bisschen reparaturbedürftig. MfG Holzauge :-) *gespanntwartend*
    • Name:
    • Herr Holzauge
  7. In Kartuschen?

    Eigenartig. Müsste man sich ansehen.
    Kemperol und Triflex gibt es halt nur in gebinden und das dürfen auch nur ausgebildete Fachbetriebe einsetzen und kaufen. Watt weiß ich, was das für ein Zeug genau ist, fungsioniert aba.
    Acryl bzw. Silikon funktioniert dann, wenn es mechansich nicht beansprucht wird und keiner UV-Strahlung ausgesetzt ist.
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. Einmal Silikon, immer Silikon!

    Auf Silikon hält sonst nichts! Wo Ardex 8+9 verwendet wurde, ein Acrylat, könnte man ggf. nach gründlicher Reinigung Sikaflex? , ein PU-Material verwenden. Das hat immerhin 25 % Dehnung. Mit Triflex hat das alles nichts zu tun. Ansonsten schließ ich mich MB an.
  9. diese kartuschen, immer bedenken vor über 30 Jahren! , hatten die Größe wie die heutigen,

    also ca. 310 ml, am Boden war ein Deckel den man abziehen musste, dahinter war eine Fläche, wo der stempel der kartuschenPistole reindrücken konnte. am oberen Ende war aber kein Gewinde wie bei den heutigen, sondern nur ein Deckel welcher entfernt wurde. auf die Pistole wurde dann die metallspitze, kegelförmig, aufgeschraubt dann konnte es losgehen. die Masse selbst war ungefähr so wie zäher honig, wenn senkrecht zu viel Material aufgetragen wurde, fing das zeug an ein bisschen Nase zu bilden. heutiger zustand ist weich, durchgehend Gummiartige Eigenschaften. wenn man mit dem daumennagel leicht eindrückt bleibt der Eindruck erstmal. wenn man aus einer ganz dicken fuge so aus 1,5 cm Tiefe was rausholt, kann man daraus leichtklebEnde kugeln rollen. heutige Silikone sind ja eher wie salbe, werden dann wie Gummi und das dann durch und durch. wenn ich mit dem daumennagel bei denen reindrücke, passiert praktisch nichts und wenn man das Material aus 1,5 cm Tiefe versucht zu kugelnn zu rollen, geht das nicht weil durchgehärtet. habe ich also doch richtig vermutet, das mein Vater damals ein dem damaligen stand der Technik entsprechEndes Silikon verwEndet hat? MfG Holzauge :-) *PI*
    • Name:
    • Herr Holzauge
  10. Klingt eher nach einem Polymerbitumen

    Genauso verhält sich auch APP-Bitumen. Aber Ferndiagnosen sind halt schwer.
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. gibt es sowas denn in solchen kartuschen, wenn ja, wie

    heißen die Produkte und was ist qualitätsmäßig zu erwarten? MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  12. Ja, gibt es

    Funktioniert auch in dem jeweiligen Einsatzgebiet ganz gut.
    Um zur Ursprungsfrage zurückzukehren: es gibt ca. 120 verschiedene Abdichtungsmaterialien ind der Abdichtungstechnik (Dachziegel u. Ä. ausgenommen). Da wird es wohl kaum ein Wundermittel geben.
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. nein, nein, ich suche kein wundermittel, aber zu wissen

    welches Produkt mein Vater damals benutzt hat, wäre mir schon wichtig. wäre also dankbar für Produktnamen, damit ich mir das angucken und vergleichen kann. wie gesagt, in der senkrechten Verarbeitung hält das zeug schon über Dreißig Jahre. die Namen brauche ich halt um im fachgeschäft weiterzufragen, denn ich glaube kaum das mir ein Verkäufer mit meiner Produktbeschreibung weiterhelfen könnte. MfG Holzauge:-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  14. Hier ist der Fragesteller

    Hallo jetzt melde ich mich, musste mich erst registrieren.
    Es ist richtig die angespitzten Palisaden sind nicht tief genug drin, denke der Hang mit seinem max. 60 cm unten drückt nicht so sehr. Das Problem seinerzeit warum ich sie nicht tiefer reinbekam, war wie bereits erwähnt, dass immer wieder Steine kommen die bei der Umlegung im Hang vergraben wurden. Das Problem taucht also auch wieder beim einbetonieren auf, trotzdem möchte ich es so versuchen. Mir ging es hauptsächlich um die Fundamentausmaße, die ja schon genannt sind. Weiter hätte mich noch interessiert ob jemand so einen Lösung mit T-Trägern und Rundpalisaden schon einmal gesehen hat.
    Der Vorteile wäre auch, wenn die Palisaden verfault sind könnte man Sie einfach wechseln.
    MfG
    SO
  15. An Herrn Beisse: Spezialisten gibt es nicht

    Also in dieser Sache glaube ich, dass es keine Spezialisten gibt.
    Sogenannte Spezialisten haben mein Haus gebaut und die Fehler verursacht. Spezialisten haben 3 Jahre lang versucht die Mängel zu beseitigen. 2 Gutachter darunter ein renommiertes Institut für Bautenschutz haben seitenweise Lösungsvorschläge erarbeitet, danach war das Haus immer noch nicht dicht! Als ich mich selbst darum gekümmert habe und in zig Stunden mit Bewässerungsversuchen die Problemstellen gefunden hatte und nach meinen Vorschlägen nachgebessert wurde bekam man es nach über 3 Jahren in Griff. Nur ein Beispiel im Balkonbereich bekam ich über die Türen unten immer Wasser auf den Rohfußboden dass dann die Wände hochstieg. In 2 versuchen wurde der Balkon komplett mit Bitumenbahnen abgedichtet auch beim 2. Male war der Anschlussbereich Boden/Türe nicht dicht. Das lag wie ich herausfand daran, dass die Türen mit einem leichtem Versatz zum Mauerwerk stehen. Diesen kleinen Versatz bekam man mit dem dicken Bitumenbahnen nicht dicht. Erst als mein Bauträger auf meinen Vorschlag diesen Bereich zusätzlich mit Kemperol und einem Vlies abdichten lies, war und ist in diesem Bereich dicht! Ein sogenannter Fachmann hat trotz meinem Hinweis Bitumenverträgliches Silikon zu verwenden eben keines verwendet, daher das braune Gemisch über der Klemmschiene wo jetzt wieder Wasser reinkommt.
    Ich habe mein Haus nahezu komplett innen selbst ausgebaut, den Büroabgang Estrich abgedichtet und gefliest. Alle Arbeiten die ich durchgeführt habe sind ohne Mängel und vor allem Dicht!
    Daher werde ich dies 2 undichten Bereiche auch selbst abdichten. Ich habe bis jetzt wegen Gewährleistungsansprüchen das nicht getan, da der Bauträger aber nun hinüber ist, kann ich das mit ruhigen Gewissen tun.
    Da ich den Bereich am Giebelfenster auf alle Fälle mit Kemperol (das hat mich überzeugt) oder etwas vergleichbarem abdichten werde meine konkrete Frage:
    Welche vergleichbaren Produkte gibt es vor allem in kleineren Gebinden?
    Wenn ich aber so aus meiner Erfahrung mit meinem Bau denke sind die 15 l Kemperol vielleicht gar nicht zu viel ;-)
    Eine Baumarktdichtmasse will ich nicht versuchen.
    Wenn ich dann schon eine solche Dichtmasse habe könnte ich den Bereich über der Trittschiene auch gleich mit machen oder in diesem Bereich besser Bitumemspachtel verwenden (muss ich dann zusätzlich kaufen)?
    Die vorgeschlagene Lösung mit Silikon kann ich nur ablehnen, das ist keine dauerhafte Lösung. Im ersten Jahr hat man das Haus ausschließlich mit Silikon versucht dicht zu bekommen. Aber auf der Wetterseite ein unmögliches Unterfangen. Das hebt nicht lang!
    Hoffe man kann meinen Frust bezüglich Fachleuten verstehen.
    Mit freundlichen Grüßen
    • Name:
    • SO
  16. @SO, wie sie aus den Beiträgen sehen können, bin ich einem trugschluss

    aufgesessen, da ich einfach davon ausgegangen bin, das etwas was aussieht wie Silikon auch Silikon ist. mit MB's Hilfe bin ich ja auf dem weg herauszufinden, was mein Vater vor über 30 Jahren verwendet hat. sie sollten unter der Balkontür aber trotzdem eine höhere Metallabdeckung montieren. je kleiner die abzudichtende Fläche um so besser. MfG Holzauge:-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  17. Pch nenne ja ungern Fabrikate

    aber das wird wohl Viaprene gewesen sein. Oder eben irgendwas auf Butylkautschuk-Basis.
    Zu den Spezialisten: so nennt sich jeder.
    • Name:
    • Martin Beisse
  18. werde das mal im Auge behalten,

    danke MfG Holzauge:-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  19. via prene, aber ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    das Zeug an sich ist nicht schlecht, nur teuer. Ich weiß den Namen und die Bezeichnung nicht mehr, aber von Fischer gibt es etwas ähnliches.
    Via hat noch einen Nachteil, bei Reklamationen spricht der Hersteller plötzlich kein Deutsch mehr :) )
    Trotz mehrfacher Besichtigung eines Bevollmächtigten des Herstellers und trotz der Tatsache, dass er selber ebenfalls Versuche gestartet hat, deren Ausgang vorherzusehen war (es funzte nicht), wurde sich seitens des Herstellers stur gestellt.
    Nun haben die noch andere Probs. mit der Einhaltung unserer Fachregeln, sodass ich mich irgendwann genötigt sah, auf Produkte von dort zu verzichten.
    Allerdings, wie gesagt, halten tut das an sich sehr gut.
    Grüße
    Stefan Ibold
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtungsmaterial, Silikon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung
  2. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 12182: universielles Abdichtungsmaterial gesucht
  3. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage vorrüsten?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtungsmaterial, Silikon" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtungsmaterial, Silikon" oder verwandten Themen zu finden.