1) Raum mit hochwertigem Sanierputz verputzen.
2) Raum mit Gipskartonplatten ausbauen (Hinterlüftung durch Zwangslüftung über abgehängte Decke).
3) Längs der Mitte gespaltene Hohlziegel an den bestehenden Wänden aufmauern (Hinterlüftung wie bei 2). Die bestehende Ziegelwand soll dabei zuerst "zugeschlemmt" werden (keine Ahnung was damit genau gemeint ist). Welche Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile) sind mit den genannten Lösungen verbunden bzw. welche Lösung ist zu bevorzugen? Als Laie und nach Durchsicht früherer Diskussionsbeiträge befürchte bei Lösung 2 und 3 Schimmelbildung, bei Lösung 1 erwarte ich Probleme durch das nötige Verfliesen des Raumes. Gibt es eine optimalere Lösung als die genannten? Müssen vor den Arbeiten an der Wand die "mürben" Ziegel ersetzt werden? Herzlichen Dank.