Bad  -  2 Estrichteile, wie verbinden und Dusche abdichten.
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC

Bad  -  2 Estrichteile, wie verbinden und Dusche abdichten.

Hallo,

wir wollen nachdem wir unseren Umbau fast vollständing fertig haben nun noch als letzten Akt ein kleines Gästebad einrichten. Dazu hat ich in den letzten Tagen zwei Installateure.

1. Das Bad ist entstanden aus einem kleinen Gäste WC zudem durch den Umbau ein Stück von einem Flur hinzugekommen ist. Somit ist die Sizuation entstanden, das wir den alten Estrich vom Bad haben und die Rohbetondecke vom Flur (Holzdecke wurde ersetzt). Höhenunterschied 12,5 cm. Die Installateure meinten, auf die Rohdecke kommt schwimmender Estrich, und die Fuge zwischen den Estrichteilen muss in das Fliesenbild übernommen werden. Das ist soweit richtig, wie ich recherchieren konnte. Leider liegt die Fliesenfuge dann quer, etwas schräg durch das Bad, was ich nicht so schön finde. Gibt es eine Möglichkeit auf diese Fuge zu verzichten (außer den vorhandenen Estrich zu entfernen)?

2. Die Dusche soll in den Teil, der noch mit Estrich aufgefüllt werden soll. Sie soll begebar sein. Es kommt eine Ablaufrinne hinten hin. Dann wird der Estrich entsprechend mit 2 % Gefälle eingebracht. Aufgrund der Form der Nische in die die Dusche kommt, fallen alle Duschelement raus). Wundern tue ich mich gerade darüber, dass der Installateur von gestern den ganzen Bereich mit Flüssiggummi einstreichen will. Reicht das als Abdichtung auf dem Duschboden?

Vielen Dank

  • Name:
  • Markus Scheer
  1. Estrich anarbeiten

    Hallo Markus Scheer. Dass man gerade in Bestandsbauten mit unterschiedlichen Estrichhöhen zwischen den Räumen konfrontiert wird, ist nichts Neues. 12,5 cm Gesamtaufbau sind für den Fall, dass die Bodenplatte erdberührt ist, nicht viel. Für eine Wärmedämmung kommen da gerade einmal 125 mm  -  45 mm = 80 mm zum Tragen. Richtig ist, dass zwischen den Räumen eine Scheinfuge angelegt werden muss. Diese dient als Sollbruchstelle (mit geradliniger Rissbildung) in der Trocknungsphase des Estrichs. Bevor der neue Bodenbelag verlegt wird, muss ohnehin die Restfeuchtigkeit durch den Boden- bzw. Fliesenleger (Bodenleger, Fliesenleger) geprüft werden. Steht die Verlegereife fest, dann kann auch die Scheinfuge mechanisch aufgeweitet und danach mit einem dünnflüssigen 2 K-Reaktionsharz verschlossen werden. Der momental erkennbare Fugenverlauf relativiert sich dann zwangsläufig, da keine Estrichfuge zwischen den Estrichanschlüssen und auch nicht zwischen den Räumen entstehen wird.

    Die Alternative Abdichtung mit einem streichfähigen Kunstharz, welches zur Abdichtung von Wand und Boden in spritzwassergefährdeten Bereichen des Bades dient sollte natürlich erst dann durchgeführt werden, wenn die Estricharbeiten vollständig abgeschlossen und die Belegreife bezüglich der Restfeuchtigkeit festgestellt wurde. Auf welches Material Dein Installateur da zurückgegriffen hat, das wissen wir natürlich als AUßenstehende nicht. Insofern können wir auch nicht sagen, ob ein einmaliger Auftrag reicht. Achte bei den Wandanschlüssen (auch bei der Dusche) darauf, dass Durchdringungen mit einer Manschette umlegt und diese Manschette dann auch in die Abdichtungsebene eingebunden wird.

    Viel Erfolg bei den weiteren Bauschritten: KlaRA

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bad, Dusche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bad, Dusche" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bad, Dusche" oder verwandten Themen zu finden.