Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kind

Oberflächenveredelung duschwand sinnvoll?
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC

Oberflächenveredelung duschwand sinnvoll?

Hallo, eine Frage zum Thema duschwand mit Echtglas: lohnt eine Oberflächenveredelung der glasteile? die Hersteller wollen einem ja glauben machen, dass die Reinigung sehr viel einfacher wird. ist das richtig? vielen Dank im Voraus,
  • Name:
  • s. geldermann
  1. Duschabtrennung

    Wir haben uns für eine beschichtete Abtrennung entschieden und sind begeistert. Absolut pflegeleicht, keine hässlichen Tropfen etc. Mehrere Bekannte haben Glasabtrennungen ohne Beschichtung und hantieren ständig mit Abziehern und ärgern sich über die Streifen, die doch immer zurückbleiben. Nach dem Duschen wische ich mit einem Microfasertuch (mein Mann mit einem T-Shirt, ist also egal womit) über die Glasflächen. Dauert keine halbe Minute und die Abtrennug sieht tagelang super aus. Selbst wenn man nicht abwischt, bleiben nur kleinste Perlchen zurück, die fast unsichtbar trocknen, bei offenem Fenster innerhalb kürzester Zeit. Das Abtrocknen (auch der Silikonfugen) machen wir aber vor allem wg. Feuchtigkeit und um Schimmel vorzubeugen. Die allerdings paar Hundert Mark Mehrpreis haben wir bisher nicht bereut. Schönen Tag, Claudia
  2. Lotus-Effekt

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Bei diesen Beschichtungen handelt es sich um die neuen Lotus-Beschichtungen. Nach einer Anfrage von mir vor ca. 2 Jahren, hieß es, dass bei stark benutzen Teilen (wie Bspw. eine Duschkabine) die Beschichtung nur zwischen einem und zwei Jahren hält. Dann sollte sie erneuert werden.
    Ich muss aber zugeben, dass ich keine persönliche Erfahrung damit habe.
    Wie lange habt Ihr den Eure Duschkabine schon Claudia?
    MfG Jürgen Sieber
  3. Duschabtrennung

    Hallo, unsere Duschkabine ist erst 9 Monate alt. Das mit dem Abnutzen haben wir auch schon gehört, auch vor dem Kauf. Mal sehen, allerdings scheint mir unwahrscheinlich, dass sich das nur von Wasser abnutzen soll. Seifenreste landen bei uns nicht drauf und außerdem halte ich mich bei Reinigern zurück (Nicht oft, nicht scharf, nicht farbig etc.). Allerdings bin ich mir wg. der Lotus Geschichte nicht so sicher, ich glaube, wir haben etwas anderes. Bin mir aber wie gesagt nicht sicher. Gruß, Claudia
  4. Danke für die Rückantwort

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Danke Claudia für die Rückantwort.
    MfG JS
    • Name:
  5. Auto-Politur

    Habe gehört man soll die Duschtrennwand mit Politur einreiben od das natürlich genauso gut ist wie die Beschichtung weiß ich leider nicht. Es bringt aber evtl. den Leuten etwas die sie nicht haben und den Beitrag lesen.
    • Name:
    • Sabine
  6. Lotuseffekt nachträglich!

    Hallo,
    ich bin nicht so begeistert vom Lotuseffekt auf den Duschwänden. Geht zwar besser als ganz ohne, aber der unumstrittene Hit ist es auch nicht. Wir haben die beschichteten Glaswände seit ca. 1/2 Jahr in Gebrauch, aber ohne Flitscher kommen wir nicht aus, damit es nicht doof aussieht.
    Wir haben diese Beschichtung allerdings auch auf WCs und Waschtischen, und eins steht fest: Sie nutzt sich mit der Zeit ab. Aber, wie ich im Badgeschäft gesehen habe, gibt's die Beschichtung mittlerweile auch zum nachträglichen Auftragen:
    Von Duravit für 49,- ist eine solche Beschichtung zu haben. Wie lange sie jedoch dann hält und für wie viele Teile sie reicht, kann ich nicht sagen.
    Gruß,
    kbauc
    • Name:
    • kbauc
  7. Bin enttäuscht

    Wir haben seit ca. 6 Wochen eine Duschwand von Hüppe mit der angeblich so tollen Beschichtung. Wir sind enttäuscht, denn die neue Duschwand sieht nach dem Duschen auch nicht besser aus, als die alte ohne Beschichtung. Es bleiben unzählige kleine Wasserperlen hängen und um immer eine schöne Dusche zu haben, müsste ich sie eigentlich nach jeder Benutzung trockenreiben. Das hat aber bei der alten Duschwand gegen die Wassertröpfchen auch geholfen. Ich bin der Meinung, dass man sich die DM 500 sparen kann.
    Katrin Braams
    • Name:
    • Braams
  8. Nicht jede Beschichtung ist gleich!

    Leider viel zu spät bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und ehrlich gesagt überrascht ob der vielen Beiträge.
    Es gibt derzeit auf dem Markt nur drei wirkliche System zur Beschichtung von Glas und glasierten Oberflächen. Die Mähr von der Selbstreinigung sollte man getrost vergessen, das gibt es nicht!
    Die drei Systeme sind:
    Beschichtungen auf der Basis Silikonöle, leicht aufzutragen mit oft sehr gutem Abperlverhalten aber meist geringer Haltbarkeit. Häufig ist schon auf der Packung zu lesen "hält mehrere Monate" oder man muss mit einem sogenannten Refresher die Oberfläche nacharbeiten. Silikonöle haften nicht chemisch, sondern nur physikalisch auf Glasoberflächen (Kaugummieffekt) das kann stark sein, ist allerdings niemals dauerhaft. Silikonölbeschichtungen weisen außerdem meist einen "Fliegenfängereffekt" auf. Durch die ölige Oberfläche bleiben Schmutzpartikel leicht hängen und laufen in schwarzen Linien an der Oberfläche herunter (vor allem bei Fenstern).
    Beschichtungen die nur im Werk aufgebracht werden können, sogenannten Sol/Gel Beschichtungen (dicke Schichten). Diese sind sehr haltbar und erfüllen ihre Aufgabe außerordentlich gut. Nachteil ist, sie werden noch nicht angeboten, da der apperative Aufwand sehr hoch ist. Sol/Gel Schichten brauchen Reaktionstemperaturen von 150 bis 200 °C. Bisher ist man über den Status von Labormustern noch nicht hinausgekommen.
    Beschichtungen auf silanischer Basis, Dies sind relativ einfach zu applizierende Beschichtungen, die Aufgrund ihrer chemischen Struktur (SiO2) mit dem Glas oder der Glasur chemisch reagieren können (Glas besteht im wesentlichen auch aus SiO2) nur mit Silanen sind Schichtdicken (bessere Schichtdünnen) von wenigen Nanometern (Millionstel mm) zu erreichen, Die Schichten sind extrem dünn, daher unsichtbar und extrem haltbar. Bisher ist noch keine Oberfläche bekannt die ihre Beschichtung wirklich verloren hätte. Der Nachteil dieser langen Haltbarkeit ist, dass der wasserabstoßende (hydrophobe) Effekt über die Zeit nachlässt. Hier gibt es allerdings Abhilfe in Form von einfachen Auffrischungskuren (nur für die Hydrophobie, die Schicht ist noch vorhanden).
    Und damit sind wir auch am eigentliche Zweck dieser Beschichtungen. Sie sollen nämlich die Alterung von Glas und glasähnlichen Oberflächen verhindern, den Auslaugungsprozess (Glaskorrosion) stoppen und das wertvolle Glas für lange Zeit neu erscheinen lassen. Diese Aufgabe erfüllen nur Silane und Sol/Gel Verfahren. Übrigens sind Microfasertücher Gift für dünne Schichten (auch für Silikon) und für Armaturen. Häufig sind diese dermaßen abrasiv, dass Chrom und Glas regelrecht abgetragen werden (wie beim Schleifen). Auch Hausmittel, wie Autopolitur sind nicht zur Nachahmung zu empfehlen, gerade nicht im Sanitärbereich, sie sind nämlich nicht antibakteriell ausgerüstet und bieten einen hervorragenden Nährboden.
    Wollen Sie mehr Wissen? Besuchen sie uns im Netz, oder rufen Sie uns an, wir haben viele Informationen zum Thema Glas Lack und Kunststoff. Natürlich auch gedruckt. Die Seite Crystal-Gaurd.de ist derzeit sehr langsam, sie wir gerade überarbeitet Sie bekommen aber alle Info auch als Broschüre.
    Ach so, wir sind zwar Hersteller von Produkten, ich verstehe diesen Beitrag aber nicht als Werbung ;-)
    Ihr
    Thomas Margraf
  9. HHmmm Ihre Bemühungen in allen Ehren

    aber auch ich reinige seit einem Jahr eine hochwertige Duschabtrennung (Kermi) mit einem Mikrofasertuch. Bin immer noch hochzufrieden. Das tuch ist glatt wie ein Kinderpopo und das soll scheuern ... na ich weiß nicht.
    Im Vergleich zu unserer vorherigen (auch kein Baumarktprodukt) Duschabtrennung ohne Beschichtung kann ich nur sagen: immer wieder. Ich kann nicht bestätigen, dass man Gummischaber oder ähnliches braucht um das Wasser abzukriegen. Das Wasser perlt ab, wie bei einem neuen Auto. '
    Reinigungsmittel benutze ich so gut wie nie.
    Grüße von
    • Name:
    • Daria Santini
  10. Wir sind auch überzeugt

    haben auch beschichtete Abtrennung von Kermi. Der Monteur gab uns den Tipp nach dem Duschen mit der Brause einfach kaltes Wasser an die Glaswand spritzen. Dann läuft fast alles ab und der Rest trocknet fast Fleckenfrei. Alle 8 bis 10 mal wische ich dann den Kalk der doch dableibt nach dem Duschen einfach mit dem Handtuch ab, fertig.
    Gruß Roland
  11. Selbstverständlich perlt das Wasser ab! Microfaser ist "rau"

    Guten Tag Frau Santini,
    Microfasertücher fühlen sich meist glatt an! Die Fasern meist PET (Nylon) sind jedoch kurz geschoren und, je nach Preis, nicht verrundet (Zahnbürstenwerbung). Dies führt zu zwei Effekten, erstens, durch die scharfen Kanten der Faser werden microfeine Kratzer erzeugt und durch die kurzen Fasern kann die Faser nicht ausweichen und erzeugt auch wenn sie verrundet ist Kratzer. Es mag unglaubhaft klingen, aber wir haben diverse Prüfungen mit verschieden Microfasertüchern gemacht, ausnahmslos alle führen zur Schädigung der Oberfläche. Anfangs nur unter dem Microskop sichtbar führen sie eben doch zum Schichtabtrag. An Armaturen sehen Sie dies durch leicht mattierte Stellen bis hin zum Durchscheinen des Untergrundes (Messing). Übrigens ist der Reinigungseffekt von Microfasertüchern durch dies "Abrasivität" begründet.
    Ja Roland, so soll es ja auch sein, meine Ausführung sollte ja nur zur Unterscheidung dienen und vor Fehlkäufen schützen.
    Gruß Thomas Margraf
  12. Zu guter letzt noch Danke Thomas

    und auch Roland. Der Tipp mit dem kalten Wasser kam gut.
    Microfaserlappen (ein hochwertiger) wurde in andere Bereiche verbannt, obwohl ... ;.) und das Glas wird genauso klar.
    Noch viel weniger Arbeit :)
    • Name:
    • Daria Santini
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Oberflächenveredelung, Beschichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterbretter außen
  2. BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - 10029: Oberflächenveredelung duschwand sinnvoll?
  3. Die Revolution der Bodengestaltung: Warum Fliesen in Holzoptik moderne Wohnträume wahr werden lassen
  4. Fliesen online kaufen: Die richtigen Badfliesen für Ihr Zuhause finden
  5. DIY-Installation von Jalousien ohne Bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung 
  6. Effektive Tipps für die Gestaltung stabiler Metallregale in Keller und Werkstatt
  7. Langlebig, flexibel, eigenständig: Pflanzideen aus Metall
  8. Kunststofffenster im Vergleich: Was VEKA als Marke auszeichnet
  9. Revisionsklappen und Bodenluken: Hauptvorteile der Verwendung im modernen Bauwesen
  10. Wintergarten-Rollladen: Effektiver Hitzeschutz und Energieeffizienz zu jeder Jahreszeit

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Oberflächenveredelung, Beschichtung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Oberflächenveredelung, Beschichtung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN