Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: beschichtung

Fensterbretter außen
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Fensterbretter außen

Liebe Experten,
was ist von eloxierten Fensterbrettern für den Außenbereich zu halten? Gleichzeitig würde uns auch interessieren, wie dazu
im Vergleich Aluminiumfensterbretter abschneiden.
Wir haben vor, in unserem Neubau weiße Kunststofffenster mit
innenliegender Sprosse einzubauen und haben eben Angebote in
o.g. Form erhalten. Wir sind uns aber nicht schlüssig, ob die
beiden o.g. Varianten qualitativ gut abschneiden. Vielleicht
haben Sie auch noch andere Anregungen, welches Material sich
für Außen eignet und wie das ganze preislich dann ausfällt.
Besten Dank und viele Grüße
  • Name:
  • Rosi Schneider
  1. Granit!

    Hallo,
    haben Sie sich schon mal überlegt, polierten Granit zu nehmen?
    Hab' ich innen, außen leider nur Alu; wusste damals nicht, dass das auch geht *ärger*.
    Der Nachbar hat's dann gemacht  -  sieht super aus!
    Preise? Hab' ich nicht mehr greifbar. Der Mehrpreis gegenüber Juramarmor (für innen) war aber minimal (12 Fenster, darunter 3 Doppelfenster, unter 500,00 DM).
    Zur Technik und Funktion kann ich aber nichts (vernünftiges) beitragen.
    Grüße
    • Name:
    • Robert Gerstner
  2. Und wie sieht es mit Edelstahl aus?

    Das würden wir gerne nehmen. Hat damit vielleicht jemand Erfahrung?
    • Name:
    • Daniel
  3. Prima Idee mit Granit

    Hallo Herr Gerstner,
    die Granit-Fensterbänke für außen habe ich auch schon in einigen
    Prospekten gesehen (haben mir immer sehr gut gefallen) scheinbar
    bietet die standardmäßig nur niemand an und ich dachte mir auch immer, dass das bestimmt schweineteuer wird.
    Diese Lösung sieht ja schon edler aus, als die Metallbretter und machen bei Regen ja wahrscheinlich auch weniger Lärm (wenn's tropft mein ich). Na ja, wir werden uns mal erkundigen, was der
    Spaß für Innen und Außen denn so kostet (hoffentlich bleibt das
    noch im Rahmen)
    Beste Grüße
    Rosi
    • Name:
    • Rosi Schneider
  4. Alufensterbretter ...

    Alufensterbretter werden meist eloxiert. Das ist eine Oberflächenveredelung von Aluminium durch elektrolytische Oxidation, ergibt eine ziemlich harte Schicht, Aluminium ist ansonsten eher weich. Sie meinen also in etwa das selbe (oder das gleiche?) in Ihrer Frage. Nu ist es auch wurscht wenn Sie Granit nehmen :-)) In einem haben Sie recht, die Aluminiumteile machen bei Regen radau. Und die 500 Mark hat es bei gleicher Fensteranzahl auch gekostet. Ulf Eberhard
  5. Bretter aus Aluminium?

    Foto von Klaus-Hermann Ries

    Bretter sind aus Holz, aus Aluminium sind's "Bleche". Sind zwar auch nicht aus Blech, heißen aber so.
    Ich würde eine Steinfernsterbank wählen oder den Klinker als Rollschicht. Aber man kann viel vorschlagen, wenn man den Aufbau der Wand, vor allem außen, nicht kennt. Vielleicht ein WVS?
  6. Wie jetzt? AluBlech ist kein Blech, heißt aber Blech?

    Ist Blech nicht die Bezeichnung für "plattes Metall", (Messingblech, Stahlblech, Weißblech ...)? Somit sagt Blech doch nichts über das Material aus ... außer Metall eben. Wie Brett auch nur sagt, Dass es Holz ist, und nicht Lärche. (also: keine Aluminium-Bretter oder Fichtenblech möglich). Allerdings habe ich bei Holzwürmern hin und wieder die Bestrebung verspürt, Blech mit Stahl gleichzusetzen:-)
  7. Hauptsache

    Foto von Gerd Ulrich

    die Jungs haben kein Blech vor 'm Kopp, sondern 'n Brett!
  8. Fachsimpellaienpostingsbretterblech

    is mir ja peinlich  -  Alufensterbrett tsts habe aber auch schon *DINAbk.* kleingeschrieben :-)) Ulf
  9. Granit im Standard..

    Hallo zusammen!
    Wir haben gerade gebaut und unsre Hausfirma (Weton aus Limburg) baut standardmäßig Granitaußenfensterbänke ein ... Innen haben wir Marmor  -  auch Standard ... Unsre Nachbarn haben außen weiße Alubaenke  -  meiner Meinung nach sieht das eher "popelig" aus. Granit macht da schon mehr her. Und bei Regen hört man auch weniger von den Tropfen!
    Schöne Grüße aus Offenbach
    K. Papsdorf
  10. Frage an K. Papsdorf: Preise Granit FB

    Hallo Herr/Frau Papsdorff,
    bei mir Fassadenrenovierung notwendig, daher interessieren mich die Preise für Granit Fensterbänke.
    Falls griffbereit: Preis pro Meter und Breite Material; Preis pro Meter Tropfnase; Preis/Stk Einbau.
    Hoffentlich schrecken mich Deine Angaben nicht so ab, dass ich doch auf Aluminium umschwenken muss.
    Danke und Grüße
    Michael
    • Name:
    • M. Drexler
  11. Wenn Aluminium, dann ...

    Wenn Aluminium, dann nur mit Antidröhnbeschichtung nehmen. Kostet zwar einige M-chen mehr, rappelt dafür aber nicht so sehr. Wenn Sie ökologische Kriterien berücksichtigen möchten: Aluminium ist in diesem Bereich nicht zu empfehlen. Granit ist bestimmt die beste Wahl. Noch ein Vorschlag: Flache glasierte Klinker mit abgewinkelter Tropfkante  -  muss aber zum Haustyp passen.
  12. Hier wenigstens ein Granitpreis,

    wir haben eine rot-buntgeflammte Verklinkerung und haben uns bei den Kellerfenstern für den Granit "multicolor red" enschieden. Der kostet schlappe 350,00 DM inkl. gefasten Kanten und gefräster Tropfnase. Zu empfehlen ist, auf der Oberseite rechts und links eine kleine Nut einfräsen zu lassen, damit der Regen nach vorne abfließen kann und nicht ins Mauerwerk läuft.
    • Name:
    • Sabine
  13. Preis pro m²?

    Hallo Sabine ist der von Ihnen angegebene Preis von DM 350, oo der Quadratmeter-Preis?
  14. Südwest-Preise Granit :-)

    Serizzo Granit (grau), geschliffen 3 cm Stärke 180,- je m²
    zzgl. Kanten geschliffen 10,- DM / lfm
    zzgl. Schrägschnitte 6,- DM /Paar
    zzgl. Wassernase 6,- DM / lfm
    zzgl. Beamten-Arbeitsplatzsicherungsabgabe
    machte für unser Einfamilienhaus tutti completti bei 15 lfm. Sims runde 870 DM. Preise allerdings von Ende 99, aber vielleicht hilf's trotzdem.
  15. Danke Herr Stoll

    wo bekommt man den solch günstige Granitfensterbänke, lebe im Westen (bei Köln) und habe leider nur Angebote von 260  -  350 DM/m².
    Was sind Schrägschnitte?
    Freue mich über den Ausdruck "Beamtenarbeitsplatzschutzabgabe" da mein Mann auch Beamter ist und Sie damit doch ein gutes Werk getan haben ...
    Mit freundlichem Gruß und einen schönen Abend noch
  16. Erklärung Schrägschnitte

    Hallo Frau Gowitzke. Habe eben mal meine Digicam geweckt und das ganze fotografiert. Konnte leider meine allerholdeste nicht dazu bewegen auch aufzustehen und kurz den Sims zu Putzen, ich bitte daher um Nachsicht. Auf jeden Fall ist der Schrägschnitt gut sichtbar. Er soll verhindern, dass der von dem Fenster ablaufende Schlagregen Richtung Leibung und dann an der Fassade runterläuft.
    erster Link: Bild als pdf, etwas schneller geladen, benötigt aber den Acrobat Reader. Der zweite Link ist ein normales jpg, dauert daher etwas länger (Testlizenzen Grafikoptimierung leider abgelaufen :-(()
    • Name:
  17. Hallo Herr stoll

    entschuldigen Sie bitte, dass ich jetzt erst antworte aber vielen Dank für Ihre Bemühungen auch an Ihre Digicam (und bitte keinen Putzstress für Ihre Frau, wenn es nötig gewesen wäre, hätten Sie doch auch selbst Putzen können : =>aber ist doch OK so)
    Ich finde die Bilder äußerst interessant, so etwas habe ich noch nie gesehen bzw. gehört.
    Ich kenne nur die Rille an den Unterseiten der Fensterbänke und
    an der Oberseite rechts und links jeweils eine gerade eingefräste Rille von hinten nach vorne.
    Aber man lernt doch immer dazu!
    Haben uns noch nicht festgelegt, aber Ihre Fensterbänke gefallen mir auch sehr gut.
    Vielleicht kann ich ja noch handeln, der Preis von DM 180,00/m² würde mir auch gefallen.
    Wann wurden die Fensterbänke bei Ihnen eingebaut (1999?) bzw. haben Sie dies selbst gemacht und wie sieht es denn nun in der Praxis aus?
    Haben Sie noch keine Schmutzstreifen entlang der Fensterbänke auf Ihrem Putz?
    Würde mich freuen von Ihnen zu hören.
  18. Antworten für Frau Gowitzke

    Vorab zum Putzen: Das kann (darf) ich nicht, da ich mich vertraglich verpflichtet habe, meine gesamte Arbeitskraft meinem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen ;-)) ) )
    Fensterbänke haben wir 1999 selbst eingebaut, war aus meiner Sicht eigentlich absolut kein Problem: 3-4 Mörtelbatzen (mit Trasszement, vom Steinlieferant empfohlen)  -  Fensterbank schräg von oben unter die Nut im Rahmenprofil (Holzfenster) schieben  -  voooooooooorsichtig mit viel Gefühl an der Vorderkante nach unten drücken (ggf. leichte Überredungskünste mit Faust-Gummihammer-Schlägchen) bis leichtes Gefälle (2-3 %) vom Fenster weg da ist  -  abbinden lassen (*soundnunkopfwegeneventuellerexpertenschelteeinzieh*)
    Schmutzstreifen gibt es definitiv (noch) keine, allerdings muss ich gestehen, dass der Putz erst seit September letzten Jahres dran ist.
    Jedoch habe ich auch bei Schlagregen beobachtet, dass sich die Tropfen bislang den ihnen durch die Nut vorgezeichneten Weg respektieren und sich von der Fassade fernhalten.
    • Name:
  19. Dankeschön Herr Stoll,

    ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, ich meinte nicht, ob Sie Ihr Haus von außen selbst verputzt haben (ist ja bestimmt auch nicht so einfach, wir möchten gerne farbigen Kratzputz haben), sondern nur, ob Sie die Fernsterbänke vorher selbst eingebaut haben.
    Dies wurde von Ihnen in netter Form beantwortet und ich denke das müsste mein Mann dann auch hinkriegen.
    Wir versuchen gerade einige Vorarbeiten noch selbst zu erledigen, da das Angebot des Außenputzers doch mind. DM 10.000,-- über dem liegt was ich so kalkuliert hatte und wir daher versuchen wollen, noch einiges einzusparen. Aber ich glaube viele Möglichkeiten hat man bei diesem Gewerk doch nicht, es hat ja keinen Sinn, die ganzen Putzkanten und Leisten selbst anzubringen oder die Armierung mit dem Unterputz, irgendwann muss man wohl auch die Fachleute ranlassen u. kann dann nur noch hoffen, dass es gut wird.
    Drücken Sie mal die Däumchen u. vielen Dank nochmal für Ihre Ausführungen.
  20. Das mit dem Putzen ...

    Das mit dem Putzen bezog ich auch nicht aufs Verputzen (eines der wenigen Gewerke, welches auch wir den Fachleuten überließen), sondern auf das "Saubermachen" des Simses/Fensterrahmens für das Foto *grins*.
    Drücke Ihnen alle verfügbaren Daumen (*nachzähl* Eins ... *such* ... zwei)!
    • Name:
  21. Ach so

    sorry aber das Fenster ist doch gar nicht so schmutzig.
    Dann darf ich aber nie Bilder in Bauforum stellen, wenn wir uns hoffentlich bald mal eine Digital-Kamera zulegen sollten, bei uns sieht es aber viel schlimmer aus.
    Würde mich noch interessieren, welche Granitsorte Sie genommen haben und wie teuer der Mehrpreis für die Schrägschnitte pro Fensterbrett waren, wenn's nicht zu viel Mühe macht
    und danke für's Daumensuchen.
  22. jaja, der Urlaub lässt einem so manches vergessen *grins*

    schauen Sie einfach nochmals etwas weiter nach oben unter 14.
    • Name:
  23. Da haben Sie aber völlig Recht, Herr Stoll

    bin mit den Gedanken noch in Bayern bzw. schon beim nächsten Urlaub in den Herbstferien (hoffentlich Sardinien, kostet noch ein wenig Überzeugungskraft).
    Entschuldigung, werde mich bemühen, demnächst besser aufzupassen.
  24. Nachsatz

    ich finde es aber nett, dass Sie trotzdem so freundlich Antworten und nicht in Arroganz oder ähnliches verfallen.
    Halte wohl mal lieber jetzt Mittagsschläfchen, damit ich nachher wieder fit für's Forum bin.
  25. Hehe, RS,

    haste da auch die Spülung gedrückt?
    Aber hoffentlich doch das Klo an WW angeschlossen, oder? : -D
    • Name:
    • Sukram
  26. Tja

    Damals hatten wir Nörgel III eben noch keine Ketten angelegt. Aber damit war dann endgültig Schluss, nachdem sie auch noch im Waschbecken gebadet hatte ;-).
    Aus der wird mal eine Sanitär-Installateuse.
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterbretter, Granit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wasser auf Balkon
  2. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterbretter Aluminium
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Rauchgasverfahren
  4. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Granit-Außenfensterbänke ohne seitliche Wasserableitung und gerade
  5. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Neigung Fensterbrett
  6. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 10335: Fensterbretter außen
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterbretter, Granit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterbretter, Granit" oder verwandten Themen zu finden.