wir haben vor auf einem Baugrundstück innerhalb eines Dorfes in Sachsen eine Garage mit den Maßen 8 (Breite) x 10 (Tiefe) x 4 (höhster Punkt vom Spitzdach) zu bauen. Die Garage soll einen Wasser/Abwasseranschluss und Stromanschluss besitzen.
Nun meine Fragen:
An wehn wende ich mich wegen einer Baugenehmigung? Brauche ich überhaupt eine? Was für Unterlagen müssen für eine Baugenehmigung vorhanden sein/vorgelegt werden? Was für Kosten können für die Genehmigungen auf mich zukommen? Ich habe irgendwo gelesen, dass der Nachbar die Skizze abzeichnen soll, damit es später keine Schwierigkeiten gibt - stimmt das?
Es geht noch weiter

Das Grundstück gehört meine Mutter. Sie meint zwar dass ich einfach darauf bauen könnte. Mir wäre es aber lieber einen Pachtvertrag über einen längeren Zeitraum zu machen.
Nun zu meinen Fragen:
Brauche ich für den Pachtvertrag einen Notar oder reicht es auch, wenn man einfach so ein Schreiben aufsetzt und alle Beteiligten unterschreiben dann? Gibt es noch andere Möglichkeiten außer einem Pachtvertrag oder was wäre in dem Fall am Besten? (überschreiben möchte sie mir das Grundstück noch nicht)
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
Nadine