Ruine aufbauen?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Ruine aufbauen?
-
glaube ich nicht,
soweit ich die Brandenburger Bauordnung kenne muss für einen genehmigungsfreien Wiederaufbau/Umbau irgendwie eine Wand stehen bleiben. Da habe ich schon abenteuerliche "Renovierungen" gesehen. Wenn da nichts mehr steht war's das wohl. Für genaueres würd ich, erstmal die Bauordnung studieren und vielleicht lässt sich ja doch was "kreativ" Auslegen. -
Altes nutzen
Ich glaube, Sie sehen es zu einfach und zu kompliziert zugleich.
Die meisten Leute brauchen Sie immer - ob Biotop oder nicht. Ich drehe mal Ihre Reihenfoge "Pfahlgründung + Statiker + Vermessungsingenieur + Architekt" etwas um:Architekt, Statiker: Sie brauchen einen Entwurfsverfasser, der die Bauunterlagen beim Bauamt einreicht und Bauvorlageberechtigt ist. Bei kleinen Gebäuden und speziellen Fällen ist zwar nur eine Bauanzeige erforderlich, aber die sollte auch von einem Fachmann erstellt werden, sonst werden Sie evtl. ob des Schriftverkehrs nicht froh. Der Entwurfsverfasser kann Architekt oder Bauingenieur. sein. Zu jedem Bau gehört eine Statik, die Architekten seltener selbst erstellen, bei Bau-Ing. ist das häufiger. Wenn der Entwurfsverfasser die Statik nicht selbst macht, ist ein extra Statiker zu beauftragen.
Vermessungsingenieur : Ist in der Regel sogar für 2 Messungen vorgeschrieben: 1. Dafür, dass das Haus auf das Grundstück passt und an der richtigen Stelle errichtet wird. Und dann für die Übernahme ins Kataster, was gebaut wurde.Pfahlgründung: Wenn ein brauchbares Fundament vorhanden ist, kann das evtl. verwendet werden. Für die Pfahlgründung steht ja sicher eine Begründung, vielleicht kann Ihr Entwurfsverfasser das vorhandene Fundament verwenden.
-
ruine aufbauen 2
Danke erstmal, für die schnellen und wirklich hilfreichen Antworten. das mit dem kreativ auslegen ist ein sehr guter Tipp. Mit den Kosten: man braucht auch 2 mal nen Statiker für die Gründung, da wo das alte Fundament ist dürfte ich theoretisch nicht Neubauen (wegen Bauflucht und Teichnähe) Pfahlgründung muss wegen 4 m tief Torf und Grundwasserspiegel von 1,60 m gemacht werden. Wasserspiegel darf ich nicht senken. Gesamtkosten ohne Haus ca. 40000 € (habe mir schon 4 Angebote machen lassen). mit Haus ca. 100000 €. einfaches Haus 40 m² auf vorh. Fundament wären ca. 10000 € ohne Entwurfsverfasser. vielleicht zählen die Kellerwände für den Wiederaufbau.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ruine, Fundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Bauwerks oder Bauteils von der vertikalen oder horizontalen Ebene. Kann auf Fundamentprobleme, Bodensetzungen oder strukturelle Schwächen hindeuten. …
- … und erfordern kreative Lösungsansätze. Mögliche Stabilisierungsmaßnahmen könnten von der Verstärkung des Fundaments über die Anbringung von Stützstrukturen bis hin zu speziellen Injektionstechniken reichen. …
- … schiefen Wand kann sehr kostspielig sein, insbesondere wenn aufwendige Methoden wie Fundamentverstärkungen oder spezielle Injektionstechniken erforderlich sind. Die finanziellen Aufwendungen könnten den …
- … Mögliche Ursachen können Bodensetzungen, mangelhafte Fundamente, Wasserschäden oder strukturelle Überlastung sein. Eine genaue Untersuchung durch einen …
- … Gängige Methoden umfassen das Einbringen von Zugankern, die Verstärkung des Fundaments, das Auftragen von Spezialmörteln oder die Installation von Stützstrukturen. Die …
- … Fundamentverstärkung bei Altbauten …
- … Die Stabilität einer Wand hängt oft mit dem Zustand des Fundaments zusammen. Methoden zur Verstärkung von Fundamenten in Altbauten …
- … Unter die Mauer nachträglich ein ordentliches Fundament drunter bauen? …
- … den Dreck gemauert und hatten selten ein ausreichend breites und tiefes Fundament. …
- … viel mehr brauchen als nur ein wenig Stabilisierung . Auch das Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung …
- … müsst ihr dann alle Wände des Hauses ABSCHNITTSWEISE freibuddeln und ordentliche Fundamente drunter betonieren LASSEN. …
- … Wenn die Ruine weiter nur als Stall, Werkstatt oder Lager genutzt werden soll (wie …
- … Ist die linke Wand wie eine Scheibe gekippt weil das Fundament nachgegeben hat oder hat sich die rechte Wand aus irgendeinem Grund …
- … Bei der linken wäre es schon schwieriger bis unmöglich das Fundament anzuheben. Uretek macht so etwas. Aber ob das hier wirtsschaftlich ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kann eine Drainage helfen?
- BAU-Forum - Bauphysik - Einfamilienhaus ohne Statiker bauen?
- … Andere Meinung, dass ein abgetrepptes Fundament unter dem nichtunterkellerten Teil alle Probleme hinsichtlich Spätfolgen lösen könnte ... …
- … habe) hat das Bauamt 2 DH wegen Standsicherheitsbedenken gesperrt ... die Ruinen ruhen bereits ein Jahr kein Tragwerksplaner konnte die Gebrauchstauglichkeit nachweisen ... …
- … Planer & Tragwerksplaner gesetzt hätt ... so aber hat man teure Ruinen auf'n Grundstück dass meist auch noch den Banken gehört ( …
- BAU-Forum - Bauphysik - Prüfstatik in Hessen bei Pfahlgründung
- … ganz offensichtlich als das Haus halbfertig war. Nach dem Abreißen der Ruine weiden dort wieder die Schafe - außer Kosten nichts gewesen. …
- … Hast noch'n Gitterrost aus Streifenfundamenten drauf? …
- … Die Bohrpfähle werden gem. dem Fundamentplan meines Hauses ausgeführt. Wie viele Pfähle das werden weiß ich …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Bauträger will nicht den Zaun vom Vor-Eigentümer entfernen?
- … Jetzt müsste ich aber erst noch den alten Zaun samt Betonpunktfundamenten ensorgen. Weiteres Problem: dieser Zaun umfasste ursprünglich ein großes Grundstück …
- … mit Grundstück, und nicht ein Reihenhaus mit Grundstück und Zaun (-ruine). Überprüfen Sie noch mal was in Ihrem Kaufvertrag genau über …
- BAU-Forum - Holzbau - Vorteile und Nachteile von Holzrahmenkonstruktionen
- BAU-Forum - Innenwände - Risse und Löcher im Altbau: Droht mein Haus einzustürzen?
- … Altbau, Risse, Löcher, Bodensenkung, Hausstabilität, Baufälligkeit, Sanierung, Statik, Fundamentprobleme, Feuchtigkeit …
- … Relevante Keywords: Altbau, Risse, Löcher, Bodensenkung, Hausstabilität, Baufälligkeit, Sanierung, Statik, Fundamentprobleme, Feuchtigkeit …
- … Verwandte Begriffe: Fundamentsetzung, Bodensenkung, Gebäudeverformung …
- … Fundament …
- … Verwandte Begriffe: Gründung, Bodenplatte, Streifenfundament …
- … im Boden und die Unebenheiten sind Anzeichen für mögliche Setzungen oder Fundamentprobleme. Die Nähe zum Rhein könnte durch Grundwasserschwankungen zusätzlich zur Instabilität …
- … Können Löcher im Boden auf ein Fundamentproblem hinweisen? …
- … Stellen oder Etagen auftreten, können auf Setzungen oder Instabilität des Fundaments hindeuten. Eine gründliche Untersuchung ist notwendig. …
- … Die Nähe zu Flüssen wie dem Rhein kann durch Grundwasserschwankungen und Bodenfeuchtigkeit zu Setzungen und Fundamentproblemen führen. Dies kann Risse und strukturelle Schäden verursachen. …
- … Methoden der Altbau-Fundamentsanierung …
- … von Fundamenten in Altbauten, einschließlich Unterfangung und Injektionstechniken. …
- … Es kann ganz anders sein. Häuser in Niederungen am Rhein oder Flussauen standen etwa alle 10 Jahre mit den Fundamenten (meist aus Bruchsteinen) im Wasser. Bein Bau hatte man …
- … das Grundwasser durch Einbau von Bodenplatten und dem Abpumpen von Grundwasser: Fundamente werden durch Abpumpen entlastet, das Haus schwimmt in Teilen auf und …
- … Oder Susi sucht sich einen Makler und verkauft die Ruine, wenn die Mittel für Sanierung und/oder Neubau nicht vorhanden sind. …
- BAU-Forum - Innenwände - Hilfe! Schwundrissen normal? Makler sagt Haus unverkäuflich
- BAU-Forum - Neubau - Suche nach Baumängeln
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 11750: Ruine aufbauen?
- … Ruine aufbauen? …
- … Ich habe ein Baugrundstück in Teltow-Fläming auf dem ein altes Fundament mit Keller steht. 1900-1970 hat da ein Haus 12x4,5 m …
- … volkommen zum Wohnen reichen. Das Grdstck ist voll erschlossen und das Fundament ist nicht in der Flurkarte eingezeichnet aber durch Fotos belegbar. …
- … Pfahlgründung: Wenn ein brauchbares Fundament vorhanden ist, kann das evtl. verwendet werden. Für die Pfahlgründung steht …
- … ja sicher eine Begründung, vielleicht kann Ihr Entwurfsverfasser das vorhandene Fundament verwenden. …
- … ruine aufbauen 2 …
- … 2 mal nen Statiker für die Gründung, da wo das alte Fundament ist dürfte ich theoretisch nicht Neubauen (wegen Bauflucht und Teichnähe) Pfahlgründung …
- … mit Haus ca. 100000 . einfaches Haus 40 m² auf vorh. Fundament wären ca. 10000 ohne Entwurfsverfasser. vielleicht zählen die Kellerwände für den …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ruine, Fundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ruine, Fundament" oder verwandten Themen zu finden.