Baulast für Gartengrundstück notwendig?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Baulast für Gartengrundstück notwendig?
-
Kein Zwang zur Baulasteintragung
Bedenken Sie bitte, dass z.B. in Nordrhein - Westfalen es zwar die Möglichkeit gibt, Baulasten eintragen zu lassen, eine Verpflichtung für die Bauaufsichtsbehörden aber nicht besteht. Wenn Sie also eine Baulast eintragen wollen, nachdem Sie eine dem Bauordnungsrecht widersprechende Teilung durchgeführt haben, haben Sie keinen Rechtsanspruch darauf, dass eine Baulast seitens der Bauaufsichtsbehörde eingetragen wird. Das ist keine Rechtsberatung, sondern ein factum. Frage an andere, da wir das Bundesland nicht kennen, wie sieht dies in anderen Bundesländern aus? Außerdem die Frage an die Fragesteller: wieso müssen Sie teilen? -
Ich kenne einen solchen Fall
Es geht bestimmt darum, ein bebaubaren Grundstück mit maximal 400 m² zu erhalten, da Sie sonst die öffentlichen Mittel nicht bewilligt bekommen, oder? Grundsätzlich ist das Gartengrundstück unabhängig, Eine Baulast ist nicht erforderlich. Die Teilung muss vom Vermesser beantragt werden. Sie müssen sich nur im klaren sein, dass die GRZAbk. nun von den 400 m² gilt. -
Richtig wg. öffentlicher Mittel
Hallo, richtig wir müssen wegen öffentlicher Mittel teilen. Was meinen Sie mit "GRZ"? Das Grundstück liegt in NRW. Wenn wir wirklich keine Baulast für das Gartengrundstück benötigen, sparen wir Geld, Aufwand und unser Vermesser hat nicht ganz Recht ..., oder? -
GRZ
§ 19 Baunutzungsverordnung (Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.)) Grundflächenzahl (GRZAbk.), zulässige Grundfläche (1) Die Grundflächenzahl gibt an, wieviel Quadratmeter Grundfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche im Sinne des Absatzes 3 zulässig sind. (2) Zulässige Grundfläche ist der nach Absatz 1 errechnete Anteil des Baugrundstücks, der von baulichen Anlagen überdeckt werden darf. (3) Für die Ermittlung der zulässigen Grundfläche ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend, die im Bauland und hinter der im Bebauungsplan festgesetzten Straßenbegrenzungslinie liegt. Ist eine Straßenbegrenzungslinie nicht festgesetzt, so ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend, die hinter der tatsächlichen Straßengrenze liegt oder die im Bebauungsplan als maßgebend für die Ermittlung der zulässigen Grundfläche festgesetzt ist. (4) Bei der Ermittlung der Grundfläche sind die Grundflächen von1. Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten,
2. Nebenanlagen im Sinne des § 14,
3. baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, mitzurechnen. Die zulässige Grundfläche darf durch die Grundflächen der in Satz 1 bezeichneten Anlagen bis zu 50 vom Hundert überschritten werden, höchstens jedoch bis zu einer Grundflächenzahl von 0,8; weitere Überschreitungen in geringfügigem Ausmaß können zugelassen werden. Im Bebauungsplan können von Satz 2 abweichende Bestimmungen getroffen werden. Soweit der Bebauungsplan nichts anderes festsetzt, kann im Einzelfall von der Einhaltung der sich aus Satz 2 ergebenden Grenzen abgesehen werden
1. bei Überschreitungen mit geringfügigen Auswirkungen auf die natürlichen Funktionen des Bodens oder
2. wenn die Einhaltung der Grenzen zu einer wesentlichen Erschwerung der zweckentsprechenden Grundstücksnutzung führen würde.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baulast, Gartengrundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Müssen wir auf Fenster verzichten, weil 30 cm Abstand zu Nachbars Garten fehlen?
- … Ergebnissen des Vermessers 30 cm zu gering ist und wir eine Baulast auf das Nachbargrundstück bekommen müssen. …
- … das Garten-Grundstück gehört, weder eine Baulast geben (auch nicht gegen finanzielle Entschädigung) noch die 30 cm verkaufen. Das Bauamt stellt sich stur und besteht auf der Baulast; angeblich gäbe es keine andere Möglichkeit. Das erscheint mir …
- … Jahren zu einer normalen Hauswand wird. (Auch der Nachbar, dem das Gartengrundstück gehört, er will nur keine Baulast dafür in Kauf nehmen müssen.) …
- … es wirklich so, dass das Bauamt keine andere Möglichkeit als die Baulast hat? Gibt es für solche Fälle keine Ausnahme-Genehmigungen? Was können wir …
- … die Fenster zu haben. Die Behörde soll ihm die Konsequenzen der Baulast erläutern, die bei 30 cm relativ bescheiden sind. Für einen Laien …
- … hört sich der Begriff Baulast , noch dazu um ein paar Ecken vermittelt, recht martialisch an. Da streckt so mancher zunächst abwehrend die Hände hoch und sagt ich unterschreibe nichts . …
- … Sie haben Recht, das Wort Baulast erzeugt bei jedem Laien auf Anhieb Angst und Abwehr. Das …
- … Baulast …
- … Nachtrag Baulast …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Abstandsbaulast notwendig? Ausnahme für geringere Abstandsflächen (§ 6 (4) Ziffer 2 LBO Baden Württemberg)
- … Abstandsbaulast notwendig? Ausnahme für geringere Abstandsflächen (§ 6 (4) Ziffer 2 LBOAbk. Baden Württemberg) …
- … Ich möchte ein ehemaliges Stallgebäude, mit einem Grenzabstand von 1,2 m, zu einem Zweifamilienwohnhaus umbauen. Das Gebäude steht in dörflicher Umgebung. Als Abstandsfläche wurde nach § 5 (7) Ziffer 2 (LBO Baden Württemberg), 2,72 m ermittelt. Die Abstandsfläche liegt dabei im Gartengrundstück, hinter dem Haus meines Nachbarn. Nun fordert das hiesige …
- … Bauordnungsamt eine Abstandsbaulast von meinem Nachbarn und das obwohl bei einer Anfrage im Vorfeld mir vom Bauordnungsamt gesagt wurde, es gäbe keine Einwendungen. Leider wurde diese Aussage nur mündlich gemacht. L …
- … Eines muss auch noch gesagt werden: Im Grundbuch ist vermerkt, dass unser Nachbar es uns gestattet Einen zu erstellenden Neubau hart an der Grenze zu Erstellen und Fenster und Lichtöffnungen anzubringen . Dies wurde im Gegenzug zu einer Überfahrtsberechtigung von beiden Familien im Jahre 1903 vereinbart. Diese Vereinbarung interessiert jedoch das Bauordnungsamt nicht. Die Vereinbarung sei auf dem privat-rechtlichen Wege geschehen. Das Bauordnungsamt arbeitet dagegen nach dem öffentlichen Recht. Der Nachbar lehnt es nun ab eine Baulast zu unterschreiben mit der Begründung, dass er seinen Enkeln nicht …
- … zu bauen. Meiner Ansicht ist dies jedoch nicht möglich, da das Gartengrundstück sehr schmal ist, kein befahrbarer Weg zum Gartengrundstück führt und eine …
- … den Abriss einer Scheune und das Herabsetzten der Firsthöhe verfügt das Gartengrundstück über bessere Lichtverhältnisse. Auch das Hinzufügen weiterer Fenster, zu den bereits …
- … vorhandenen Fenstern, ist ihm egal. Nur eine Abstandsbaulast möchte er nicht unterschreiben. …
- … Nun stellt sich die Frage wie eine Abstandsbaulast umgangen werden kann. …
- … Bauordnungsamt die Vereinbarung von 1903 berücksichtigen muss und dadurch die Abstandsbaulast unwirksam wird? …
- … die Abstandsbaulast zu unterschreiben? …
- … Für Antworten und weitere Vorschläge zur Lösung wäre ich sehr dankbar. Vielleicht kann der eine oder andere mir mit Gerichtsurteilen weiterhelfen. Das Bauordnungsamt hat mir eine Frist gesetzt. Liegt bis dahin keine Abstandsbaulast vor, wird mein Bauantrag abgelehnt. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Baugenehmigung Wintergarten
- … Dachüberstand ragt um ca. 30 cm in die Abstandsfläche zum Nachbar-Gartengrundstück. …
- … a) Wirkt sich der Dachüberstand auf die Abstandfläche aus (Baulast).? …
- … der Nutzung als Abstellraum sowie der Nutzungsart der Nachbargarage müssen keine Baulasten eingetragen werden, ist also die Einwilligung des Nachbarn nicht erforderlich. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Einschränkungen zwecks Abstandsbaulast
- … Einschränkungen zwecks Abstandsbaulast …
- … ich besitze ein Reihenhaus in Buxtehude (Niedersachsen) mit Garten, das ich vor kurzem erworben habe. Dahinter soll in Zukunft ein Weg und ein weiterer Reihenhauskomplex entstehen. Für das hintere Ende des Gartengrundstücks wurde eine Abstandsbaulast eingetragen. Dies war Bedingung in …
- … meinem Kaufvertrag. Welche Einschränkungen sind für mich mit dieser Baulast verbunden? Darf ich ein Gartenhäuschen dort aufstellen? …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 10543: Baulast für Gartengrundstück notwendig?
- … Baulast für Gartengrundstück notwendig? …
- … wir müssen unser Grundstück in zwei Teile teilen. Einen für das Haus (400) und einen für den Garten (100 m²) (muss so). Das Gartengrundstück ist nur über das Hausgrundstück zu erschließen. Müssen wir eine …
- … Baulast auf das Hausgrundstück eintragen, um das Gartengrundstück zu genehmigt zu bekommen …
- … Kein Zwang zur Baulasteintragung …
- … zwar die Möglichkeit gibt, Baulasten eintragen zu lassen, eine Verpflichtung für die Bauaufsichtsbehörden aber nicht besteht. Wenn Sie also eine Baulast eintragen wollen, nachdem Sie eine dem Bauordnungsrecht widersprechende Teilung durchgeführt …
- … haben, haben Sie keinen Rechtsanspruch darauf, dass eine Baulast seitens der Bauaufsichtsbehörde eingetragen wird. Das ist keine Rechtsberatung, sondern ein factum. …
- … Es geht bestimmt darum, ein bebaubaren Grundstück mit maximal 400 m² zu erhalten, da Sie sonst die öffentlichen Mittel nicht bewilligt bekommen, oder? Grundsätzlich ist das Gartengrundstück unabhängig, Eine Baulast ist nicht erforderlich. Die Teilung muss vom …
- … mit GRZAbk. ? Das Grundstück liegt in NRW. Wenn wir wirklich keine Baulast für das Gartengrundstück benötigen, sparen wir Geld, Aufwand und unser Vermesser …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Einbrechende Fahrbahn vor Grundstück
- … Mein Gartengrundstück liegt ca. 1,50 m unter der Fahrbahn-Obergrenze. Die Straße ist ziemlich …
- … Sicherung der Fahrbahn einschließlich deren Zubehör (z.B. Stützwände) ist der Straßenbaulastträger zuständig. …
- … und sorry für die Laienhafte Frage, aber was ist ein Straßenbaulastträger und wo finde ich diesen? …
- … Straßenbaulastträger ... …
- … Straßenbaulastträger sind diejenigen, die für die Errichtung/Unterhaltung/Gefahr zuständig sind. Also Bund für Bundesstraßen/Autobahnen, das Land für Landesstraßen und die Kommunen für Gemeindestraßen. Dazwischen gibt es noch einige Abstufungen, dies würde hier aber zu weit führen. Gehen wir mal von einer Gemeindestraße aus: Träger der Straßenbaulast ist dann der Bürgermeister als Behörde, je nach Kommunalverfassungsrecht. Einfach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachleute für Wärmepumpen ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baulast-Wertminderung
- … Baulast-Wertminderung …
- … Moin. Reihenhaus aus den 1960, Niedersachsen, Baulasteintragung einer genehmigungsfreien Terassenüberdachung. …
- … Eigentümers, zuvor mündliche Zusage des voreigentümers zur Baulasteintragung der Terassenüberdachung, weigert er sich jetzt die Unterschrift zu leisten. (Terassenüberdachung mittlerweile gekauft). …
- … Wertminderung Baulast …
- … Mit einer Baulast soll die Genehmigungsfähigkeit einer Baumaßnahme hergestellt werden, …
- … sonst zur Ablehnung führt. Im Umkehrschluß benötigt eine genehmigungsfreie Maßnahme keine Baulast. Baugenehmigungsfrei bedeutet, sie müssen niemand fragen. Fragen bedeutet es besteht kein …
- … ist formbedürftig, mündliche Zusagen sind Schall und Rauch. Die Wertminderung einer Baulast ist fiktiv, nehmen sie einfach an, der Nachbar will nicht. Ist …
- … Baulasteintragung? …
- … Interessant ist das ja eh nur, wenn das einzelne Haus als Gebäude gezählt wird. Dann wäre das Vordach aber, weil die Abstandsfläche des Vordaches in der Abstandsfläche des Nachbargebäudes liegen würde, auch mit Baulasteintragung nicht genehmigungsfähig. …
- … Eine Baulast kann auch wertsteigernd wirken, was hier durchaus in Betracht kommt, da …
- … sie für das Nachbargrundstück Erweiterungsmöglichkeiten eröffnet. Ob und wie eine Baulast den Wert des Grundstücks beeinflusst, ist von vielen individuellen Faktoren abhängig, die im Forum nicht zu klären sind, denn die größten Faktoren sind die beteiligten Menschen und deren subjektives Empfinden. …
- … @Klaus Kirschner: Die Baulast soll keine Genehmigungsfähigkeit herstellen, sondern die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit. Somit bedürfen …
- … auch genehmigungsfreie Maßnahmen einer Baulast, wenn dadurch baurechtswidrige Umstände geheilt werden. …
- … @Volker Stöckel: Zugegeben, die Informationen zum Bauvorhaben sind sehr dünn, dennoch weiß ich nicht, warum Sie aus einer Terrassenüberdachung ein Vordach bzw. eine Eingangsüberdachung machen und Fragen zum Gebäudebegriff aufwerfen. Der Text des Fragestellers lässt doch eher den Standardfall vermuten, dass es sich um ein Reihenhaus auf einem eigenen Grundstück handelt, dessen Terrasse breiter als 1/3 des Hauses ist und mehr als nur 1,5 m tief überdacht werden soll, so dass Abstandsflächen ausgelöst werden, die nicht auf dem eigenen Grundstück liegen und daher durch Baulast gesichert werden sollen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - mit welchen Kosten muss ich rechnen bei einem Bau einer Mauer
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baulast, Gartengrundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baulast, Gartengrundstück" oder verwandten Themen zu finden.