Brandschutz in der Garage trotz Bodenluke?
BAU-Forum: Neubau
Brandschutz in der Garage trotz Bodenluke?
sind grad am bauen und bin momentan an der Garage dran.
Ich habe mal gehört das man die Garagendecke mit feuerbeständigen Gipsplatten oder ähnlichem verkleiden muss. Anscheinend damit ein Fahrzeugbrand nicht gleich den Dachstuhl in Brand setzen kann.
An sich leuchtet das ein, allerdings bekomm ich dadurch auch ein Problem.
Momentan ist geplant eine Luke von ca. 1,20x1,60 frei zu lassen. Brandschutz wäre also nicht gewährleistet.
Eben dazu meine Fragen:
1. Gibt es so eine Vorschrift, oder kann man machen was man will.
2. Falls es dazu Vorschriften gibt, wie lauten die genau?
3. Falls ich die Luke nicht offen lassen kann, habe ich Alternativen (Deckel für so eine große Luke ist extrem unpraktisch )?
Danke für die Hilfe
-
Garagenverordnung.
Ohne jetzt das Bundesland zu wissen, würd ich mal sagen, dass es keine besonderen Anforderungen an die Decke gibt, es sei denn das der Dachraum in Verbindung mit dem Wohnhaus steht. Ist das so? Ansonsten sind bei freistehenden Einzelgaragen da keine Anforderungen. Wenn die Garage aber an ein Wohnhaus angebaut ist könnte ein Brandübertritt auf das Wohnhaus möglich sein. Deshalb muss das Dach, bzw. die Decke F30 sein.
Aber es gibt je nach Bundesland unterschiedliche Vorschriften.
Gruß -
Also das Bundesland ist Bayern. Der Dachstuhl von ...
Also das Bundesland ist Bayern.
Der Dachstuhl von der Garage ist in das des Wohnhauses eingeschifft, aber die Außenwand ist komplett zu, im Endeffekt laufen nur die Balken ins Wohnhaus. Im Prinzip ist es aber schon so, Wohnhaus und Garage sind beisammen.
Nun stellt sich die Frage ob es diese Vorschriften für Bayern gibt und wie ich die Decke als F30 realisieren kann, ohne oder am besten mit Luke? -
Brandschutz Garagen
Zitat § 6 Garagenverordnung:(3) In Kleingaragen (bis 100 m²) müssen tragende Wände sowie Decken feuerhemmend (F30) sein oder aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Das gilt nicht, wenn
1. das Gebäude allein der Garagennutzung dient (freistehend); Abstellräume bis 20 m² Grundfläche bleiben dabei unberücksichtigt.3. die Kleingaragen in sonst anders genutzten (z.B. Wohn-) Gebäuden liegen, an deren ... Decken nach ... Art. 32 BayBO keine Anforderungen gestellt werden.
Damit der Verweis auf Art. 32 BayBO:
Dort steht:(3) Decken ohne Feuerwiderstandsdauer sind zulässig
1. in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen, soweit sie nicht über dem zweiten Vollgeschoss Aufenthaltsräume haben können.
Jetzt können Sie vergleichen, ob Ihr Haus da rein passt.
Hinweise:- Brandschutz ist i.d.R. für beide Seiten (Ober- und Unterseite (Oberseite, Unterseite)) eines Bauteils zu berücksichtigen.
- Bei größeren Abstellräumen ist oft eine feuerbeständige Decke (F90) erforderlich, da Lagerräume meist Räume mit erhöhter Brandgefahr darstellen.
.- Öffnungen in Decken sind in der Feuerwiderstandsklasse der Decke zu verschließen (z.B. entsprechende Luken)
- Bei Ihrem Bau muss z.B. der Entwurfsverfasser (z.B. Architekt) die Standsicherheit sowie den vorbeugenden Brand-Schall- und Wärmeschutz (Schallschutz, Wärmeschutz) nachweisen (Art. 64 (5) BayBO). Dieser sollte Ihnen auch solche Fragen beantworten können ...
-
Falls die Öffnung auch kleiner sein darf..
Bodentreppen F30 udnd F90 ... siehe Links.
Falls die große Öffnung doch gewünscht ... wie wäre es mit einem Lukendeckel des Schreiners/Zimmerers Ihres Vertrauens, nach unten zu öffnen und brandschutztechnisch bekleidet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Brandschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … Abmessungen ca. 40x 12 m und ist über eine gemeinsame Tiefgarage in 3 Hauseingänge unterteilt. …
- … Gestern wurden auch einem Endbereich in der Tiefgarage an einem Haupttäger Risse > 0,3 mm festgestellt. Weitere mehrere kleinere …
- … Risse sind in der Garagen-WU-Betonaußenwand und im Deckenbereich sichtbar geworden. Ein Jahr nach Einzug hatte die Sohle der Garage eine Vielzahl von Rissen. Diese wurden vom Bauträger fachgerecht mit …
- … einer kompl. Garagenbeschichtung versehen. …
- … Sie wurden übers Ohr gehauen, ein Bauträger errichtet ein Gebäude so billig wie möglich, ein Verwalter tut nichts, denn es ist ein neues Gebäude, er kassiert pro Einheit und es gibt massive Mängel, vermutlich auch in der Gebäudetrennung und damit auch im Brandschutz. Prüfen Sie die Verkaufsbeschreibung und die Teilungserklärung auf den …
- … Unterlagen übernommen oder zu erstellen. Das bedeutet fundamentale Kenntnisse im Baurecht, Brandschutz und WEGAbk.-Recht. Stellt er Unstimmigkeiten in den Unterlagen fest, muss er …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzabstand Doppelgarage nicht eingehalten
- … Grenzabstand Doppelgarage nicht eingehalten …
- … wir haben im vergangenen Herbst in Bayern mit einem Bauträger ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage gebaut. (Die Endabnahme ist bisher nur unter Mängeln erfolgt) Die …
- … Doppelgarage ist Aufgrund eines zusätzlichen Anbaus im hinteren Bereich für Fahrräder und Gartengeräte sehr groß, sodass eine Grenzbebauung ausgeschlossen und nie vorgesehen war. Die Garage steht mit dem hinteren Ende praktisch in der Ecke des …
- … man mit den Fahrrädern vom Radweg kommend von hinten in die Garage kann. …
- … Höhe jetzt (völlig korrekt) eine Doppelgarage mit Grenzbebauung errichtet, und dabei wird offensichtlich, dass die vorgesehenen 3 m nur 2,75 sind.! Praktisch stört das uns und vermutlich auch den Nachbarn im täglichen Leben nicht. Die Baubehörde, den Brandschutz und spätestens wenn es um Wertminderung seines Grundstücks geht, wohl …
- … bereits quer gelesen haben, wird uns ziemlich bange. Ein Rückbau (die Garage hat ein Walmdach!) ist nur mit hohen Kosten möglich - …
- … genau an der Wand eine Sitzecke (ist eine geschützte Ecke zwischen Garagenwand und Wohnhaus.) …
- … Dem Brandschutz werden diese 25 cm wohl kaum beeinträchtigen. Zumal der Nachbar ja …
- … eine Grenzbebauung vornimmt und von daher schon eine Brandschutzwand errichten muss. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutz Luke Doppelgarage
- … Brandschutz Luke Doppelgarage …
- … Und zwar haben wir ein Zweifamilienhaus mit Doppelgarage gebaut (Baden Württemberg). …
- … Nun geht es um den Brandschutz in …
- … der Garage. Da es Unstimmigkeiten mit dem Architekt gibt, kann ich den grad nicht fragen. …
- … Und zwar ist die Garage wie folgt: …
- … - Doppelgarage ganz ganz knapp unter 100 …
- … als Lagerraum zu verwenden. Nun ist die Frage, welche Art von Brandschutz die Luke erfüllen muss. Wir haben ein Angebot vom Holzbauer, wobei …
- … Die Garage ist nicht an unser eigenes Haus angebaut, aber sozusagen direkt an …
- … Ich habe jetzt so viel gelesen zum Thema Brandschutz ... aber komm nicht genau weiter. …
- … beantworten, ob nun nur Brandschutz von unten oder von unten und oben gefordert ist. …
- … zw. 1 seitiger und 2seitiger Brandschutzluke. Einbau dürfte ja der gleiche Aufwand/Kosten sein. Also …
- … Oder fragen wir mal andersherum, welche Brandschutzdauer hat denn die Decke (ja auch Beton hält nicht ewig im Feuer)? …
- … ach so: Brandschutzluke ist das eine. Sämtliche Durchdringungen (z.B. Kabel) durch die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- … in unserer Garage (6x6 m) steht in der Mitte eine Stütze, welche wir gern …
- … Über der Garage ist ein Raum gleicher Größe. Es steht also keine Wand auf der Decke der Garage. Der Fußboden besteht aus Holzbalken (ca. 9 x 18 …
- … In der Garage steht also ein Stütze. Gut. Die hat doch mal jemand dort …
- … Da den genauen Deckenaufbau, Bewehrung etc. der Garage hier im Forum niemand kennt, Sie aber auch leider keine Details …
- … nachzurüsten. Oder man fährt das Auto der Frau selbst in die Garage, dann kann man zumindest sicher sein, dass die Stütze stehen bleibt …
- … Das Problem ist eher, dass wenn das Auto in der Garage steht es so eng ist, dass sie nur die Fahrertür und …
- … aus mehr als 30 Jahren Erfahrung plaudern. Wenn sich oberhalb der Garage ein Raum befindet muss die Decke F90 haben, mit Träger. Nur …
- … Hallo Herr Hunziger, das mit dem Brandschutz ist ... …
- … das mit dem Brandschutz ist ein guter Tipp. Zur Zeit ist die Decke mit …
- … Hallo Herr Hunziger, das mit dem Brandschutz ist ... …
- … das mit dem Brandschutz ist ein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bestehendes Haus mit reduzierter Abstandsfläche dazu soll Garage an die selbe grenze
- … Bestehendes Haus mit reduzierter Abstandsfläche dazu soll Garage an die selbe grenze …
- … die Nachbar Grenze genehmigt. Mit der Aussage es dürfen trotzdem noch Garagen oder Nebenräume an diese Grenze wenn sie die 9 m Regelung …
- … BW nicht überschreiten. Beim jetzigen Bauantrag eines Nebengrbäudes ohne Wohnraum also Garage wurde die Genehmigung abgelehnt mit der Begründung es stehe schon was …
- … das Bestehende Gebäude mit der reduzierten Abstandsfläche würde die Ausnahme der Garagen nicht beeinträchtigen ich hoffe ich liege damit richtig. …
- … Hauptgebäude steht grenznah. Wie nah? reicht der Platz noch für eine Garage? Bzw. was wollen Sie zwischen Haus und Grenze noch bauen? Wie …
- … das Sie Ihre 9,0 m Grenzbebauung nicht ausgenutzt haben und eine Garage noch geht. Vorausgesetzt der Rest passt! …
- … Belüftung oder der Beleuchtung besteht und keine Beeinträchtigung des Nachbars besteht Brandschutz wurde eingehalten. …
- … die Garage bzw. Nebengebäude soll hinter das Haus also an die selbe Grenze …
- … Wenn ich so in meine Kristallkugel schaue, dann müsste man die Garage doch bauen können! …
- … Planer mitnehmen. Eine Möglichkeit gibt es noch: Sie lassen sich die Garage offiziell ablehnen und gehen dann in Widerspruch, dann enscheidet das zuständige …
- … dessen Seiten müsste ich was finden das sagt das ich meine Garage Nebenräume bauen darf? …
- … und deren Auslegung. Sie brauchen jemanden vor Ort, wenn Sie diese Garage, diesen Nebenraum oder was auch immer bauen wollen. Wir können jetzt …
- … Hilfe für kosten zukommen könnten denn so viel ist gie Schuppen Garage nicht Wert dafür zu opfern aber wenn sich sowas im Rahmen …
- … richtig das die Wandfläche nur 3 m haben darf wenn ich Garagen auf die Grente baue. Wenn das Dach Eine Neigung unter 45 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Doppelnutzung Garage beim Neubau
- … Doppelnutzung Garage beim Neubau …
- … Darf man die Garage (9 m lang) unterteilen, indem man einen Teil für das …
- … Garage = Nebengebäude = ohne Heizung! …
- … Gebäude mit Heizung unterliegen der Genehmigungspflicht und es sind aus Brandschutzgründen Abstandsflächen einzuhalten, der Emissionsschutz muss eingehalten werden und, und, …
- … es dann imRahmen des Einzelprojektes genehmigt wird, auch bauen. Aus der Garage wird doch kein Wohnraum, weil der Heizkessel da steht, sonst wäre …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Was ist eine Innentür und was nicht?
- … bei unserem Einfamilienhaus ist der Windfang mit einem Durchgang zur Garage ausgestattet. …
- … Für uns ist diese Tür vom Windfang in die Garage eine Innentür und somit hat dort eine Holzzarge mit einem Holztürblatt …
- … eingebaut zu werden. Aufgrund der Garage (unbeheizt) hat diese Tür Klimakategorie 3 zu sein. …
- … Wohnbereichen und Garagen sind als T30 Türen vorzusehen. Eine normale Innentür ist …
- … Tür deshalb keine T30 sein muss, weil es ja nicht von Garage in den Wohnraum, sondern in einen Windfang geht der quasi als …
- … der Wohnung. Und auch in BW sind Räume mit erhöhter Brandgefahr (Garage) gegenüber solchen Aufenthaltsräumen durch Brandschutzmaßnahmen zu sichern. …
- … Schleuse kann sich ein Brand von der Garage ins Wohnhaus ausbreiten. …
- … In der Garagenverordnung von BaWü steht unter § 8 …
- … (1) Kleingaragen dürfen mit anders genutzten Räumen sowie mit anderen Gebäuden unmittelbar nur durch …
- … keine Brandschutzanforderungen erfüllen müssen. …
- … § 15 Brandschutz lesen. Aber auch die Formulierung in der GaVO, welche Sie zitieren …
- … Gibt es konkret eine Stelle an der steht Verbindungstüren zu einer Garagen in BaWü müssen eine Brandschutztür haben ? …
- … Hartholztür mit 3-seitiger Dichtung. Es MUSS keine vierte Dichtung und KEIN Brandschutz vorhanden sein. Das Thema Schall- und Wärmeschutz (Schallschutz, Wärmeschutz) muss separat …
- … Früher waren T-30 Türen Pflicht (vor 1996/97). Heute werden Kleingaragen mit F-0 gerechnet , deshalb sollen die angrenzenden Räume zwar rauchfrei …
- … gehalten werden, ein Brandschutz ist dagegen nicht erforderlich. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage an Wohnhaus dämmen?
- … Garage an Wohnhaus dämmen? …
- … Die Garage wird mit bekannten in Eigenleistung errichtet. …
- … Die Garage wird direkt ans Haus gebaut. …
- … Muss ich auf die 16 cm Dämmung nochmals eine Dämmung anbringen und dann die Garage Mauern? …
- … Die Garage ist ein separater Brandabschnitt. Dementsprechend geht das gar nicht bei einem Leichtbaudach, es geht nicht wenn die Dämmung Styropor ist, es ist unzulässig wenn zwischen 2 Wänden Styropor ist und es ist unzulässig wenn die Wandanschlüsse aus Styropor sind. …
- … Brandschutzvorschriften sind in der Bauordnung geregelt, als ist ein Garage …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brandschutz Holzfassade Anbau Einfamilienhaus
- … Brandschutz Holzfassade Anbau Einfamilienhaus …
- … als Architekt habe ich für einen Bauherren eine kleine Aufstockung der Garage mit zwei neuen Schlafzimmern (ca. 60 m²) geplant (Gebäudeklasse 1). …
- … Zusätzlich wurde die Garage etwas erweitert. Ich bin für LPH 1-4 beauftragt. Die Außenwände bestehen aus Porenbetonmassivsteinen mit hinterlüfteter Holzfassade. Das Dach ist ein Krüppelwalmdach. …
- … Nun fordert die Bauordnung Sachsen Anhalt bei Außenwandkonstruktionen mit geschossübergreifenden Hohl- oder Lüfträumen wie Doppelfassaden oder hinterlüfteten Außenwandbekleidungen gegen Brandausbreitung besondere Vorkehrungen. Die neue Holzfassade reicht fast im gesamten Bereich über die beiden Geschosse EGAbk. Garage und 01. OGAbk. Wohnen. …
- … Kann mir jemand mitteilen welche brandschutztzechnischen Maßnahmen hier angebracht sind? Bin über jeden Hinweis dankbar. Aus …
- … Sicht ist es unüblich dass bei solch einem kleinen Bauvorhaben ein Brandschutzgutachter durch den Bauherren beauftragt wird. Sehen Sie das auch so …
- … Nun Stelle ich mir folgende Frage: Sie haben ein Brandschutzgutachten erstellt (das nicht geprüft wird), werden dafür bezahlt und fragen …
- … mal über die Kammer nach Kolleginnen und Kollegen suchen, die entsprechende Brandschutzplanungen machen können. Natürlich wollen die Geld haben, aber da geben …
- … Sie ja nur den Teil weiter, den Sie für das Brandschutzkonzept bekommen und für den Sie dann auch weder Verantwortung noch Arbeit haben. …
- … Ich finde es bedenklich wenn ein so wichtiger Part wie die Brandschutzplanung teilweise über ein Forum abgewickelt wird. Nicht umsonst braucht …
- … in der Holzfassade (im Bestand Porenbeton neben der Holzfassade EGAbk. zwei Garagentore) …
- … mit hinterlüfteten Holzfassaden mit nur einer Lüftungsöffnung? Zusätzlich könnte ich im Brandschutzgutachten angeben, dass alternativ auch eine Schürze zur Unterbrechung der Hinterlüftung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Carport verkleiden - wie am besten?
- … Soll aus dem Carport (entspricht einer offenen Garage oder einem überdachten Stellplatz) eine geschlossene Garage werden? …
- … diese an das Wohnhaus angebaut ist, ergeben sich Brandschutzanforderungen an die Bauteile. Tragende Bauteile, also die Stützen, austeifende Wände und das Dach müssen F30 entsprechen. Oder die Konstruktion muss zu 1/3 offen bleiben. …
- … Rotband geht schon mal überhaupt nicht. Die Angaben beziehen sich auf die Garagenverordnung NRW. …
- … Sie könnten, wenn Sie keine Brandschutzanforderungen einhalten …
- … Sie dann entsprechend zugelassenen Putz anbringen. Wenn eine ausreichende Durchlüftung der Garage gewährleistet ist und dort nicht geheizt werden soll, dann brauchen Sie …
- … das Carport soll wie beschrieben in der Tat zu einer Art Garage werden. Hmm, in der Baubeschreibung des Carports stand/steht, das ein …
- … ein freistehendes Carport ist, kann man es auch zu einer geschlossenen Garage umbauen, in Bezug auf die Garagenverordnung, je nach Bundesland. …
- … keine geschlossene Bauweise ist, könnte am Bebauungsplan liegen. Vielleicht sind geschlossene Garagen in Ihrem Baugebiet unzulässig. Auskünfte hierzu erteilt Ihre Gemeinde. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Brandschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Brandschutz" oder verwandten Themen zu finden.