Massivhaus ohne Vollwärmeschutz
BAU-Forum: Neubau
Massivhaus ohne Vollwärmeschutz
Ist es möglich ein Massivhaus ohne Vollwärmeschutz zubauen und trotzdem die Energieeinsparungsverordnung einzuhalten. Wenn ja wer hat Erfahrungen damit?
-
Massivhaus - Vollwärmeschutz
Hallo Karin,
sollte wohl jedem Architekt möglich sein mit Hilfe einer Berechnung nach EnEVAbk..
Entscheidend ist wohl auch der Entwurf und die Planung des Gebäudes, auch Detailplanung, dann sehe ich keine Schwierigkeiten
dies auch umzusetzen.
Erfahrung damit? - wenn nicht ein Architekt - wer dann?
Mit freundlichen Grüßen -
KFW 40 / 60 mit YTONG möglich
Hallo Karin!
Nach meinen Informationen ist es vor allem mit Porenbeton (YTONG) ohne Vollwärmeschutz und sonstigen unverhältnismäßigen Kosten möglich Energiesparhäuser gemäß Kfw 60 und sogar kfw 40 zu bauen. Voraussetzung: Pelletheizung oder Wärmepumpe.
Beispiel für kfw 40: Außenwände: 36 cm YTONG (lambda 0,09) ,
Kellerdämmung: 10 cm, Dachdämmung ca. 22 cm, gute Fenster, kampakte Bauweise, Pelletheizung.
Viele Grüße -
Herr Kneipp!
Schämen Sie sich gar nicht, solche Aussagen zu treffen - so ganz und gar ohne Ahnung?
Woher haben Sie diese Infos?
Wieso bringen Sie kfw-40/60 ins Spiel?
Haben Sie schon kfw-40 Nachweise geführt? -
monolithisch und EnEV
Hallo Karin,
wir haben monolithisch mit Bims gebaut und laut Nachweis auch die EnEVAbk. eingehalten. Bims ist kein ausgesprochen guter Wärmedämmer. Das zeigt, dass es auch mit anderen Wandmaterialien (Ziegel, Porenbeton, ...) funktionieren kann.
Ansonsten siehe Posting von Stephan Rieder oben.
Grüße -
Ich kann es nimmer lesen!
Monolithisch bedeutet im wörtlichen Sinn "aus einem Stein". Ein Haus, aus welchen Steinen auch immer, ist genau das Gegenteil davon, nämlich modular aufgebaut. Als monolithisch kann eine aus Stahlbeton gegossene WW oder ein Brückenwiderlager bezeichnet werden, aber bitte keine Mauerwerkswände.
MbwG (Mit besserwisserischen Grüßen), Ortwin -
monolithisch
jetzt bin ich als Laie mit großem Latinum aber vollends verwirrt ... was heißt bedeutet denn nun "monolithisch" auf'm Bau?
Da gibt's wieder zwei Meinungen ... -
Recht hat er, der Herr Duddeck
Hallo Herr Duddeck,
natürlich haben Sie Recht. Aber Sie wissen als Experte sicher auch, dass monolithisch "auf'm Bau" gerne etwas unsauber im Sinne von "Mauerwerk aus einer Steinsorte" verwendet wird? Und dass der Asudruck "monolithisch" insbesondere dann verwendet wird, wenn dieses MW von mehrschaligen Aufbauten mit separater Dämmschicht abgegrenzt werden soll?!
Nadannissjagut -
genau, OK!
heißt soviel wie:
"An meine Wand lasse ich nur Putz - und sonst gar nichts! "
Als Abgrenzung gegen
Einschalig mit WDVSAbk. / Einschalig mit Holzfassade
bzw. zweischalig (also mit Klinker) -
Der ist ...
monolithisch! -
@ Sigge
Hallo Herr Sigge,
das große Latinum hilft hier nix! Ist griechisch wie auch Lithographie.)
Viele Grüße -
OT: 2001
Ach so, griechisch hatte ich nicht in der Schule ... naja, ich schmeiß heute Abend mal meine 2001 - A Space Odyssey DVD rein. Da kommt auch ein Monolith vor und im Titel ist auch was griechisches ... -
Off-topic
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vollwärmeschutz, Massivhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … beauftragen und gleichzeitig dem Mangelplaner Honorar abknöpfen. Billige Fassadeninstandsetzung anstelle unwirtschaftlicher Vollwärmeschutz. Nur mal als Beispiel. …
- … könnte Fotos von Maurerluschen bringen, da möchte der eine oder andere Massivhausjünger zum Holzrahmenbau konvertieren. Andersrum genauso, Thema Stahlträger in der Decke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände Neubau Einfamilienhaus - welches Material?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz oder Klinker
- … sind gerade in der Planung eines Hauses und beabsichtigen ein Schlüsselfertiges Massivhaus bauen zu lassen. Meine Frage ist nun, was ist besser, zum …
- … starker Feinputz; 17,5 cm Hintermauerwerk als porosierter, gebrannter Tonziegel; 14 cm Vollwärmeschutz PST, einschließlich strukturiertem Fassadenputz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz unbedingt notwendig?
- … Vollwärmeschutz unbedingt notwendig? …
- … wir haben im großen Stil umgebaut und frage uns jetzt, ob wir uns den geplanten Vollwärmeschutz nicht sparen können. Es handelt sich um einen Altbau. Der …
- … gut aus d.h. keine Risse oder Abblätterungen. Nun war eigentlich ein Vollwärmeschutz geplant, zumal auch Fenster/Türen erneuert wurden. Das wäre sicherlich die …
- … optimale Lösung - aber muss das unbedingt sein? Würden wir keinen Vollwärmeschutz (VWSAbk.) machen, würde es wahrscheinlich ausreichen, die Fassade neu zu streichen. …
- … Das wäre erheblich billiger als der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) und der damit notwendige Außenputz. Bringt der Vollwärmeschutz (VWS) denn so viel, dass sich die Investition wirklich lohnt …
- … doch lange heizen, bis ich die ca. 15 TDM für den Vollwärmeschutz (VWSAbk.) wieder drin habe?! Rechnet sich das denn wirklich? Ich habe …
- … wer ist der Meinung, dass Sie mit 15 TDM für einen Vollwärmeschutz hinkommen? Viel mehr will ich da auch nicht zu sagen, es …
- … dürfte ja allgemein bekannt sein, dass ich kein Verfechter des Vollwärmeschutz (VWSAbk.) bin, wenn es technisch nicht unbedingt erforderlich ist, auch wenn man damit richtig viel Umsatz machen kann. Und auf Grundsatzdiskussionen wie in Was ist von dieser Homepage zu halten bin ich auch nicht sonderlich scharf, da da meistens eh nur jeder seinen unverrückbaren Standpunkt hinausposaunt. …
- … um das Thema Hundehütte endgültig aus der Welt zuschaffen. Ich habe diese 15 TDM einfach mal in den Raum gestellt. Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass ein Vollwärmeschutz (VWS) sehr teuer ist und ich mich frage, ob er …
- … Heizkostenerparnis sein Geld Wert ist. Außerdem ist zu sagen, dass der Vollwärmeschutz (VWSAbk.) nicht von einer Firma angebracht wird. Das macht mein Mann …
- … dass noch eine Zirkulation stattfinden kann. So scheint es jetzt beim Vollwärmeschutz (VWSAbk.) auch wieder zu sein. Das hilft mir leider nicht weiter. …
- … Drei Meinungen: Es kann bei Vollwärmeschutz (VWSAbk.) schimmeln, es kann ohne Vollwärmeschutz (VWS) schimmeln, es kann bei beidem schimmeln. Ein Energie-Spar-Check wurde übrigens …
- … eingegeben und so kann dann beispielsweise ermittelt werden, wieviel Heizkosten durch Vollwärmeschutz (VWSAbk.) eingespart werden könnten. Aber so ein Energieberater sagt mir auch …
- … nicht, ob ein Vollwärmeschutz (VWSAbk.) im Hinblick auf Feuchtigkeit, Schimmel, Kältebrücken etc. nun unbedingt erforderlich ist oder nicht. Scheint wohl wirklich wieder so eine Art Glaubenskrieg zu sein ... …
- … - Sie können über Firmen- oder Materialangebote die Kosten für die Vollwärmeschutz (VWS)-Arbeiten ermitteln. …
- … wissenschaftliche Beweise erbracht haben - mit WDVSAbk. kein Haus dämmen. Ein Massivhaus muss überhaupt nicht gedämmt werden. WDVS kosten pro m² …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollziegel oder Dämmziegel?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Vollwärmeschutz oder 36 cm-Ziegel
- … Vollwärmeschutz oder 36 cm-Ziegel …
- … Wir bauen ein Massivhaus mit Keller und Dachgeschoss und wollen auf die Kfw 60 …
- … besten damit fahren, wenn wir 24 cm Ziegel und 12 cm Vollwärmeschutz machen. Mehrere Fachleute haben uns gefragt, warum wir das so machen …
- … Heute sagte uns wieder ein Fachmann, dass bei 36 cm ohne Vollwärmeschutz der U-Wert von 0,28 W erreicht wird und beim Vollwärmeschutz ca. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Welche Ziegel
- … nun wirklich wichtigen Wärmeschutz weniger Wert gelegt. Und das logischerweise bei Massivhaus -Anhängern. Vielleicht gibt es da sogar einen Zusammenhang. …
- … Verbindung mit einem mineralischen Außenputz sehr fehlertolerant. Was man von keinem Vollwärmeschutz behaupten kann. Er steckt einiges an eindringender Feuchte weg und lässt …
- … sie wieder ausdiffundieren, im Gegensatz zum Vollwärmeschutz (VWSAbk.) oder Porenbeton, der sich zwar vollsäuft wie ein Schwamm, bei …
- BAU-Forum - Fertighaus - Vernichtendes Urteil über Fertighäuser - Was ist dran?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vollwärmeschutz, Massivhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vollwärmeschutz, Massivhaus" oder verwandten Themen zu finden.