Jetzt geht es mal ans Eingemachte
BAU-Forum: Neubau
Jetzt geht es mal ans Eingemachte
2. War uns zu teuer. Daher 2. Angebot, allerdings ohne das System zu benennen, über Sto-Therm-Classic. Wir gingen Stillschweigend von Sto-Therm-Classic aus (Vertragswille) da von nichts anderem die Rede war.
3. Wir bekamen Hufgaard-Kleber mit Hufgard-PS mit Sto-Gewebe mit Hufgaard Armierungskleber und Sto SilK Oberputz.
Nun folgende Fragen:
1. Ist der Teil des Vertrages in dem es um den Vollwärmeschutz (VWSAbk.) geht anfechtbar, da wir konkludent aus dem 1. Angebot von einem Sto-WDVS ausgingen (salvatorische Klausel ist vorhanden)?
2. Der Bauträger behauptet der Materialmix entspräche den anerkannten Regeln der Technik und sei so OK. Ich müsse beweisen, dass er nicht zulässig sei. Ist es nicht vielmehr so, dass ein Vollwärmeschutz (VWS) immer einer bauaufsichtlichen Zulassung bedarf? Falls ja ist das was ich habe ohne Zulassung und damit kein Vollwärmeschutz (VWS), oder?
-
So ist das
WDVS bedarf einer Zulassung und die gibt es nur für ein komplettes System z.B. "STO Therm Classic". -
Ach so ...
ist schon eine Abnahme durchgeführt?
Ansonsten käme noch dazu, dass bis zur Abnahme die Beweispflicht über Mängelfreiheit (Zulassung!) beim AN. -
genau ...
genau bis zur Abnahme muss der Bauträger/Generalunternehmer Ihnen die Einhaltung der allg. Regeln der Technik nachweisen und nicht umgekehrt. Also nachfragen ... -
Noch keine Abnahme
1.) Wo steht das (damit ich es dem Bauträger um die Ohren hauen kann) dass ein WDVSAbk. eine Zulassung braucht?
2.) Im Werkvertrag ist von einem Vollwärmeschutz (Vollwärmeschutz (VWSAbk.)) die Rede. Ist das dasselbe wie ein WDVS?
3.) Welcher Anspruch ließe sich im vorliegenden Fall ableiten? Keine vertragsgemäße Leistung, daher Entfernung der Außendämmung und Ersatz durch vertragsgemäßes VWS? -
Und außerdem
ist es nicht so, dass ein Materialmix nicht anerkannter Stand der Technik sein kann, weil so etwas kaum einer macht? Ich kenne nur Außenputzer die komplette Systeme verwenden. Verkauft werden die Dinger auch nur komplett. Nur weil ein paar Leutchen so ein gedöns machen kann das ja noch nicht anerkannter Stand der Technik sein, oder? -
@sniper ...
@sniper zurücklehnen und langsam durchladen (sniper)! SIE haben Anspruch darauf das Ihnen Ihr Bauunternehmer nachweist, dass das was er baut, den allgmein anerkannten Regeln der Technik entspricht. Es reicht vollkommen aus das Sie (schrftl.) Ihre Zweifel anmelden und schon ist er in der Nachweispflicht ... Solange Sie keine Antwort bekommen müssen Sie nichts abnehmen und auch nichts bezahlen ... -
Landesbauordnung
Richtig. Ein Materialmix ist nicht Stand der Technik und wird von seriösen Firmen auch nicht ausgeführt.
Hinsichtlich der bauaufsichtlichen Zulassung lesen Sie mal in der Landesbauordnung nach (meisten so ab den §§ 17 bis 20). Hier sind die Anforderungen definiert, welche an Baustoffe gestellt werden. Es sind zwar sehr juristische Formulierungen, aber nach einiger Zeit hoch und runter lesen kann man den Sinn erfassen.
Da Ihr Generalunternehmer nicht entsprechend den rechtlichen Erfordernissen geleistet hat, ist seine Leistung mangelhaft. Sie können deshalb, sofern dies nicht gegen Treu und Glauben verstößt (Unverhältnismäßigkeit), durchaus fordern, dass die Leistung durch eine mangelfreie ersetzt wird. Dies würde heißen, altes System runter und alles nochmal.
Man kann natürlich auch über einen angemessenen Preisnachlass verhandeln. Dabei muss man dann aber auch bedenken, dass es eigentlich eine gesetzlich nicht zulässige Ausführung ist und die Haftungsfrage im Falle eines Falles zweifelhaft ist.
Im übrigen sind Vollwärmeschutz und Wärmedämmverbundsystem zwei Namen für das gleiche.
Mit freundlichen Grüßen
Volker Stöckel -
hmm
Moin,
mal unabhängig von den Materialien, Für was würde STO eine Produkthaftung übernehmen? Sicherlich doch nur für das System, das aus ihrem Haus kommt.
Unabhängig davon kann man sicherlich bei Gleichwertigkeit verschiedener Hersteller den preisgünstigen heraussuchen. Wo ich mir hier nicht sicher bin ist: Bei absoluter technischer Gleichwertigkeit verschiedener Hersteller, bei Bitumenbahnen ist das durchaus üblich verschiedene Produkte verschiedener Hersteller zu kombinieren, und deren Produkten, ist die Gewährleitung oder Produkthaftung wie gefordert? Benötigen die Systeme eine eigene bauaufsichtliche Zulassung, dann können die Zutaten und deren Hersteller und Produkte exakt vorgeschrieben sein, dann ist es nichts mit Materialmix, weil dann keine Zulassung mehr.
Steht da nur drin: Gewebe mit den und den Anforderungen, Spachtel mit den und den Anforderungen, dann kann das schon wieder anders aussehen.
Fragen Sie doch einmal bei STO nach, ob es da Erfahrungen über Unverträglichkeiten oder andere Nachteile gibt und lassen Sie sich das schriftlich geben.
MfG
Stefan Ibold -
Wenn ich da lese STO-Gewebe und Hufgard-Spachtel,
dann überleg ich mir:
Wird bei STO nicht zementfreier Spachtel verwendet?
Muss deshalb das STO-Gewebe nicht vielleicht weit weniger Alkaliresistent sein?
Was passiert nun, wenn man einen richtig schön alkalischen Spachtel nimmt, um damit ein eigentlich nicht alkaliresistentes Gewebe einzubetten?
Gruß Roland -
Da steht leider nichts über WDVS, sondern nur generelles.
Wo finde ich denn die Bauregellisten? -
Bezüglich Spachtel/Zement
Genau das ist ja das Problem. Sto sagt, dass sie keine Gewähr übernehmen können dass sich da nicht das eine mit dem anderen auflöst. -
Bei WDVS ist nichts mit Bauregellisten
soviel ich weiß, alles nur zugelassene Systeme, und IMHO auch nichts mit Materialmix.
Die Sache mit dem Sto-Gewebe+mineralischer Mörtel war übrigens ernstgemeint, das könnte evtl. schon zum Teilrückbau führen. Da müsste man wirklich bei STO nachfragen.
Außerdem ist die Frage, ob Neubau oder auf Altputz, da kann es dann schon was ausmachen, ob der Kleber zementfrei ist oder nicht, weil der zementfreie evtl. besser am Altputz/Farbe haftet.
Sind die Platten verdübelt worden?
Ansonsten sollte der Aufbau nicht gerade extrem gefährlich sein. Wenn ich auch (rein persönlich) ein komplettes STO-System qualitativ einiges höher beurteilen würde. D.h. evtl. könnte ein Rückbau unverhältnismäßig sein.
Gruß Roland (kein Fachmann, nur gut informierter Bauherr) -
Dann ist es doch glasklar
Wenn STO sagt, dass deren Gewebe sich nicht mit dem Hufgard-Spachtel verträgt, dann liegt doch eindeutig der Mangel vor, dass inkompatible Baustoffe verarbeitet wurden. meiner Meinung nach muss zumindest der Oberputz und die Armierungsschicht wieder runter. Dann evtl. STO-Gewebe mit STO-Spachtel und STO-Putz, oder das Hufgard System zu Ende führen, dann aber nur mit Ihrem OK und deutlichem Preisnachlass.
Wobei die Frage mit der Haftung auf dem Altputz noch gar nicht berücksichtigt ist (falls es kein Neubau ist).
Alt/Neu? Gedübelt?
Alles nur persönliche Meinung. Rechtssicher kann das nur ein GA beurteilen. Haben Sie die Aussage von STO schriftlich? Ansonsten besorgen und dem AN unter die Nase halten.
Gruß Roland -
Neubau
ist es -
Dann ... (wo sind eigentlich Veikko ULRICH und BLUECHER?
dann sollte der Hufgard-Kleber und das Hufgard Styropor keine besondere Schadensgefahr darstellen.
Aber den Aufbau auf den Styroporplatten würde ich so nicht dranlassen.
Wie immer persönliche Meinung, keine Haftung!
Gruß Roland -
System mischen - kein Kavaliersdelikt
Ich zitiere aus dem Merkblatt "Erfolg im System - Informationen zu den Folgen von unerlaubtem Produktmix beim Verlegen von WDV-Systemen", herausgegeben vom Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.V.
" (...) Im System bleiben bedeutet für uns weiter, dass der verarbeitende Handwerker auch in _einem_ System bleibt, d.h. :
dass das WDV System geprüft und vom DIBt zugelassen ist in Bezug auf:- Mechanische Festigkeit
- Standsicherheit
- Brandschutz
- Hygiene, Gesundheit
- Nutzungssicherheit
- Schallschutz
- Energieeinsparung
dass der Handwerker darauf achtet, dass alle Systemkomponenten wie in der Zulassung gefordert bzw. zwingend vorgeschrieben, von einem Zulassungsinhaber (sprich Hersteller) geliefert werden;
dass alle Arbeitsschritte gemäß dem Stand der Technik, der geltenden Gesetze und Regelwerke, sowie der technischen Richtlinien des Herstellers und der Zulassung entsprechend ausgeführt werden;
(...)
dass der Konformitätsnachweis (letzte Seite der Zulassung) vom ausführenden Handwerksbetrieb rechtsverbindlich unterschrieben wird.
Nur durch die strikte Einhaltung dieser zwingend notwendigen Rahmenbedingungen können wir mittel- und langfristig (mittelfristig, langfristig) die Verarbeitungsqualität sichern. (...)
Einer der häufigsten Verstöße gegen diese zwingenden Regeln ist das Mischen der Systeme. Das heißt, dass Systemkomponenten unterschiedlicher Herkunft und Qualität zu einem "eigenen WDV-System" zusammengefügt werden. Das einzige, was an dieser Handlungsweise System hat, ist, dass der Handwerker/Verarbeiter sich mit diesem Verhalten systematisch ins Unrecht setzt. Ja, noch viel schlimmer: Er kann - sofern ihm eine gewisse Systematik bei dieser Handlungsweise nachgewiesen werden kann - des Betrugs nach § 323 StGB bezichtigt werden.
Was er auf jeden Fall durch ein solches Verhalten erreicht, ist: Er verliert die bauaufsichtliche Zulassung und ermöglicht so dem Planer, Investor und Bauherr die Mängelrüge. Dies kann im schlimmsten Fall bis hin zum Abriss des gemischten WDV-Systems führen. Was er darüber hinaus verliert, sind sämtliche Produkthaftungsansprüche gegen den Lieferanten. Gleichzeitig aber haftet er für diesen versteckten Mangel - im Zweifelsfall bis zu 30 Jahren. Das Mischen von Systemen ist somit kein Kavaliersdelikt. Es ist Leichtsinn und kann, wie bereits erwähnt, aus strafrechtlicher Sicht als Betrug gewertet werden".
Soviel dazu -
wie geschrieben
Moin,
bei einer bauaufsichtilichen Zulassung ist das eindeutig klar. Da geht nichts mit mischen. Haftung wohl in Sachen Planungshaftung und da der Planer diesen Umstand (bauaufsichtliche Zulassung) hätte kennen müssen, hat er nun ein Problem. Shit happens.
Es scheint es gibt nur eins: runter mit dem Zeug.
Ne Frage für nen Sachverständigen.
Grüße
Stefan Ibold -
Merkblatt
kann mir das mal jemand zumailen? Ich brauche es sehr dringend! -
Gewährleistung
"Ich zitiere aus dem Merkblatt ... " ist eine Industriemeinung aber keine Rechtsgrundlage. Der Bauunternehmer bzw. Planer kann prinzipiell beliebig mischen, aber dann muss er alle Nachweise, die in der Zulassung automatisch drin sind, selber machen. Und wenn die Nachweise nicht vollständig sind, liegt eine mangelhafte Leistung vor. Da Sie aber Anspruch auf eine mangelfreie Leistung haben, können Sie die Reparaturkosten plus Druckzuschlag einbehalten. -
WDVS ...
freut mich, dass endlich Leben in die Diskussion kommt ...
auf meiner Seite sind die Antworten zu allen Fragen nachzulesen! -
leichte Selbstüberschätzung?
verheben sie sich nicht Herr Rechtsanwaltdenn neben der juristerei gibt es auch noch technische Komponenten.
ok - mischen ist aus der Sicht des anwenders schon ziemlich dämlich und zahlt sich eigentlich nicht aus. nur stehen die Chancen nicht schlecht (nämlich 50/50), dass das Styropor aus gleicher Fertigung stammen könnte - hufgard vs. STO. und wer schon mal bei den großen Herstellern hinter den hallen spazieren ging kennt das, wo hansi draufsteht ist nicht unbedingt hansi drin! deshalb ist hier erstmal das wichtigste:- welches Gewebe?
- was ist das für ein Spachtel hufgar-tubag?
wenn das wie vermutet das hellgrüne stogewebe ist, und der Spachtel zementhaltig, ist das ein Totalschaden, zumindest bis zum Styro! wenn nicht würde ich mal die Flamme bissi zurückdrehen. manchmal ist pragmatismus der bessere ratgeber als die juristerei. da wird wieder mal eine dufte Nummer draus gemacht, und dann ...
-
sniper!
ohweh!
sniper = d. altendorf
das wird ein langer Thread
irgendwie ziehen sie das Unglück an -
Zulassung
@Herr Blücher im Ultrabord (in das Sie ja nicht reinschauen wollen) ist der Stand der Diskussion, dass 1992 (oder 1982) das DIBT die bis dahin erlaubte Zusammenstellung von zugelassenen Baustoffen (denn darin besteht ja bauen) bei WDVSAbk. für Zulassungspflichtig erklärt hat. Wo aber die genaue Abgrenzung liegt, ab wann die Verwendung von Dämmstoffen als ein Zulassungspflichtiges WDVS zu gelten hat, ist noch nicht klar.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eingemachte, System". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abgesang von BAU.DE?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Erst dann kann man eigentlich richtig mit jemandem reden und ans Eingemachte gehen. …
- … dem Mann zugute halte, ist, dass er die Schönheit dieses schlichten Systems Vollziegelmauerwerk herausstellt, die in der neuen Zeit kaum noch sichtbar ist, …
- … Und was ist mit den anderen von mir genannten Dämmsystemen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - StoSilco Elast zur Sanierung von Putzrissen?
- … ein Putzsystem, auch gewebearmiert, schon gar nicht mineralisch, ist nicht in der Lage, …
- … Drittel der Armierungsschicht liegt. Für derartige Beanspruchungen und Bewegungen sind Putzsysteme nicht gedacht. Daher kann der Maler oder Verputzer wahrscheinlich machen was …
- … dies ohne großen Aufwand machen kann. Aber wenn es dann ans Eingemachte geht, kann sich ein Gutachter nicht darauf zurückziehen, also Bauteilöffnungen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … mit zementfreien Spachtelmassen ohne Dübelung auf Altputz (a) Status der Produkte/Systeme; b) Verarbeitbarkeit auf unterschiedlichen Altputzen/Farbschichten. …
- … Firma (der rote Riese aus Ulm) wäre derzeit ein zugelassenes WDVSystem mit Schlagdübeln nicht am Markt, vielmehr würden die zgelassenen Systeme …
- … mit zementfreien Spachtelmassen ohne Dübelung auf Altputz (a) Status der Produkte/Systeme: was meinen sie damit? b) Verarbeitbarkeit auf unterschiedlichen Altputzen/Farbschichten: …
- … von Kleberwülsten auf die Wand: da lässt einem die Zulassung des Systems entsprechenden Spielraum - ist aber systemabhängig --- b) Verwendung von …
- … von der Höhe über terrain -- aber immer nach Zulassung des Systems! -- Versenkung der Dübel oder nicht: da bin ich klar ein …
- … Vermeidung von Streifenoptik durch dickere Armierungsschicht an den Gewebeüberlappungen - auch systemabhängig! zementfreie Systeme sind wesentlich dünner, haben auch wesentlich dünnere …
- … Gewebe - wieder eine systemfrage! …
- … und da gibt es einige aus jeder klasse, abhängig von der Gebäudehöhe usw. leider ist ejot derzeit nicht erreichbar, aber checken sie mal später! ejot ist der dübellieferant für fast alle systemanbieter …
- … sind alle Schraubdübel und einige Sonderformen. Diese Dübel und die WDV-Systeme ergeben sich aus den Zulassungen Polystyrol, Miwo Gedübelt + Geklebt . …
- … Heidendiskussion auf der Baustelle, wenn der Bauherr ein geklebtes und gedübeltes System bestellt hat, aber ein geklebtes System mit Schlagdübeln erhalten hat. …
- … Jahren der Altputz ziemlich komplett lösen sollte), fliegt dann ein geschlagdübeltes System runter, mit Schraubdübeln nicht? …
- … Nein! Auch das Gewicht des WDV-Systems ... …
- … immer noch in der Planungsphase oder geht's schon ans Eingemachte . …
- … Jahren der Altputz ziemlich komplett lösen sollte), fliegt dann ein geschlagdübeltes System runter, mit Schraubdübeln nicht? …
- … Auf dem Weg von der Planung zum Eingemachten …
- … eher zum versenkten Einbau. Wie sieht es da eigentlich bei Zulassungspflichtigen Systemen aus, wenn man die Dübel einfach so versenkt? (bei mir …
- … WDVS-Gewebe verkauft mit einer hohen Reißfestigkeit, dass auch das Logo des Systemanbieters trägt. …
- … Ein Studienkolege von mir ist Verfahrenstechniker und hat ein Entsorgungssystem für Kühlschränke entwickelt. Es ist ein mobiles System und wird Europaweit …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Vergleich Kellermauerwerk - für Kalkulation
- BAU-Forum - Dach - Schalldämmung bei BAUDER PUR Dachisolierung
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Welche Anforderungen an einen (Bau) Finanzberater?
- … und da geht es ins Eingemachte, können sie mir glauben. selbst bei meinem lieblingsthema immobilien und Baufinanzierung …
- … und es lockerer angehen. der Kunde hätte bei einem reinen honorarsystem nicht mal mehr die Chance sich 5 oder 6 Berater anzuhören, …
- … in Deutschland herrscht nun mal das Leistungssystem, wer Leistung bringt, der soll auch entlohnt werden. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Modernisierung bestehender Heizungsanlage
- … -://www.lueftungsnet.de/praxis/heizsystem/wirtschaftlichkeit/wirtsch.html …
- … ist, dieser nicht nur den Speicher lädt, sondern auch das Heizsystem bedient. Bei einer Brenndauer von 5 Std. werden also nur 5 …
- … Dann bruchen wir nicht mehr zu spekulieren, sondern können konkret ins Eingemachte gehen. Als Faustformel: Pro kW installierter Holzkesselleistung benötigen Sie ca. 50 …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Schnellentlüfter, Luftabsorber usw.
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Rollladen und Markisensteuerung nachträglich
- … ich denke jetzt geht es ans Eingemachte, da Ihre Entscheidung Funk-Schalter/Z-BUS/LCN/? unmittelbar bevorsteht. Da eine Zeichnung …
- … so groß und sollte von jedem, auch wenn er kein Bussystem installieren möchte gemacht werden, …
- … Klassische Elektro-Verdrahtung für Bus-System nicht optimal geeignet …
- … können deshalb nicht problemlos ohne spezielle Elektro-Kenntnisse auf die kabelgebundenen Bus-Systemen EIB- / LCN umsteigen. Mein Rat wäre deshalb entweder das Dreckproblem …
- … Raum verlagert habe, habe ich mit weiteren Karten von BMCM Messysteme nachgerüstet, zwei Optokopplerkarten mit je 8 Eingängen und zuletzt noch eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eingemachte, System" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eingemachte, System" oder verwandten Themen zu finden.