Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dokas

Risse in Filigrandecke
BAU-Forum: Neubau

Risse in Filigrandecke

Hallo!
Ich habe ein ähnliches Problem wie Herr Meißner in Frage 2360, jedoch nicht ganz so krass.
Situation:
  • Filigrandecke wurde verlegt, keine Risse sichtbar
  • Aufbeton wurde eingebaut, keine Risse sichtbar
  • ca. 8 Tage nach dem Aufbringen des Aufbetons sind Risse an der Unterseite sichtbar

Meine Fragen:
Ist das zu diesem Zeitpunkt normal?
Wie breit dürfen die Risse max. sein?
Bei 5 m Spannweite hängt die Decke ca. 1 cm durch. Ist die Sache statisch ein Problem? (Für mich eigentlich kein optischer Mangel.)
Enrico

  • Name:
  • Enrico
  1. Wurden keine Stützen aufgestellt?

    Sie schreiben das die Decke durchhängt. Wurden den keine Stützen mit Dokas im vom Hersteller der Decke vorgegeben Mindestabstand aufgestellt? Oder wurden diese zu früh wieder entfernt?
  2. Joche wurden eingebaut

    Joche wurden eingebaut und der max. zulässiger Abstand wurde eingehalten. Die Abstützung wurde noch nicht entfernt. Die Risse verlaufen z.T. parallel zu der Gitterträgern, aber auch quer zu der Gitterträgern.
    In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass Risse bei Filigrandecken vorkommen.
    Aber wie kommt es, dass erst jetzt Risse sichtbar werden?
    Welchen Einfluss hat die Durchbiegung auf die Statik?
    Enrico
  3. Hilferuf!

    vielleicht erbarmt sich doch noch ein Profi der meine Fragen beantworten kann.
  4. meine Fragen ...

    wie in 2360!
    bei vielen rissen mit Rissbreiten ab 1 mm besteht Grund für erhöhten puls ...
  5. Betondeckung

    Hallo Herr Sollacher,
    die Decke ist zurzeit nicht belastet und die Joche stehen noch.
    Die Rissbreite ist geringer als 1 mm. Abplatzungen wie bei Herrn Meißner (Frage 2360) sind nicht aufgetreten.
    Nach dem Verlegen der Deckenplatten habe ich die Betondeckung gemessen: knapp 3 cm
    Ist durch die schon vorhandene Durchbiegung die Statik gefährdet?
    • Name:
    • Enrico
  6. Neugier ...

    wie kann sich die Decke um 1 cm durchsenken, wenn noch die joche stehen?
    oder sind nur an den auflagern zusätzliche joche gestellt?
    wenn zusätzlich mitten im Raum joche sind, hat sich die Decke girlandenförmig
    verformt?
    statisch ist das unkritisch, allerdings wird die Verformung noch zunehmen, das
    könnte Probleme mit der Durchbiegung bedeuten. kann man aber ohne Ortskenntnis
    nicht viel sagen. stehen vielleicht noch Wände mitten auf dieser decke?
  7. Durchbiegung

    Der Raum ist 5 m breit. Jeweils ca. 20 cm von der Wand steht ein Joch. Zwei weitere Joche stehen jeweils im Abstand von 1,60 m.
    (offernbar OK : Mir wurde eine Zeichnung des Deckenherstellers vorgelegt, der einen Abstand von max. 2,0 m vorschreibt.)
    Eines dieser Joche ist ca. 1 cm tiefer als die anderen.
    In ca. 2 m Abstand von der Wand soll eine Stütze vom Dach stehen.
    In der Statik sind 45 KN Belastung durch die Stütze angegeben.
    Gibt es Erfahrungswerte, wie weit sich die Decke noch durchbiegen darf?
    Enrico
    PS: bin erst morgen früh wieder erreichbar
  8. Wenn die Joche noch stehen, wie

    haben Sie dann die Durchbiegung ermittelt?
    Ist nicht gerade einfach.
    Fast schon mit einer Akribie eines Maschinenbauers :-)
    Sind Sie einer?
    • unschuldigguck*
  9. Ermittlung Durchbiegung

    Ich habe eine 2 m Wasserwaage genommem und unter die waagerechte
    Abstützung (alle gleiche Bauart) gehalten. Dabei habe ich festgestellt, das ein Joch ca. 1 cm tiefer liegt.
    Herr Sollacher schrieb, dass es statisch unkritisch sei (zum Glück, hat mich beruhigt), aber es Probleme mit der Durchbiegung geben könnte.
    Ich will der Firma keine auswischen, denn nur wer nichts macht, macht keine Fehler.
    Und wenn das nur ein optischer Mangel ist, habe ich kein Problem damit, da die Decke von unten verkleidet werden soll. Vielleicht ist es sinnvoll, die Verkleidung etwas überhöht einzubauen, wenn sich die Decke noch weiter durchbiegt.
    Wichtig für mich zu Wissen ist es, ob es wirklich nur ein optischer Mangel ist und wie weit sich die Decke noch durchbiegen könnte.
    Vielleicht können Sie mich mit Ihren Antworten noch etwas beruhigen.
    Danke
    Enrico
    • Name:
    • Enrico
  10. Risse

    Foto von Horst Schmid

    es ist in der Tat nicht unüblich, dass sich nach dem Betonieren Risse bilden. Meistens tritt dann eine sog. "Selbstheilung" ein  -  die Risse schließen sich von selbst. Beobachten Sie den Riss. Zur Beruhigung können Sie noch einige Gipspflaster über den Riss setzen und beobachten, ob er arbeitet.
    Wenn tatsächlich ein Joch tiefer sitzt als die übrigen, hängt die Decke natürlich auch in diesem Bereich. In der statischen Berechnung wird auch die Durchbiegung der Decke berechnet. Es gibt natürlich Formeln zur Begrenzung der Durchbiegung. Dies würde jedoch den Rahmen dieses Forums sprengen. Hier sollten Sie Ihren Statiker einmal befragen.
  11. jezz haben wir's ...

    Durchbiegung inf. unterschiedlich hoch gestellter joche, Risse als
    Sekundärerscheinung (IMHO eher ungewöhnlich bei halbfertigteildecken)
    natürlich hat niemand nach dem betonieren Zeit, die Decke von unten zu
    inspizieren oder gar (mit schwereren, teureren zusätzlichen stützen)
    nachzuspreizen.
    diese von vornherein aufgetretene Durchbiegung liegt im Rahmen der DINAbk. 18202
    und hat nichts mit der noch zu erwartenden Deckendurchbiegung zu tun.
    am Anfang trägt nur 5 cm Fertigteil mit gitterträger, später dann der gesamte (18 er?)
    deckenquerschnitt. der sollte sich nicht mehr als 1 oder 2 cm verformen.
  12. Danke

    Hallo Herr Sollacher,
    danke für Ihre Antwort. Wenn das mit der Durchbiegung auch OK ist, kann ich ja beruhigt schlafen.
    Übrigens:
    Nach dem Aufbringen des Betons war ich selbst auf der Baustelle. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Joche noch einmal kontrolliert wurden.
    Die Deckenstärke inkl. Fertigteil beträgt 20 cm.
    Was bedeutet die Abkürzung IMHO?
    Enrico
    • Name:
    • Enrico
  13. gut, also Entwarnung ...

  14. Link

    Link ist offenbar ungültig.
    Enrico
  15. Jo

    Nicht so bescheiden.
    Nochmals Danke für die Hilfe.
    • Name:
    • Enrico
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Filigrandecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie Übergang bearbeiten Beton Stahlträger in Decke
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Problem Decke  -  Tipp vom Fachmann richtig?
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Grundierung vor dem Tapezieren?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Filigran-Decke mit eingelassenen Stahlträger verputzen?
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spritzraufaser oder Raufasertapete für Filigrandecken?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie bekommt man die Spalten zwischen Filigrandecken zu
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Beton-Filigrandecke streichen bzw. beschichten, Wände streichen (in einem Neubau)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Filigrandecke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Filigrandecke" oder verwandten Themen zu finden.