Lüftung
Kontrollierte Lüftung Badezimmer
Hallo,
der letzte Winter war ein kalter und wir hatten mit viel Kondensat im Badezimmer (speziell an den typischen Fensterstellen) zu kämpfen (Haus Baujahr 2004), so dass die bisherige Methode durch Stosslüften morgens und abends und Wegwischen nicht mehr ausreichte und wir mit Schimmel an Silikonfugen und Fensterrahmen zu kämpfen haben. Das lässt sich durch Solionfugentausch alles wieder entfernen, aber schön ist es nicht.
Die Frage ist nun, ob man mit einem dezentralen feuchtigkeitsgesteuerten Lüftungsgerät an der Außenwand mit Wärmerückgewinnung für genau diesen Raum wirklich Abhilfe schaffen kann? Sonst im Haus sind wir mit unserem Lüftungsverhalten im grünen Bereich.
Wir haben von unserem Installateur ein Angebot über das Aerovitalgerät erhalten. Ist dieses empfehlenswert oder gibt es bessere Alternativen?
Kriterien und Randbedingungen sind die folgenden:
Für Hinweise Pro&Contra und Alternativgeräteempfehlungen bin ich sehr dankbar.
der letzte Winter war ein kalter und wir hatten mit viel Kondensat im Badezimmer (speziell an den typischen Fensterstellen) zu kämpfen (Haus Baujahr 2004), so dass die bisherige Methode durch Stosslüften morgens und abends und Wegwischen nicht mehr ausreichte und wir mit Schimmel an Silikonfugen und Fensterrahmen zu kämpfen haben. Das lässt sich durch Solionfugentausch alles wieder entfernen, aber schön ist es nicht.
Die Frage ist nun, ob man mit einem dezentralen feuchtigkeitsgesteuerten Lüftungsgerät an der Außenwand mit Wärmerückgewinnung für genau diesen Raum wirklich Abhilfe schaffen kann? Sonst im Haus sind wir mit unserem Lüftungsverhalten im grünen Bereich.
Wir haben von unserem Installateur ein Angebot über das Aerovitalgerät erhalten. Ist dieses empfehlenswert oder gibt es bessere Alternativen?
Kriterien und Randbedingungen sind die folgenden:
- intensiv genutztes Badezimmer,
- 14 m², 2-3,5 m Deckenhöhe,
- Aufputzmontage, Lüftung über Außenwand Ostseite,
- möglichst gute Energieeffizienz,
- möglichst unauffällig in Bezug auf Geräusch und Optik,
- möglichst wartungsfrei
Für Hinweise Pro&Contra und Alternativgeräteempfehlungen bin ich sehr dankbar.
-
Dezentrale Geräte gibt es wie Sand am Meer
eine kleine Übersicht finden Sie unter WWW
Über die Qualität des Aerovital - Gerätes können Sie sich selber ein Bild machen. Es gibt immer schlechtere und immer bessere, lautere und leisere, je nachdem, wie man es sieht
Ihre eigenen Kriterien sind dabei massgebend, wobei dabei nicht alles gehen wird
Ihre Kriterien und Randbedingungen sind die folgenden:- intensiv genutztes Badezimmer heisst, dass das Gerät eigentlich den ganzen Tag läuft...
- 14 m², 2-3,5 m Deckenhöhe, heisst, dass sich das Bad wahrscheinlich im OGA befindet
- Aufputzmontage, Lüftung über Außenwand Ostseite, da scheiden schon viele sehr guten Geräte aus... schade
- möglichst gute Energieeffizienz wird durch Profilüfter und grosser Wärmetauscherfläche erreicht, wobei
- möglichst unauffällig in Bezug auf Geräusch und Optik,
- möglichst wartungsfrei?
Da hat es Ihr SHK-Fachmann bestimmt schwer