Ich stehe wie schon viele andere vor der Auswahl des richtigen Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung.
das Haus:
Neubau, ca. 250 m² Nutzfläche, nicht ganz Passivhaus-Standard,
gedämmte, beheizte Bodenplatte, Beheizung über Holzvergaserkessel
mit 10.000 l Pufferspeicher und 23 m² Solaranlage.
ca. 50 m KG-Rohr DN200 als Erdregister
Nachheizung der Luft und Frostschutzfunktion des Lüftungsgerätes nicht erforderlich
Die Auslegung der benötigten Luftmengen der einzelnen Räume hat einen Gesmt-Luftbedarf von 300 m³/h ergeben.
Nun gibt es eine Menge Geräte in diesem Bereich, aber die Geräte verfügen häufig über drei Stufen, und erreichen nur auf der höchsten Stufe diese Luftmenge. Dann ist aber der Rückgewinnungsgrad nicht mehr so doll, die Leistungsaufnahme unverhältnismäßig hoch, und vermutlich auch die Geräuschentwicklung eher hoch. Ich hätte gedacht, dass die berechneten Lüftmengen bei der mittleren Stufe erreicht werden sollten, um noch Reserven zu haben (Party, die Kinder versuchen den Kaminofen anzuheizen ...)
Liege ich mit diesem Ansatz richtig, oder darf die berechnete Luftmenge der Nennleistung entsprechen, und in der Praxis braucht man eher weniger?
Es scheint so zu sein, dass alle super-effektiven Geräte in der Klasse bis 300 m³/h liegen. Oder hat jemand einen konkreten Tipp für ein Gerät mit 400 oder 450? Es kann ruhig ein eher simples Gerät sein, aufwendige Elektronik ist nicht erforderlich, weil ich - soweit sinnvoll - einen externen Regler spendieren würde (bzw. die SPS der Solaranlage das miterledigen kann).
Gleichstrommotoren ("DC") wären mir wegen der Leistungsaufnahme wichtig.
Drei Stufen beim Lüftungsgerät
BAU-Forum: Lüftung
Drei Stufen beim Lüftungsgerät
-
Nein nein, falsch verstanden ...
Nein nein, falsch verstanden oder nicht begriffen: erst wenn die Geräte eine gewisse Anzahl Kubikmeter durchjagen, erreichen sie die höchste Effektivität. Sprich je geringer die Luftmenge, desto niedriger der cop. -
jein, Widerspuch
Zwei Faktoren müssen betrachtet werden, zum einen der Stromverbrauch der Lüfter, zum anderen die Wärmerückgewinnungszahl bei bestommten Luftgeschwindigkeiten im Gerät, also stimmt die Aussage von Morübe nur bedingt. Bei 250 m² Wohnfläche sind die Standardgeräte noch gut einsetzbar (250 m³/h Leistung, wobei dies für 3-4 Personen und geringe Raumverunreinigungen (OLF) gilt, erwarten Sie schlechte Luft, dann besser ein Lüfta oder anderes Großgerät vorsehen (Paul). Infos unter -
Machen wir's mal praktisch:
Wenn Sie 300 m³ benötigen, sollte das Gerät nicht nur wegen Reserven, sondern insbes. wegen der zu erwartenden Geräusche und der Stromaufnahme immer in Stufe zwei laufen, wenn es manuell geregelt wird. Dazu setzen wir z.B. die sehr robusten und preiswerten, aber dennoch sehr effizienten Geräte von Helios ein. Für Sie wäre das KWLC 650 passend. Link anbei.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Maico, Venta-Axia und anderes
Erstmal danke für die Antworten und sorry, dass ich mich Weihnachtsstressbedingt nicht gemeldet habe ...
Auch die Hersteller (z.B. Vallox) geben an, dass das Gerät im Auslegungsfall nicht mit Maximalleistung laufen sollte, sondern auf einer mittleren Stufe. Wenn ich mir die Diagramme so ansehe, und dazu den Druckverlust meines Erdregisters (43 Pa nur Rohr und Bögen), dazu noch das restliche Leitungsnetz (noch nicht berechnet) und einen Filter, dann muss ich wohl ein ein "500 er" Gerät einbauen.
Das Helios Gerät hat leider weder DC-Motoren, noch einen Kreuz-Gegenstrom-WT, und kostet nach Liste 5.000 € brutto. Bei Vallox sieht es ähnlich aus.
Oder sind das typische unrealistische Mondpreise, auf die die Händler 50 % und mehr bekommen?
Maico, Venta-Axia und ein Gerät aus den Niederlanden habe ich inzwischen bei eBay gefunden, alle für unter 2000 € und mit über 300 m³/h.
Die Informationen muss ich noch genauer sichten.
Das Venta-Axia Air Minder Gerät hatte ich auf einer Messe gesehen, und es machte einen ordentlichen Eindruck - wenn man nicht auf verzinktes Blech besteht. Hat jemand Erfahrungen damit? -
die Profis ..
... sind von dem Gerät begeistert ..
/Ironie off
mal im haustechnikforum suchen?afair gibt's von Paul auch "große" Geräte mit gutem wt.
-
Haustechnik-Dialog
Der Link war ein guter Tipp - hätt' ich auch selber drauf kommen können. Schließlich habe ich mir da bei der Solaranlage auch schon Rat geholt.
Inzwischen habe ich etliches Prospektmaterial, das ich erst mal sichten muss. Auf jeden Fall sind inzwischen mehrere gut geeignete Geräte dabei. Jetzt geht's an den Preis- (und Leistungs-) Spiegel. -
Habe ein EnEV-Air Gerät gekauft
und zwar ein LWDC 425 SBR
(kommt eigentlich aus den Niederlanden)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stufe, Lüftungsgerät". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … mich etwas schlucken ... Dafür bekomme ich ja schon ein halbes Lüftungsgerät mit WRG! …
- … jetzt aber so ergeben) und würde mit DNAbk. 250 an das Lüftungsgerät weiter gehen. Das Lüftungsgerät ist für 500 m³/h Spitzenlast und …
- … bei mir soweit ist. Allerdings habe ich 160 mm Durchmesser am Lüftungsgerät (Atmos von Paul). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … - Lüftungsgerät Paul Thermos DC 201 …
- … werden. Bevor Fragen kommen: Die WP wurde mir zusammen mit dem Lüftungsgerät für o.g. Einsatzbedingungen verkauft. …
- … die Steuerung haben, aber letztlich besteht das Teil auch nur aus Lüftungsgerät, Wärmetauscher und WP. Dafür über 9000 fand ich nicht ganz angemessen, …
- … wenn die Einzelteile (Lüftungsgerät + separate WP) nur die Hälfte kosten. …
- … 1. Bei jedem Handy/Telefon geht bei Druck auf eine Taste für x Sekunden die Displaybeleuchtung an, damit man auch was ablesen kann. Bei der Paul-Steuerung ist das nicht so. Bei normaler Bedienung (z.B. Wechsel der Lüftungsstufe von Normal auf Max) bleibt die Displaybeleuchtung konsequent aus und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … auf Volllast pro Tag laufen. Oder 20 Stunden in der kleinsten Stufe. In dieser Zeit können Sie mit dem Pelletofen circa 4-500 Liter …
- … Überheizen des Aufstellungsraumes und kann die Luftwärme über den Wärmetauscher des Lüftungsgerätes nutzen, die Zuluft für alle Räume besser vorzutemperieren. So zumindest …
- … Fußbodenheizung anlegen. Das Wasser aus dem Pelletofen ist je nach Leistungsstufe des Ofens 60-70 Grad warm. Da heizen Sie erst einmal den …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
- … durch die Flexibilität ausgesprochen gut und schnell verarbeiten. Außerdem ist das Lüftungsgerät durch die Volumenstromregelung sehr gut bei sich verändernden Gegendrücken (z.B. Bypass …
- … sind bei Pluggit ja überhaupt keine vorhanden, außer denen direkt am Lüftungsgerät. Ist ja der Vorteil für uns, da Rohre unterm Estrich verlegt …
- … Zentrales Lüftungsgerät: Bauerhin Elektro therm Typ ZL 35 F WW V2, mit Spezialschwingungsdämpfern, …
- BAU-Forum - Dach - Unterspannbahn ist klatschnass
- … bis zum First gezogen ist. Allerdings tat ich das um das Lüftungsgerät was dort untergebracht ist nicht allzu großer Kälte auszusetzen. …
- … Ich denke die Feuchtigkeit kommt nicht durch das Lüftungsgerät hinein, die zugeführte und abgeführte Luft kommt ja mit der Luft …
- … Beitrag gibt Anlass eigentlich Anlass, das Problem als nicht schwerwiegend einzustufen. Allerdings ist in dem von Ihnen beschriebenen Fall eine diffusionsoffene …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mein Hausplan. Teil 3
- … Raum über der Garage war nur über ein Schlupfloch und einigen Stufen zu erreichen. Der Architekt hat also ca. 5 m² mehr an …
- … spart aber weitere ca. 5 mq ein und verzichtet auf zusätzliche Stufen, welche man z.B. beim Gehen von der Garage in den …
- … Keller (3-Stufen hoch, 3-Stufen wieder runter) gehen müsste. Und wie gesagt, damit lässt sich der Raum über der Garage nutzen, und zwar ohne weitere Stufen! …
- … gesehen habe, ist er zwar zugänglich, aber nur nicht einigen eingebauten Stufen und der damit verbundenen Flächenverschwendung (= Geldverschwendung). …
- … und Balkon hätte bei unseren Niedrigenergiehaus (NEH) eine riesen Dämmung und Stufe verursacht, vielleicht kann Herr Beisse dazu noch einmal etwas sagen, auch …
- … laufen sie immer drum rum und die Tür stößt gegen die Stufen, oder verschieben. …
- … Ja das mit der Garagentür und den Stufen ist etwas blöd. Allerdings wenn ich von der Garage was ins …
- … Allerdings haben sie auch den Fehler gemacht, eine Lüftungsgerät für beide Wohnungen zu nehmen. Meine Angaben diesbezüglich waren leider zu …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mein Hausplan. Antworten zu konstruktiver Kritik auf Frage 40
- … unmöglich machen. Oder es würden zu mindestens wieder ein paar zusätzliche Stufen zum Ausgleich der Höhenunterschiede vom EGAbk. zur Garage bzw. vom DG …
- … über der Garage erforderlich, was in der jetzigen Form ohne weitere Stufen und ohne zusätzliche Platzverschwendung realisiert ist. …
- … Das Lüftungsgerät für das EGAbk. kommt in den Heizungskeller und die Rohre/Schalldämpfer …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus Infrarotheizung als Zusatzheizung
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Kfw-40-Haus ohne Belüftungsanlage?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wartung / Reinigung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- … Die Filter im Lüftungsgerät sollten entweder regelmäßig ca. alle 3 Monate oder bei bestimmten Geräten …
- … Des weiteren sollten Sie auf Schalldämpfer am Lüftungsgerät achten. …
- … natürlich auch sein! Normalerweise wird man dazu einen großen Schalldämpfer am Lüftungsgerät und Telefonieschalldämpfer mgl. nah vor der Öffnung brauchen. Aber die Auslegung, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stufe, Lüftungsgerät" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stufe, Lüftungsgerät" oder verwandten Themen zu finden.