Hallo,
wie bewohnen seit ein paar Monaten ein Passivhaus. Da die Wärmepumpe und der Wärmetauscher die erforderliche Wärme (21C) nicht halten sind wir auf der Suche nach einer Zusatzheizung. Nachts sinkt die Temperatur auf 17 C ab, wenn es draußen unter 0 C ist. Gebaut haben wir mit Isorast (37 er) und die WP und der WT ist von Nilan der Typ VP18 ec10 inkl. Heatpipe 15/10 (WT). Ein Eerwärmerohr in 1,80 m Tiefe, ca. 35 m lang ist davor.
Ist hier eine Infrarotheizung von z.B. redwell angebracht?
Unser Haus bekommt im Frühjahr erst seinen Außenputz. Bringt das bzgl. der Wärme im Haus wohl noch was?
Gibt es geeignete Anlagen die ein Passivhaus auch bei Minustemperaturen noch auf 20 C halten kann?
Kann man eigentlich die Anlage von Nilan zurück geben, wenn sie die erforderliche Leistung nicht bringt, dem Planer bzw. Verkäufer von Nilan lag die PHPP vor.
Die PHPP sagte ganz klar, dass keine Zusatzheizung notwendig ist.
Danke für die Antworten.
MfG
Jens
Passivhaus Infrarotheizung als Zusatzheizung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Passivhaus Infrarotheizung als Zusatzheizung
-
Zu Prüfen wäre natürlich
mit welchen Daten die Berechnung gemacht wurde und ob die (Heizung und Haus) -Ausführung dann auch dem Entspricht. Evtl. ist ja an der Heizungssteuerung noch was einzustellen.
Persönlicher Tipp: Bauen Sie einen Kaminofen ein (externe Frischluftzufuhr?), dann klappt die Heizung auch bei Stromausfall. Denn ohne Strom tut die Wärmepumpe auch nicht. Zumal Strom auch nicht billiger wird. -
Nachtabsenkung
Hallo
So wie Sie dass beschreiben sinkt vor allem Nachts die Temp. ab.
Vermutlich ist eine Nachtabsenkung oder Ausschaltung eingestellt.
(Wenn dem so ist würde ich diese als erstes ausschalten)
Ob die Heizleistung ihrer Anlage ausreicht lässt sich von hier schwer sagen, aber es ist durchaus möglich, dass noch nicht fertig gestellte Bauteile (Außenputz eventuell noch mehr?) dazu beitragen.
Was für eine Heizleistung hat die Anlage?
Was für einen Bedarf das Haus?
Was für einen Wert hatte der Bloor Door Test?
Fehlt nur der Außenputz, oder noch mehr?
Gruß -
Blower Door
Hallo
der Name ist natürlich Blower Door ...
Gruß -
Nachtabsenkung?
Hallo Herr Lehmann
wir sprechen hier von einem Passivhaus. 3 °C Wärmeverlust über Nacht schafft ja nicht mal meine Hütte bei ausgeschalteter Heizung (.. und das Haus ist vom Passivhaus soweit entfernt wie ein Golf vom Ferrari).
Für mich stellt es sich so dar:
Das NILAN Lüftungsgerät TYP VP 18 ist ein Ventilations- und Wärmerückgewinnungsaggregat mit kombinierter Warmluft- und Warmwasserproduktion. Das Gerät besteht aus einem Warmwasserbehälter sowie zwei Ventilatoren bzw. Zuluft und Abluft.
Über ein Kanalsystem wird die Wärme der Abluft zur Wärmepumpe geführt. Diese Energie wird für die Erwärmung von Wasser sowie Erwärmung der Zuluft genutzt. Beim Winterbetrieb ist das Brauchwasser von höchster Priorität, wonach die restliche Energie für die Erwärmung der Einblasluft verwendet wird.
Soweit eine Gerätebeschreibung aus dem Internet.
Die Nilan ist ein kleine Abluftwärmepumpe ohne zusätzlichen Außenluftanschluss. Die Leistung ist von vornherein begrenzt.
Die Zuluft muss durch einen EWT. 45 m sind da nicht besonders effektiv. Mehr noch: Hier müsste geprüft werden, ob die Länge ohne zusätzliche Ventilatorunterstützung überhaupt zulässig ist. Sollte der Widerstand zu hoch sein, würde die Leistung vermindert werden. Außerdem würde bei einem Unterdruck durch jede Undichtigkeit Kaltluft am WT vorbei ins Haus gelangen.
Für den Fall dass eine oder mehrere Personen abends Duschen braucht man sich über eine Nachtabsenkung sowieso keine Gedanken zu machen. Dann wär die Temperaturabsenkung sofort erklärbar.
Die Heizleistung der Pumpe unter günstigen Bedingungen liegt bei rd 2 kW.. und das ist auch für ein Passivhaus wenig ...
Schade ... das scheint mir so ein Fall zu sein, bei dem zwei an sich positive Dinge kombiniert wurden, aber nichts gescheites dabei herauskam
Ansonsten siehe kho: Schadensbegrenzung durch Kaminofen (mit Wasserwärmetauscher)
oder stärker WP (Abluft mit Außenluftanschluss) -
Kennzahlen
Heizleistung 2,1 kW
Heizwärmebedarf 9,62 kWh/m²a aus der phpp bzw. Energieausweis
Blower Door n50=0,36
Sonst ist alles fertig.
Nachtabsenkung ist keine eingeschaltet.
Danke für eure Antworten.
Gruß Jens -
Wohnfläche
Hallo
Wieviel Wohnfläche wird denn mit der Anlage beheizt und wann wurde der Rohbau fertig gestellt?
Hallo Herr Furch
Ist mir schon klar mit dem hohen Temperaturverlust, aber Möglichkeiten gibt es viele.
Ich würde erst versuchen die Fehler zu suchen bevor ich an der Heizungstechnik etwas verändere oder diese aufrüste.
Hat ja alles "gutes" Geld gekostet.
Gruß -
Rohbau 2006 fertig
Hallo Herr Lehmann,
der Rohbau war im Herbst 2006 fertig und im Oktober wurden die Fenster und Türen eingebaut. Die Anlage wurde dann im Januar 2007 geliefert und auch schon teilweise genutzt. Beheizt wird mit der Anlage eine Wohn- / Nutzfläche (Wohnfläche, Nutzfläche) von 210 m², wobei 60 m² Nutzfläche der Keller ist. Der Bereich des Kellers ist nach oben durch das Treppenhaus offen und ich finde das es besonders im Keller sehr kühl, ca. 15 Cist. Da im Dachgeschoss im Flur 2 Abluftventile sind, wird die kalte Luft des Kellers nach oben gezogen, so ist jedemfalls das empfinden wenn man sich im Treppenhaus aufhält.
Danke schon mal für Ihre Antworten.
Gruß Jens -
2,1 kW
Hallo
Ohne weitere Details zu kennen halte ich es schon für sehr "mutig" 210 m² Wohnfläche mit einer Heizleistung von 2,1 kW inkl. WW zu heizen.
Meiner Meinung nach hängt es, sofern alles richtig gebaut und die Außenwand nicht durchnässt ist, am WW.
Eventuell lassen sich hier noch die Einstellungen verbessern, z.B. Warmwasserbereitung einmal am Tag (Speicher hoffentlich 200 Liter oder mehr), am besten Nachts auf 45 Grad erhitzen, dies müsste eigentlich reichen. Dann könnte die Anlage den Rest des Tages heizen.
Ob dies langt?
Was sagt den der Planer dazu?
Gruß -
Kombigerät Nilan
Hallo,
das Problem der Anlage von Nilan ist, dass sie bei heizen immer das warme Wasser mit aufheizt und somit nie die volle Leistung an die Luft abgegeben wird. Habe nur 45 C Wassertemperartur eingestellt. Ist aber im Winter, wenn die Anlage die Luft heizt wesentlich höher, da ich es nicht unterbinden kann.
Der Planer war von Nilan selbst und meint es sei alles in Ordnung eingestellt.
Gruß Jens -
kann nicht funktionieren
Wie hoch ist die Heizlast des Gebäudes nach PHPP? Bei 210 m² wird diese wahrscheinlich über 2 kW liegen. Und die Wärmelast der Zuluft?
Wurde der Keller auch im PHPP berücksichtigt? Und im Passivhausstandard ausgeführt (Dämmung Boden/Wand, Fenster, ...)?
Für Heizung und Warmwasser sind die zur Verfügung stehenden 2 kW sicherlich zu wenig.
Die Lüftung läuft auf welcher Stufe, mit welcher Luftmenge?
Hier liegt wohl ein klassischer Planungsfehler vor. Wer war denn der Planer für das Gesamtkunstwerk?
Die einfachste Behebung wäre aus meiner Sicht jetzt ein elektrisches Heizregister in der Zuluft. Wenn auch nicht günstig in den Betriebskosten.
Kaminofen sehe ich problematisch wegen der Gefahr der Überwärmung des Aufstellungsraumes. -
sehe ich ähnlich ...
diese Abluftwärmepumpe ist wohl nicht die richtige Wahl.
... was mich etwas stutzig macht: die Erhöhung der Wassertemperatur im Heizbetrieb ... könnte daraufhindeuten, das der Luftwärmetauscher (der die Luft aufheizt) nicht genug Energie abgeben kann ... bitte nochmal prüfen.
Test: Heizlüfter mit Thermostat aufstellen, mit Energiemessgerät,
Raum auf 20-21 °C halten. Die WP müsste dann ab- oder herunterschalten ... Energiefehlbedarf in Erfahrung bringen, der gebraucht wird um das Haus auf Temperatur zu halten ...
Wenn der Keller mitgeheizt wird, ist die beheizte Fläche auf jeden Fall über der Vorgabe des Herstellers ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Zusatzheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder was?
- … Wie oft heizt eine etwaige Zusatzheizung mit? …
- … Habt ihr noch Zusatzheizungen (z.B. Kamin)? …
- … Zusatzheizung? keine Zusatzheizung …
- … Zusatzheizung? Nein …
- … Nur eine billige Heizung ist eine gute Heizung. Also erst einmal vernünftig bauen (Passivhaus, o.ä.) dann billige (weil winzige) Heizung rein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Die ombianlagen kann ich nur für Energiesparhäuser60/40 oder Passivhaus empfehlen, nicht aber fürs Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … Nutzenrechnung. Natürlich kann man alles ideologisieren. Ich habe auch Verständnis fürs Passivhaus. Nur rechnen wird sich sowas nie. Wobei, um auf Deine hp …
- … Zusatzheizung mit …
- … lichen Heizleistung >6 kW als Zusatzheizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Wir sind in der frühen Planungsphase unseres Passivhauses und möchten uns vorab eine Übersicht zu einer wirtschaftlichen Haustechnik …
- … Selbstverständlich soll das Haus die Anforderung eines Passivhauses erfüllen. Also müssen alle Komponenten tauglich sein und die Dämmhülle …
- … diese Qualität seitens Konstruktion und Ausführung und hat auch Erfahrung im Passivhaussektor. …
- … die Werte deuten auf wirklich auf Passivhaus hin, …
- … Pufferspeicher brauchen sie ja schon für die Solaranlage. Ich würde keine Zusatzheizung einbauen, sondern nur die Luft, so wie sie es auch planen …
- … mit Heizregister aufwärmen, die Grundtemperatur im Passivhaus ist ausreichend hoch, Ausnahme Badezimmer (hier könnte eine andere Lösung erforderlich sein). …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen. Beim ursprünglichen Konzept sollte die gesamte obere Etage …
- … Masochismus. Wir haben das Elternschlafzimmer aus dem Heizkreis rausgenommen. In einem Passivhaus kann man auf eine Heizmöglichkeit im Schlafzimmer im Regelfall verzichten. Dank …
- … Im Passivhauspraxisbetrieb ist das Bevorraten großer Wärmemengen bei einem Ofen mit Wasserfach …
- … Schluss: streichen Sie das Wort Notheizung aus Ihrem Sprachgebrauch. Auch ein Passivhaus braucht eine Heizung. Der Heizbedarf ist niedrig aber außer an sehr …
- … nicht mehr voll. Im Gegenteil ein zu großer Speicher hat im Passivhaus diverse Nachteile! …
- … Ganz kann ich Ralfs Meinung zu den Passivhauskonzepten nicht teilen, ich muss mich also wohl zu den Masochisten …
- … zählen, da ich mich in meinem Passivhaus recht wohl fühle. …
- … @Kurt: Ich mag ja nickeklig sein aber wenn man 38.000 in die Haustechnik investiert plus einen 5-stelligenen Betrag in Zusatzisolierung, Passivhausfenster usw., dann sollte ein Bad schon vernünftig und nicht …
- … Die Standardpassivhausphilosophie passt, wenn alle Bewohner in allen Räumen immer die gleiche …
- … im Idealbereich. Also auch kein überheizter Aufstellraum. Trotzdem werden wir die Passivhausverbrauchswerte voraussichtlich deutlich unterschreiten. …
- … Beim Passivhausstandardkonzept hat man überall die …
- … Ich bin auch der Meinung, dass man mit der Standardpassivhausphilosophie prima leben kann, wenn alle Bewohner sehr ähnliche Anforderungen an …
- … Da ich nicht ganz Passivhausstandard …
- … Die Passivhausideallösung gibt es sicherlich nicht, deswegen ist es interessant Vergleiche zu …
- … es uns nur Wärme in homöopathischer Menge - selbst für ein Passivhaus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus? …
- … neu, wen interessiert sowas, wie können Riesige Bürokomplexe bebaut werden (neues Passivhaus in Ulm mit Betonkernaktivierung?) bei deratigen Vorschriften und wie wird …
- … Wenn man Passivhaushaus, Pellets u.ä. von dir hört, dann assoziiert man auch das …
- … benötigt wird. Also haben wir - berechtigterweise - unseren Lüftungsbauer (Ingenieurbüro, passivhauserfahren, derzeit betreut er drei Passivhäuser in Karlsruhe Häuser, die vom …
- … bedarf, doch die ist bei jedem Heizkonzept im Passiv- oder Energiesparhaus (Passivhaus, Energiesparhaus) notwendig. Dass eine Restheizung im Winter notwendig wird, bestätigt inzwischen …
- … selbst das Passivhausinstitut. Hie benötigte Heizleistung wird im Bereich von 2-3 kW notwendig werden. …
- … und im Passivhaus sollte sich eine gleichmäßige Temperatur einstellen und - vergessen viele: …
- … aus dem Handbuch für Passivhausbewohner …
- … muss das Gebäude erst austrocknen, es kann daher sein, dass eine Zusatzheizung notwendig ist. …
- … Das Passivhaus ist kein Nullheizenergiehaus - in der Winterkernzeit kann durchaus ein wenig …
- … Frische Luft wird im Passivhaus ohnehin verteilt - da kann das bisschen Wärme gleich mitverteilt werden. …
- … im Herbst oder Winter wirklich zu kühl erscheint im Haus. Das Passivhaus kühlt übrigens nur sehr langsam aus - dafür sorgt die gute …
- … u.U. lang, weil die Ergänzungsheizung dafür nicht ausgelegt ist. Da das Passivhaus aber nur extrem wenig Wärme braucht, kostet es Sie kaum etwas, …
- … endgültig abzuschalten. Von März bis Ende November sollte Ihre Wohnung im Passivhaus ohne auskommen können. …
- … Komme grad aus Böblingen (Passivhaus2003) zurüch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
- … Passivhaus ist nicht möglich, da Hauskosten für unsere Gegend dann zu hoch wären. (Fakt!) …
- … * sie haben Erfahrung mit den kosten e. Passivhauses …
- … Ein Passivhaus in Holzbauweise ist zu teuer. Das gibt die Lage nicht her. …
- … und problemlose Zentralheizung kaum taugen. Für's Wochenendhaus, zum Frostfreihalten, als Zusatzheizung: Alles ja, aber nie und nimmer als nicht wahrnehmbare Zentralheizung, die …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10862: Passivhaus Infrarotheizung als Zusatzheizung
- … Passivhaus Infrarotheizung als Zusatzheizung …
- … wie bewohnen seit ein paar Monaten ein Passivhaus. Da die Wärmepumpe und der Wärmetauscher die erforderliche Wärme …
- … (21C) nicht halten sind wir auf der Suche nach einer Zusatzheizung. Nachts sinkt die Temperatur auf 17 C ab, wenn es draußen unter 0 C ist. Gebaut haben wir mit Isorast (37 er) und die WP und der WT ist von Nilan der Typ VP18 ec10 inkl. Heatpipe 15/10 (WT). Ein Eerwärmerohr in 1,80 m Tiefe, ca. 35 m lang ist davor. …
- … Gibt es geeignete Anlagen die ein Passivhaus auch bei Minustemperaturen noch auf 20 C halten kann? …
- … Die PHPP sagte ganz klar, dass keine Zusatzheizung notwendig ist. …
- … wir sprechen hier von einem Passivhaus. 3 °C Wärmeverlust über Nacht schafft ja nicht mal meine Hütte …
- … bei ausgeschalteter Heizung (.. und das Haus ist vom Passivhaus soweit entfernt wie ein Golf vom Ferrari). …
- … Die Heizleistung der Pumpe unter günstigen Bedingungen liegt bei rd 2 kW.. und das ist auch für ein Passivhaus wenig ... …
- … Wurde der Keller auch im PHPP berücksichtigt? Und im Passivhausstandard ausgeführt (Dämmung Boden/Wand, Fenster, ...)? …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus nur über Wärmespeicher heizen?
- … Passivhaus nur über Wärmespeicher heizen? …
- … Mir ist schon klar, dass sich solch eine Lösung nicht rechnet. Ob sich ein Passivhaus überhaupt rechnet, sei hier auch dahin gestellt. Mir geht es …
- … auch schon zufrieden, wenn ich die allermeisten Tage im Jahr ohne Zusatzheizung auskäme. Wenn ich dann den einen oder anderen Tag elektrisch zuheizen …
- … ein besseres Dach sowie eine bessere Außenhülle und haben dann ein Passivhaus. Wenn Sie dann rechnen, dass die Passivhausrestheizung mit Wärmepümpli für …
- … @ Herr Langbein, tja ein Passivhaus soll es ja eh bei Rechenfehler und mir werden, aber wenn …
- … unterhalb von 100 % Deckungsgrad benötigt wird im eisigsten tiefen Winter als Zusatzheizung benötigt wird. Also brauchen Sie eine verlässliche Zusatzheizung, der Saisonspeicher …
- … Speicher bringen das selbe :-) und kostet weniger :-) Und die Zusatzheizung braucht man eh, also was soll der Quark …
- … verlegen, hilft nur, das Haus so gut zu bauen (sehr gutes Passivhaus, noch besser als unseres, und dieses dann mit einer Pfui-Luft-WP + kleine …
- … In einem Forschungsbericht hatte ich gelesen, dass in einem Passivhaus der Wärmebedarf bei -4 °C am größten ist. Verständlich, denn bei …
- … etwas meine Situation und meinen Standpunkt in dieser Diskussionsrunde. Ich bin Passivhausbesitzer und habe einen 10. x m² Solarkollektor, mit welchem ich …
- … Zudem ist die Fragestellung: Passivhaus nur über Wärmespeicher heizen? …
- … Wenn Sie auf der Startseite meier Homepage den Link STROMVERBRAUCH Im Passivhaus betrachten, werden Sie sehr schnell feststellen, dass ich nicht schönrede, was …
- … Ich sage es nochmal: Es geht um ein Passivhaus und in diesem wird keine Wärme verschwendet - und es geht …
- … Kosten und Energieeffizienz und nicht um Spielereien. Diskussionen, ob sich das Passivhaus rechnet oder die Kosten sich amortiesieren, haben wir hier zur Genüge …
- … es sind immer die Leute, die alles besser wissen, die ein Passivhaus nur von einer Musterhausausstellung kennen oder mit dem Begriff noch gar …
- … ich jetzt nichts mehr und lasse Sie die Fragen zum Thema Passivhaus beantworten. …
- … Rande: Sie müssen nicht denken, dass ich nicht weiß, was ein Passivhaus ist. Ich habe nur einfach das Thema verfehlt, siehe oben. …
- … Weisheit nicht mit Löffel gefressen. Es soll nur darum gehen, ein Passivhaus mit sinnvollen Kombinationen auszustatten. Wenn man z.B. einen gerade laufenden Thread …
- … Zudem kommt beim Passivhaus immer noch die Lüftungsproblematik dazu, die sich mit Verbrennungsheizungen nicht verträgt (Unterdruck, CO-Problem, Genehmigung durch Schornsteinfeger, etc.). Viele Bauherren (auch ich) wollen am Anfang nicht einsehen, dass sie auf Pellet- oder Scheitholzöfen besser verzichten und so vielen Problemen aus dem Weg gehen. Die Beispielobjekte der Jeniseite haben i.d.R. Holzheizungen oder Heizkamine zur Abdeckung der Wärmedifferenz, die durch solare Erträge nicht auszugleichen sind. Wenn man jetzt zu Systemkombinationen rät, deren Investitionskosten in 100 kalten Wintern nicht eingespielt werden und zusätzliche Probleme Kosten verursachen, wird ein jeder das Passivhaus begründet in Frage stellen dürfen. …
- … Der Restwärmebedarf eines Passivhauses …
- … Reserve erreicht, ist dieses System wie auch Herr Sollacher bemerkt nicht passivhaustauglich. Selbst die Heizungsunterstützende Solarkollektoren die wir haben sind - rechnet …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizung im Passivhaus!?
- … Heizung im Passivhaus!? …
- … Mein Passivhaus mit einer Heizlast von 1,6 kW soll mit einem Kompaktgerät von Drexel und Weiß (Aerosmart L mit einer Heizleistung von 1,7 kW) ausgestattet werden. Darüber hinaus sollen 3 Elektroheizflächen (Wohnzimmer + 2 Kinderzimmer) als Zusatzheizung installiert werden. …
- … Also wenn ich mir ein teureres Passivhaus (im Vergleich zu einem Niedrigenergiehaus) bauen würde und dann jährlich 350 …
- … Passivhaus mit sicherlich 15000 Mehrkosten. Diese 15000 zu 4 % angelegt machen 600 Zinsen pro Jahr, somit müsste ein Vergleichbares aber Normalhaus immerhin 950 pro Jahr verheizen ... …
- … Stromheizung auch im Passivhaus unsinnig …
- … elektrisch nachheizen, denn die berechnete Heizlast reicht nur aus, um Ihr Passivhaus auf Temperatur zu halten. Das Aufheizen über die Lüftung ist auch …
- … im Passivhaus nur mit sehr langem Zeitvorlauf möglich. Ich habe unsere Lüftungsheizung, die zum Glück nur drei Räume heizen sollte, entnervt verschrottet und in diese Räume Heizkörper eingebaut. Seitdem sind alle zufriedem (auch für ein Passivhaus sparsam und komfortabel. Wie bekommen Sie Ihr Brauchwasser warm? Aufs …
- … Warum bekommt Ihr Badezimmer keine Zusatzheizung. Das ist der Raum mit der höchsten Temperatur! …
- … diesem Angebot nicht viel. Ein in nennenswerten Teilen mit Strom beheiztes Passivhaus ist ökonomisch und ökologisch schlechter als ein sorgfältig und leicht besser …
- … mit einer 1.5 kW-Luft-WP werden Sie das - auch im Superpassivhaus nicht schaffen, ohne massiv den Heizstab oder die Flächenheizung einzusetzen - …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Niedrigstenergiehaus nur mit kontrollierter Wohnraumbelüftung und Pellets-Ofen
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Bio-Solar-Haus
- … Warmwasser bestätigt ca. 4 Steer Holz/Jahr, inkl. Lagerfeuerromantik, ohne elektrische Zusatzheizung mit Nutzung der Sonnenkollektoren über einen 1.000 Liter Speicher. Das Konzept …
- … jeden Fall bekomme ich bei diesem Konzept ein Energiesparhaus (KfW-Kredit für Passivhaus), Wintergarten, natürlichen Wandaufbau, Sonnenkollektoren zu einem schlüsselfertigen Preis von ca. …
- … Nachdem wir uns ca. 5 Monate intensiv mit Bio-Solar-Haus, Passivhaushersteller und mit regionalen Holzhausherstellern auseinandergesetzt hatten kam die Entscheidung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Zusatzheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Zusatzheizung" oder verwandten Themen zu finden.