Besten Dank für ihre Mithilfe
Schichtwasser im Keller, wie verhindern?
BAU-Forum: Keller
Schichtwasser im Keller, wie verhindern?
-
Naja
Da sollte sich mal ein Fachmann anschauen, wie tatsächlich das damalige Abdichtungskonzept gedacht und ausgeführt worden ist. Wasser durch die Bodenplatte ist ja eher der seltenere Fall. Abdichtung Bodenplatte wie/woraus? Abdichtung der Kellerwände woraus? Ausbildung des Überganges zwischen Bodenabdichtung und Kellerwandabdichtung?Es wird wohl wie so oft im Anschluss zwischen Wand und Boden außen gepfuscht worden sein.
-
Weitere Info
Hallo auch, erst mal besten Dank für die Antwort.Abdichtung der Bodenplatte nach unten hat es meiner Kenntnis nach nicht gegeben. Das ist eine 15 cm Platte.. das sollte reichen? Zum Mauerwerk hin gibt es dann eine "untere" Sperrbahn aus Bitumenteerpappe.. wie immer es heißen mag, dann einen Stein drauf und dann nochmla eine Bahn von diesem Teerzeugs, dann erst die restlichen Steine und von außen schwarz gestrichen mit einer Teerfarbe. Aber die Hauptfrage ist.. unabhängig ob und wie damals gefuscht worden ist, die Situation ist ja aktuell. Was kann man jetzt machen?
-
Also Sie haben keine Ahnung?!?!?
15 cm Bodenplatte vielleicht aus WU-Beton "sollte reichen" wofür - als Abdichtung? Offenbar wurde damals falsch geplant und stauendes Sickerwasser oder Schichtenwasser unterschätzt. Ein Bodengutachten von damals gibt es sicher auch nicht, oder?Was soll man Ihnen bei Fehlen aller Planungsgrundlagen jetzt raten? [A] Buddeln Sie die ganze Hütte bis zur Bodenplatte frei und dichten Sie die Außenwände bis zum Bankettstreifen mindestens nach Lastfall stauendes Sickerwasser ab. Ziehen Sie zusätzlich noch eine Drainage um das Haus, die hangabwärts entwässert.
[B] Lassen Sie erstmal ein Bodengutachten erstellen, damit überhaupt klar wird, ob es sich bei der Ursache der Feuchteschäden um Oberflächenwasser handelt oder um Schichtenwasser. Danach können Sie sich überlegen, ob es ausreicht, die Geländeoberfläche oberhalb des Hauses anders zu modellieren, sodass kein Oberflächenwasser mehr ans Haus läuft, oder ob doch weitere Abdichtungsarbeiten nötig sind.
All diese Sanierungsmaßnahmen sollten diesmal aber von einem sachkundigen Planer geplant und gebauleitet werden.
-
Man denkt, die Baufirma hat
Nochmals Dank für ihre Antworten. Jetzt stellt sich nur noch die Frage.. Einfamilien-Reihenhaus rundum freigraben ist was schwierig. Was macht man an der Seite wo Nachbars Haus steht, das steht übrigens fast einen Meter höher da Hanglage, da kommt man ja nicht zwischen zum freigraben und Drainagelegen? Welche Alternativen würde es geben? -
Eigentlich hat Herr Tilgner alles erläutert
Aber diese Probleme hatte ein Mauermeister auch schon einmal vor 85 Jahren, während der großen Arbeitslosigkeit.Damals hatte er Zeit und baute für sich und die Kinder ein recht großes Anwesen bei leichter Hanglage und hohem Wasserstand. Die heutigen Abdichtungsmittel gab es natürlich noch nicht. Also sah er hangaufwärts einen ca. 2 m breiten Graben bis zum Kellerniveau vor und konnte das Wasser, damals noch ohne untere Wasserbehörde, ableiten.
Eine Drainage, die immer inspiziert werden konnte, noch heute.
Heute kann man es so ähnlich mit Drainageleitungen auch machen und danach wieder zuschütten. Nur das mit der Genehmigung ist heute schwieriger.
Aber man sollte die UVV beim Ausschachten beachten. Nur bis 1,25 m Tiefe, danach abschrägen bis max 1,75 m. Und wenn der Boden aufgeschüttet wurde, wie hier vermutlich, ist noch früher Schluss und es muss ausgesteift werden. Mit dem Gewicht der Erde ist nicht zu Spaßen.
Pauline
-
Suchen Sie sich einen Gutachter/Planer
Ursprünglich stand in Ihrer Frage Einfamilienhaus und nun ist von RMH die Rede. Es scheint kein einfacher Fall zu sein, in dem Sie was selbst mache könnten. also: GELBE Seiten!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schichtwasser, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … laut Baubeschreibung verspricht die Baufirma unter der Fundamentplatte des Kellers eine Schotterschicht von 10 cm zu verlegen. …
- … Schotterschicht gebaut, sondern eine sogenannte Sauberkeitsschicht von 5 cm unter der Kellerfundamentplatte gegossen und darauf die geplante 15 cm Fundamentplatte erstellt darauf …
- … zu rechnen. Lokal sind jedoch je nach Witterung und Jahreszeit verstärkt Schichtwasserzutritte zu erwarten. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Kippt die Wand um oder verschiebt sich das Haus?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Grundwasserproblem / Dämmung
- … wir Bauen ein Niedrigenergiehaus und bei den Ausgrabungen für den Keller sind wir auf das Grundwasser gestoßen. Dieses wurde zur weiteren Aushebung …
- … weichen innerhalb geringer Entfernungen in der Regel nicht wesentlich ab. Bei Schichtwasser kann das eher passieren. Aber auch dann wäre der Architekt sicher …
- … Abdichtungskonzept für den Keller …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Das ewige Thema - Kellerdämmung
- … Das ewige Thema - Kellerdämmung …
- … Ich lasse jetzt in einem (laut Bodengutachten) Gebiet mit Schichtwasser einen WU-Keller (Wanne) errichten. Bezüglich der Dämmung (Teile des …
- … Kellers sollen als Wohnraum dienen) bekommt man sehr unterschiedliche Aussagen. …
- … Wenn Sie einen Wohnkeller in einer Wanne haben wollen, …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdwärmetausche Anschluss bei Lüftungsanlage mit WRG im Dachgeschoss
- … Das Haus wird nicht unterkellert und mit 2 Vollgeschossen und Dachgeschoss gebaut. …
- … Wie wäre denn der Kondensatablauf bei einem Haus ohne Keller zu realisieren? Das Rohr des Erdwärmetaushers kommt ja durch die Bodenplatte, …
- … So schön zugänglich wie in einem Keller ist ... …
- … So schön zugänglich wie in einem Keller ist das …
- … Aber auch bei separatem Schacht oder im Keller ... …
- … Aber auch bei separatem Schacht oder im Keller kann doch …
- … Und das Austrochnen des Siphons ist auch vom Ort unabhängig (im Keller wäre es nur leichter zu kontrollieren). Grundwasser ist zum Glück nicht …
- … des Projektleiters bei Westaflex). Wenn es also wirklich kein Grund- / Schichtwasser (Grundwasser, Schichtwasser) gibt, kann man das locker versickern lassen. …
- … schwierig, den notwendigen Kondensatablauf des EWT in einen zugänglichen Bereich (z.B. Keller) zu legen. Aber genau das wird ja, wenn ich die Forumsbeiträge …
- … wenn bei einem unterkellerten Haus der Erdkanal durch die Kellerwand in einen Installationsraum …
- … Ablauf in Keller ... …
- … Ablauf in Keller nicht möglich …
- … das Rohr also hangabwärts verlegen. Also ist nichts mit Ablauf im Keller :-( …
- … ... geht bei uns geht bei uns auch nicht im Keller ... …
- BAU-Forum - Holzbau - Setzrisse Holzhaus
- … wir bauen ein Holzhaus mit massiv gemauertem Keller. …
- … Leider ist beim Aushub Schichtwasser aufgetreten und ein erhöhter Grundwasserspiegel. …
- … kritischen Schicht steht und bekommt zudem in den erdberührenden Schichten des Kellers eine weiße Wanne. …
- … Keller evtl. Setzrisse bekommt mit dem Hozhausoberteil? Wie würde das Holz darauf …
- BAU-Forum - Keller - Schwarze Wanne aber keine abgedichteten Lichtschächte => von Architekt i.O.?
- … wir hatten kürzlich Hochwasser im Keller Aufgrund …
- … - das letztlich über die Kellerfenster in den Keller eindrang. …
- … dicht, nach unten hin aber offen und nur geschottert. Auch die Kellerfenster sind normale Jäger Kunststoff-Drehkipp ohne Hochwasserschutz. …
- … i.O., dass der Architekt keine Vorkehrungen für die Lichtschächte/Kellerfenster getroffen hat? Letztlich ist das Konzept zur Abdichtung des Kellers so ja nur halb umgesetzt und meine Dichtebenen nun …
- … nur die Fensterunterkante anstatt der Geländehöhe. Wir haben zwar über Kellerabdichtung ja/nein wegen der Kosten gesprochen, aber nie über die Lichtschächte. Mir war die Schwachstelle bis zum Hochwasser nicht bewusst. …
- … In fast allen Aufschlüssen Vernässungen im Bereich der Felsbänke. In Schürfgruben SG 2 und SG 3 geringer Wasserzutritt beobachtet. Wasserstände konnten in Sondierlöchern RS 3 bei 2,45 m unter Gelände (!), RS 4 bei 4,1 m und in RS 5 bei 3,7 m unter Gelände gemessen werden. Kein einheitlicher Wasserspiegel festgestellt. Erkundungen nach trockenen Witterungsperiode mit geringen Niederschlägen im März. Mit geringen Schicht- bzw. Grundwasserzutritten (Schichtwasserzutritten, Grundwasserzutritten) ist aus klüftigen Festgesteinsschichten und unmittelbar darüber liegenden …
- … das Fenster noch einen kleinen Sturz, dann ist bei einem normalen Kellerfenster von 60 cm Höhe UKAbk. Öffnung über OK Bemessungswasserstand + Zuschlag. …
- … das Kanalnetz wird üblicherweise nicht genehmigt! Aber wenn die Feuerwehr den Keller auspumpt wird das Wasser auch nicht im Tankwagen abgefahren. …
- … wäre. Dann stellt sich aber allerdings auch wiederum die Frage, Kartoffelkeller mit feuchten Stellen erlaubt oder Wohnkeller worüber hätte gesprochen und …
- … kein Regen- / Oberflächenwasser direkt hin kam). Letztlich die Wassereindringung über die Kellerfenster. …
- … mir nicht bewusst bzw. wurde mir nicht beratend mitgeteilt. Sollte mein Keller in 30 Jahren undicht sein ist das ein absolutes no-go. Die …
- … Nur weil etwas schwarzes, die KMB auf den Keller aufgeschmiert wird (hatte ich aber schon bereits geschrieben und leinerei dahingehende …
- … Witterungsperiode mit geringen Niederschlägen im März. Mit geringen Schicht- bzw. Grundwasserzutritten (Schichtwasserzutritten, Grundwasserzutritten) ist aus klüftigen Festgesteinsschichten und unmittelbar darüber liegenden aufgeweichten …
- … hier auf Muldenlagen bezieht, dies bedeutet - genau so wie beim Kellergeschoss das gesamte und nicht nur das halbe durckwasserdicht auszuführen - …
- … z.B. im Übergang Bodenplatte-Kellerwände, Stahlblech 250/1 mm, alle Stöße wasserdicht verschweißt. Ausführung gemäß …
- … kann) eingebaut! Der Einbau dieser Bleche alleine macht aus einem Betonkeller noch keine weiße Wanne. Insbesondere scheint es auch hier wieder so …
- … - einzuhalten! Im Übrigen hätten Sie über die Unterschiede - Kartoffelkeller mit feuchten Stellen erlaubt oder hochwertiger Wohnkeller mit absolut trocken …
- BAU-Forum - Keller - 13198: Schichtwasser im Keller, wie verhindern?
- … Schichtwasser im Keller, wie verhindern? …
- … wir haben in NRW Herzogenrath ein Einfamilienhaus Baujahr 1994 welches auf lehmhaltigen Boden in Hanglage steht. Bei besonders starkem Regenfall drückt Wasser an der zum Hang gelegenen Hausecke durch die Bodenplatte. Wir vermuten, dass es sich um Schichtwasser handelt. Wie kann man das eindringen, hauptsächlich durch die Bodenplatte, …
- … verhindern. Die feuchtnassen Kellerwände sind unserer Meinung nach der Kapillarwirkung zuzuschreiben. …
- … Abdichtung der Kellerwände woraus? …
- … Ausbildung des Überganges zwischen Bodenabdichtung und Kellerwandabdichtung …
- … sah er hangaufwärts einen ca. 2 m breiten Graben bis zum Kellerniveau vor und konnte das Wasser, damals noch ohne untere Wasserbehörde, …
- BAU-Forum - Keller - WU Keller aus Fertigelementen mit Quellbandabdichtung
- … WU Keller aus Fertigelementen mit Quellbandabdichtung …
- … Guten Tag, wir planen einen Hausbau in einem Baugebiet mit Schichtwasser. Wir haben verschiedene Angebote für Weiße Wannen . Unter …
- … anderem auch ein Angebot für einen Keller aus 20 cm dicken Betonfertigteilen (in der Werkhalle komplett fertig hergestellt) mit 25 cm dicker Bodenplatte. Die Wandfertigteile werden zuerst aufgestellt (diese beinhalten die Anschlussbewehrung sowie die Quellbandabdichtung) anschließend wird die Bodenplatte betoniert. Die Vertikalabdichtung erfolgt auch mittels Quellband. …
- … und es ist in der Bewertung duchgefallen, da nicht mal die Mindestanforderugnend er WU-Beton-RiLi eingehalten werden. Einen Wohnkeller können Sie mit dieser Konstruktion nicht 100 % sicherstellen. …
- BAU-Forum - Keller - Perimeterdämmung Außenwand unbeheizter Keller mit weißer Wanne
- … Perimeterdämmung Außenwand unbeheizter Keller mit weißer Wanne …
- … Wir lassen in den nächsten Wochen unseren Keller errichten. Aufgrund Grund- und Schichtwasser (Grundwasser, Schichtwasser) wird dieser …
- … als sog. weiße Wanne ausgeführt und soll wasserdicht sein. Der Keller selbst wird außer der Waschküche im HAR (Gas-Brennwert-Heizung, Stromverteilung, usw.) nur Lagerräume aufweisen und ist unbeheizt. Unser Architekt hat empfohlen die Außenseite des Kellers mit einer Perimeterdämmung zu versehen. …
- … die Frage, ob dies wirklich notwendig, schließlich werden wir den Keller nicht als Wohn- oder Aufenthaltsraum (Wohnraum, Aufenthaltsraum) nutzen. …
- … Zum Einen wirkt sich die angebrachte Dämmung im Keller auf das Ergebnis des EnEVAbk.-Nachweises positiv aus zum zweiten ist …
- … zum Thema Dämmung bekommen: Der Haushersteller meint 60 mm reichen, der Kellerbauer meint 100 mm wären gut, der Architekt ist neutral und …
- … Wo sich die gesiter wieder scheiden, ob man vorher dem Weiße-Wanne-Keller einen Bitumenansprich gönnen soll, oder nicht. Wie ist da deine Meinung …
- … Keller dämmen …
- … Außerdem: wenn Keller aus weißer Wanne zu Wohnzwecken oder Lagerraum hochwertiger Güter (also …
- … nicht Kartoffelkeller) genutzt werden sollen, werden aus bauphysikalischen Aspekten gemäß WU-Richtlinie zusätzliche Maßnahmen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schichtwasser, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schichtwasser, Keller" oder verwandten Themen zu finden.