Der klassische Franklin- eine Firebox -, jedoch ohne internen Heat-Exchanger - wie von Franklin selbst gedacht, muss irgendwie verbessert werden, da sein Verbrennungsstoffverbrauch ja enorm ist und macht 3/4 von dem aus, der von B. Franklin selbst erreicht wurde.
Hat jemand welche handwerklichen Erfahrungen damit erworben? Ideen? Interesse? - Gibt es ein Forum, wo man Gedanken hierzu austauschen dürfte, vorzugsweise - mit Bildern und Grafiken?
Verbesserungen an dem Franklin-Ofen: Suche gleichgesinnte Leute!
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Verbesserungen an dem Franklin-Ofen: Suche gleichgesinnte Leute!
-
Das ist, schlicht und einfach
kein zulässiger Ofen.
Er kann, Aufgrund seiner Bauweise, die Mindestanforderungen nicht erfüllen. Es gibt keine Prüfung, der Schornsteinfeger darf einen neu aufgestellten Ofen gar nicht abnehmen.
Alle bereits aufgestellten Öfen der Art werden, nach 2014, aus dem Verkehr gezogen werden müssen.
Eine Nachrüstung ist wohl nicht möglich.
Daher kann ich nur davor warnen dass sich jemand so einen Ofen kauft.
PS:
Ich hatte, vor vielen Jahren auch so einen Ofen. Der Brennstoffbedarf war enorm. -
Ergänzend ...
Die Dinger bekommen Sie zu Hauf in den amerikanischen Heimwerkermärkten. Hinsichtlich Energieverschwendung passen die ganz gut nach da drüben ... aber nicht mehr zu uns - siehe Ausführung Herr Kern.
Grüße aus Memmingen
Walter Haussmann
OSA -
Wir hatten auch so etwas
... ein wahrer Holzvernichter.
Diese Dinger können einen offenen Kamin ersetzen, aber keine Öfen, auch wenn der Name das vermuten lässt.
Da fehlen Züge, Speichermasse, Umluft zur Nachverbrennung, geregelte Luftzufuhr ... einfach alles, was zu einem Holzofen gehört.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verbesserung, Franklin-Ofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11661: Verbesserungen an dem Franklin-Ofen: Suche gleichgesinnte Leute!
- … Verbesserungen an dem Franklin-Ofen: Suche gleichgesinnte Leute! …
- … jedoch ohne internen Heat-Exchanger - wie von Franklin selbst gedacht, muss irgendwie verbessert werden, da sein Verbrennungsstoffverbrauch ja enorm ist und macht 3/4 von dem aus, der von B. Franklin selbst erreicht wurde. …
- … -://warmluftofen-discount.com/product_info.php?info=p31_.html …
- … Ofen. …
- … keine Prüfung, der Schornsteinfeger darf einen neu aufgestellten Ofen gar nicht abnehmen. …
- … Daher kann ich nur davor warnen dass sich jemand so einen Ofen kauft. …
- … Ofen. Der Brennstoffbedarf war enorm. …
- … -://www.grundofen.de …
- … zur Nachverbrennung, geregelte Luftzufuhr ... einfach alles, was zu einem Holzofen gehört. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … Solar und Holzofen - was zuerst? …
- … wir planen eine Verbesserung unserer Heizungsanlage. In das Bestehende System (Gasentralheizung) sollen Pufferspeicher, ca. …
- … 8 m² Solaranlage und ein wasserführender Scheitholzofen eingebunden werden, um sowohl die Heizung zu unterstützen als auch das Brauchwasser zu erwärmen. …
- … Die Frage ist: Was zuerst? Ofen oder Solaranlage? Wie würdet ihr das machen? Was raten Experten …
- … Deshalb zuerst mal den Ofen zusammen mit dem entsprechend vorbereiteten Speicher ... wobei die sinnvolle Kollektorfläche …
- … nicht vergessen, weil jedes Jahr große Mengen Holz gelagert und zum Ofen gebracht werden müssen. Wenn der Stapel hinter der Garage ist und …
- … Im Winter- (Heiz-) Betrieb ist der Ofen auf jeden Fall die bessere Ergänzungsheizung. Klar, muss mit Arbeit fürs …
- … Und ich vertrete seit längerem die Meinung, dass ein wasserführender Kaminofen (statt der Solarkollies) die bessere Alternative ist (für uns gewesen wäre), …
- … ich Wärme brauche nichts mehr da ... und dann ist der Ofen was richtig schönes ;-) ) ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … Süddach mit 38 Grad damit zw. Mai und September der Scheitholzofen aus bleiben kann. …
- … in die Hose? Sind die Größen realistisch oder zu verbessern? Alle Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen, noch ist ja nichts passiert :-) …
- … Kolektorfläche wird denn auf der sicheren Seite sein, damit der Scheitholzofen im Sommer nicht benötigt wird und der Speicher 40 Grad WW …
- … auf dem Dach vorhanden ist ...). So bleibt nämlich der Holzofen nicht nur im Sommer aus, sondern auch in den Übergangszeiten. Es …
- … besteht auch nur aus einem Kachelofen …
- … Der Ofen hat eine vollautomtische …
- … 45 Grad Dachneigung) und einen 1.000 Liter Pufferspeicher mit einem Pelletkaminofen im Esszimmer. Die Solaranlage ist aber auf Heizungsunterstützung ausgelegt. Im Sommer …
- … bleibt der Ofen aber 6 Monate aus. Und darauf kommt es Ihnen mit dem Stückholzofen ja an. Wir sind 4 Personen und jetzt im zweiten …
- … es jeweils Anfang Juli ein paar Tage an denen der Pelletofen zur Brauchwassererwärmung eingeschaltet wurde. Da waren es aber auch mehrere Tage …
- … Grad warm (oder kalt). Dann ist es auch angenehm wenn der Ofen an ist. Wenn Sie bei der Auslegung der Kollektorfläche unsicher sind, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl absorberrohr für Warmwasser zu …
- … sein soll) fürs Bad gibt es eine infrarot e-Strahlungsplatte. im Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause …
- … bin oder keinen Bock auf einheizen habe. der Ofen wird ca. 8000 kosten - die Stromversorgung läuft über Ökostrom (1,4 cent/kw). wenn ich davon ausgehe das ich 2/3 mit Holz den Rest mit Strom beheize habe ich Energie kosten von 100-150 /Jahr fürs Holz und 300 für den Strom/a bei 8000 Investitionskosten. den Boiler fürs Warmwasser werde ich so vorbereiten dass ich später einmal Kollektoren für den Sommer dranhängen kann. für Anregungen und Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar …
- … - Ich habe auch einen großen Kachelofen im EGAbk. (reiner Strahlungsofen). Prinzipiell kann man das OG …
- … Biomasse halte ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- …
- … viel zu gut isoliert. Zudem: damit die Sache funktioniert muss der Ofen den weitaus größten Teil wasserseitig abgeben. Ansonsten haben Sie den unschönen …
- … Effekt, dass Im Aufstellvereich des Ofens vor Wärme eingehen und im Rest des Hauses frieren bzw. noch mehr elektrisch als eigentlich geplant heizen müssen. …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. …
- … heizen, weil das Haus nicht stark auskühlen kann. Außerdem ist der Ofen über ein Thermostat mit Zeitschaltuhr ansteuerbar. Ich kann nicht so ganz …
- … nachvollziehen, was gegen einen Pellet- bzw. Stückholzofen mit Wasserfach spricht? …
- … @pelletsprimärofen: die Lösung mit dem Pelletsprimärofen incl. Wasserführung war …
- … beklagen sich dutzende primärofenbesitzer unabhängig von Bauart oder Hersteller (auch Wodtke) über ständige Störungen …
- … ihrer Geräte); 2.) das flammbild ist nicht mit dem eines Stückholzofens bzw. kachelofens vergleichbar (was für uns ein wichtiger pkt …
- … beim beschütten (vom Aufwand her fast mit dem einheizen des kachelofens vergleichbar) stört sich meine bessere hälfte an der staubentwicklung; 4.) störende …
- … den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen seinen Dienst tun (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt …
- … mal einen kachelgrundofen gegenüberstellen: 1.) einfache Technik (wenn man hier überhaupt von Technik sprechen kann) kaum eine Störung etc. möglich (1x/a guckt der Rauchfangkehrer rein); 2.) bei x-large Sichtfenster tolles flammbild; 3.) 1/2 der Winterzeit reicht es den Ofen 1x/tag zu beheizen ansonsten 2x/tag & …
- … die 30 % konvektionswärme sich nach oben über die direkt auf dem Ofen liegende Stiegenöffnung verflüchtigen kann die Strahlungswärme strahlt vom zentral liegenden Ofen …
- … (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. Die Wärme verteilt sich bei …
- … Die Idee nur mit Luft aus dem Kachelofen alles zu beheizen klingt schon einigermaßen exotisch. Das kann meines (kein …
- … würde ich da Schimmel ohne Ende erwarten. Aber ein Außenluft ziehender Ofen sorgt eh für eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und wie gesagt, wenn …
- … es im letzteb Jahr einen Fall mit Qualitätsproblemen bei einem Wodtke Ofen, der in anderen Foren auch beschrieben ist und zitiert wird. Hieraus …
- … Zweifelsohne macht ein Pelletofen mehr Arbeit als z.B. eine Gasheizung (deswegen habe ich ja auch …
- … als Alternative empfohlen) aber definitiv nicht mehr Arbeit als ein Kachelofen, der mit Stückholz befeuert wird. …
- … tatsächlichen Wartungsaufwand ihres wodtkes geben könnten. wie gesagt war der primärofen mein Favorit (habe mir das Heizprozedere einfacher vorgestellt als mit dem …
- … Kachelofen - die vielen neg. Infos haben mich abgeschreckt. wo liegt mein Denkfehler beim Strom bzw. bin ich da zu naiv? ich mache einen Vertrag mit dem Ökostromanbieter der mir garantiert dass der Strom der geliefert wird zu 100 % aus Kleinwasserkraft etc. auch im Winter bereitgestellt wird. wenn die Kapazitäten für Ökostrom auf Grund der großen nachfrage bzw. geringerer Erträge im Winter zu gering sind wäre das ein Grund in neue gößere Projekte zu investieren um die Lücke zu füllen was ja wiederum der Umwelt zu gute kommt? sie haben natürlich recht das Strom zum verheizen Grundsätzlich zu schade ist (mein Konzept besteht aber darin diese Variante nur als Notheizung in Betracht zu ziehen. danke …
- … Alleinheizung ist ein Wodtke Smart, der nach Ende der Aufheizphase 20 % an die Luft abgibt und den Rest in einen 1000 Liter Speicher zwischenlagert. Der Ofen erwärmt etwa 85 m² luftseitig. …
- … Damit der Ofen außerhalb der Heizperiode ausbleiben kann, haben wir eine Kollektorfläche von 10 …
- … Bewohner zu kalt ist oder erfahrungsgemäß zu kalt werden könnte. Der Ofen hat eine Zeitschaltuhr mit Thermostat. Über dieses Thermostat stellt man den …
- … Ofen aus und bei Bedarf auch wieder an. …
- … gilt: die meiste Zeit des Tages bleibt die Heizung bzw. der Ofen aus. Im Bedarfsfall wird relativ kurz und kräftig geheizt. Wenn der …
- … Ofen läuft, dann auf halber Leistung. …
- … Ofen gibt zu viel Wärme an die Luft ab …
- … Folge von 3 oder 4: bis man den Heizungsbereich des Ofen warm hat, schmilzt im Aufstellbereich des Ofens die Schokolade. …
- … Schnittwährend der Heizperiode ein Drittel der Wärme fürs Brauchwasser benötigt. Der Ofen läuft nur wenige Stunden am Tag. Im Schnitt gibt er, weil …
- … die Wärmemengen für ein Niedrigstenergiehaus zu hoch sind. Zumindest sollte der Ofenbauer vergleichbare Referenzobjekte vorweisen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromverbrauch zu hoch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … Angebot, wie ich ihrer Homepage entnehmen konnte haben sie einen ÖkoFEN. Beim stöbern auf deren Seite habe ich einen Pelletskessel mit Brennwerttechnik …
- … aber laut ÖkoFEN soll der Aufpreis bei 800 liegen. …
- … einen Schornstein verzichtet werden (Edelstahlrohr wie bei Gas ist ausreichend). Die Verbesserung des Wirkungsgrads soll ca. 10-15 % betragen und liegt laut BLT Wieselburg …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Pelletkessel ÖkoFEN?
- … Erfahrungen mit Pelletkessel ÖkoFEN? …
- … Wir wollen eine Pelletheizung einbauen und haben ein gutes Angebot von ÖkoFEN Pellematic mit 14,9 kW. Soll angeblich Marktführer in Österreich sein. …
- … die Kesselbauart in Österreich, gebaut wird sie von KWB und ÖkoFEN und seit 2003 auch in Deutschland von Paradigma (vertrieben werden die …
- … ÖkoFEN-Kessel in Deutschland zudem von pro-solar). Kesselkörper (und Brenner bis auf wenige Unterschiede) sind bei allen Anbietern identisch. …
- … Was die Kessel jedoch deutlich unterscheidet, ist die Regelungstechnik. ÖkoFEN hat (immer noch) die Siemens Siematic Industriesteuerung, KWB setzt eine …
- … es läuft. Ist von Paradigma, welches aber fast Identisch mit ÖkoFEN ist. …
- … ich Beruflich mit EDV zu tun haben und hier ein paar Verbesserungsvorschläge in der Steuerung hätte. Mitbewerber haben z.B. eine Anzeige der …
- … neuere Modelle mit mehr Features (z.B. Lambda-Sonde, Drehrost etc. etc.). ÖkoFEN hat aber inzwischen wohl auch ein neuers Modell, auch mit einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ständig kaputte Schneckenmotoren bei Wodtke Smart
- … Aber der große Schwachpunkt ist der Wodtke-Ofen. …
- … Ofen nur zuverlässig funktionieren würde. …
- … Und was sagt dann Wodtke dazu? Ist ja nicht gerade ein Ofen aus dem Baumarkt um die Ecke und damit ein Schnäppchen. …
- … - vor 2 Jahren wurde mein Ofen gegen einen neuen getauscht, nachdem damals schon der 3. Schneckenmotor kaputt …
- … - der Ofen keinen Fehler hatte …
- … - dafür aber mangelhafte Wartung (ich warte meienn Ofen komplett (also mit Demontage aller notwendigen Bauteile, um die Rauchgaszüge …
- … Wodtke behauptet, dass alle Verbesserungsmaßnahmen nur mehr Kulanz sind (auch der Kesseltausch vor 2 Jahren) …
- … der S3-Steuerung bereits drinnen ist und auch leiser sein soll. Mein Ofen hat nicht die entsprechende Steuerung, weshalb eine Zusatzlektronik eingebaut werden muss. …
- … Ich dachte, dass wir die einzigen Kunden mit einem ausgetauschten Pelletofen wären. Unser erster Pelletofen - ein Topline von Wodtke - …
- … verbreiteten Speicherfehler (Aufbau, Qualität der Isolierung und Größe.), die beim Pelletofen mit Wasserfach vielfach zu einer Überheizung des Aufstellraums führen. …
- … Das Problem, dass in den Heizkreis kein Warmwasser kommt, obwohl der Ofen heizt, hatte ich auch. Mein Schichtspeicher hat offensichtlich auch den Heizkreisanschluß …
- … tiefer als der Vorlauf vom Ofen einmündet. Ich habe dies so gelöst, dass ich eine Leitung direkt vom Ofenvorlauf zum Heizkreisvorlauf verlegt habe. Das funktioniert auch ganz gut. …
- … pelletofen mit Wassertasche …
- … Ich habe zwar kein wodke Ofen, sondern …
- … nur ein cabinetti Ofen mit Wassertasche . Der Ofen wurde 2009 eingebaut hat eine Leistung von 14,9 kW. bis zu den heutigen Tag lief er einwandfrei. keine Probleme mit der Wasserführung ( ich Wechsel alle 3 Jahre das Wasser aus dem Heizungssystem ). Der Jahresverbrauch von Pellets ist unterschiedlich wie kalt es war . Normaler Winter brenndauer des Ofens täglich ca. 14 Stunden liegt der Verbrauch bei 2,5 …
- … Pellets nachgefüllt habe das was mit reingefallen war was auf den Ofen lag , so dass sich das Teil mit in die Schnecke …
- … . ich denke mal er wird wieder ohne Probleme weiterlaufen der Ofen mit diesen Motor und ich passe besser auf wenn ich einfülle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...?
- … Holzpellets (nach Norm!) sind gemacht. Was zurzeit stattfindet, sind Detailverbesserungen der Hersteller bei den jeweiligen Produkten. Auch haben sich schon …
- … Zufuhr von unten auf den (runden) Brennerteller (viele Hersteller, z.B. ÖkoFEN (Österreich) und baugleich Paradigma (Deutschland) ), c) Vorschubfeuerung auf einen flachen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verbesserung, Franklin-Ofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verbesserung, Franklin-Ofen" oder verwandten Themen zu finden.