Ich möchte mit meinen zukünftigen Kaminofen ca. 100 m³ Raumvolumen in einem Geschoss beheizen, bei meinem Altbau (Bruchsteinmauerwerk, Verbundfenster usw.) ist Verbrennungsluftzufuhr eigentlich kein Problem; nun ist jedoch bereits ein (nur) d=50 mm dickes Rohr aus dem belüfteten Keller bis in die Nähe des vorgesehenen Aufstellortes als Externzuluft-Leitung geführt (ist definitiv nicht zu ändern).
Hier nun die Frage:
Gibt es (raumluftunabhängige) Kaminöfen die! gleichzeitig! mit Raumluft sowie mit externer Zuluft betrieben werden können? Wie könnte das funktionieren? bzw. hat jemand Erfahrungen damit?
Ich denke mit nur d=50 mm Zuluft gibt's keinen ausschließlich rauluftunabhängigen
Ofen, oft hat dieser Ofentyp einen d=100 - 150 mm Zuluftanschluss. Ich denke diesen Querschnitt müsste ich aufteilen (Y-Stück) in d=50 mm Externluft und den Rest zieht sich der Ofen bei Bedarf durch eine freischwingende Klappe an Raumluft.
Gemischte Zuluft (Raum- und Externluft) bei Kaminöfen möglich?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Gemischte Zuluft (Raum- und Externluft) bei Kaminöfen möglich?
-
Warum Raumluftunabhängig?
Wieso nehmen Sie nicht einfach einen Ofen, der die Luft aus dem Raum zieht? So sinkt auch gleich die Luftfeuchtigkeit, was vielleicht bei alten Gemäuer auch ein Vorteil sein kann. Haben sie schon einmal mit dem schwarzen Mann gesprochen, was der vorschlägt?
Ich habe den Schornsteinfeger gleich von Anfang an involviert. War zwar ein Neubau, aber die Abnahme ein Selbstgänger, da ich seine Vorschläge umgesetzt habe.
Unser Haus ist pottdicht, dennoch haben wir einen Ofen der aus dem Raum zieht. Natürlich haben wir eine 150 mm Frischluftzufuhr in den Raum gezogen mussten aber nicht den Kasperkram mit Fensterschalter für Dunstabzugshaube bauen!
So eine Zufuhr muss nicht zwangsläufig von unten kommen. Ich denke das wäre auch in der Giebelwand oder durch das Dach möglich.
... dieses nur so ans Denkanstoß ... -
deswegen leider nur "teilweise" raumluftunabhängig (RLU)
Zuerst einmal vielen Dank für die Antwort. Mit der Gegenfrage habe ich gerechnet, allerdings nicht mit dieser Argumentation: Durch Verbrennungsvorgänge mittels Raumluft sänke die Mauerwerksfeucht?
Nein, die Mauerwerksfeuchte (eigentlich müssten wir hier glaube ich von der Lage des Taupunktes sprechen hängt maßgeblich von der Dampfdurchlässigkeit der verschiedenen Bauteilschichten (Putz, Anstrich usw.) der Außenwand und den Lufttemperaturen innerhalb und außerhalb des Raums ab (aber Räume lüften muss man sowieso, mit oder ohne Ofen)!
Wenn ich mit Raumluft verbrenne, wird - insbesondere bei einem Altbau - die von außen nachströmende Luft im wesentlichen durch undichte Fenster und Türen bzw. undichte Bauteilanschlüsse ins innere gelangen (nicht durch die Wand) und genau dieses möchte ich durch - zumindest teilweise - gezielt zugeführte Extern-Verbrennungsluft reduzieren (ist leider nicht zu verhindern, da die Zuluftleitung bisschen mickerig ist)
Zu der freundlich gemeinten Anregung woher die Zuluft noch kommen kann muss ich leider auf meinen Fragetext verweisen: "dicker oder anders ist einfach nicht drin"; der Schornstein ist in Raummitte freistehend (nix Giebelwand) Zuluft-Leitung in d=100 oder 150 mm entlang der mühevoll abgebürsteten Holzbalkendecke mit Raumhöhe 2,20 m einfach undenkbar usw. usw.
Den "Schornsteinfeger" frühzeitig mit ins Boot zu nehmen ist eine gute Anregung, aber ich brauche für mich zunächst einmal Antworten auf meine Frage: ist bzw. wie ist gemischt Zuluft realisierbar! -
Ausprobieren
Hallo Georg,
ich kenne keine Standard-Lösung für Dein Problem. Aber in Deiner Ausgangsfrage hast Du doch eine mögliche Lösung bereits skizziert:
Y-Stück. Einfach ausprobieren! Dabei musst Du aber beachten, dass die Gesamtfläche dem bedarf des Ofens entspricht. 2-mal 50 mm Durchm. ist nicht 100 mm Durchm.
Gerade wegen dieser Rechnung bin ich aber skeptisch, dass der Ofen wirklich externe Zuluft in nennenswertem Umfang aus dem Keller zieht. Die Königslösung wäre sicher, dieses Rohr aufzuweiten.
Laienmeinung
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuluft, Kaminofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- … Wärme aus den Solarkollektoren und im Winter aus der Wassertasche des Kaminofens aufnimmt. Der oder die Heizkreise zapfen dann das Heizungswasser aus dem …
- … Der Kaminofen gibt im Gegensatz zum Heizkessel einen Teil der Wärme in den …
- … Bei besonders gedämmten Häusern sollte ein Kaminofen gewählt werden, der RAUMLUFTUNABHÄNGIG arbeitet. Also die Verbrennungsluft über ein Rohr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … 15 m² Flachkollektoren und hybride Lüftung mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft. Argumente: WP zu teuer Strom in Zukunft auch, Lüftung mit WRG …
- … da ja sonst die ganze schöne Wärme herausgepustet wird. Die dezentralen Zuluftöffnungen können massive Komforteinbußen bedeuten, da dort kalte Luft hereinzieht. …
- … Maßnahmen sind bei mir teilweise schon umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate ( …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen raumluftunabhängig wasserführend
- … Kaminofen raumluftunabhängig wasserführend …
- … ich bin auf der Suche nach einem Kaminofen, der raumluftunabhängig und wasserführend ist. Leider habe ich nur …
- … Ich möchte einen Kaminofen aufstellen (100er Zuluft, Kamin vorhanden, Kanal für Rohre, Kabel), dabei …
- … Kaminofen raumluftunabhängig wasserführend …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … die Nachheizregister in den Luftauslässen, so kann ich zumindest in den Zulufträumen das Temperaturniveau regeln. Das geht allerdings auch eher langsam, das …
- … Temperatur willst, ist das ok. Oder Du spendierst dem Bad eine Zuluftöffnung mit Nachheizregister. …
- … Bei mir kostete die Haustechnik 38.000:150 m², Pelletskaminofen, Edelstahlkamin, Lüftungsanlage System Pluggit und Avent Lüftungsgerät, 40 m EWT, 10 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- … °C ist. Und an diesen wenigen Tagen könnte man halt den Kaminofen mit weiterem zwischengeschalteten Wärmetauscher hinzuziehen. So der Vorschlag des Architekten ... …
- … eine Lüftungskombianlage mit eingebauter Luft-Luft-Wärmepumpe, die zusätzlich Außenluft zur Erwärmung der Zuluft nutzt? Die richtigen Begriffe sind in diesem Bereich sehr wichtig. (z.B. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination von Heizung/Lüftung und anderer Haustechnik
- … 1. Kaminofen, mehr aus Komforgründen, aber wenn es eine Flamme im Wohnzimmer sein …
- … muss ich nicht verstehen - Hauptsache, der Ofen hat e. eigene Zuluft. …
- … Schnittstellen sind wahrscheinlich nur für Ingenieure ein Problem :-) ). Der Kaminofen wird anoch aufgestellt werden, wenn das nötige Kleingeld wieder verfügbar ist. …
- … Die raumluftunabhängige Zuluft liegt zumindest schon ... Ansonsten Solarerträge jetzt im sonnigen April bei ca. 23-28 kWh pro Tag (6,6 m² brutto Vakuum-Röhren, 500 L. Frischwasser-Puffer), Holzpellets-Zentralkessel mit 3,5 to. Sacksilo. Lüftungsanlage bis 350 m³/h mit WRG (sehr schön leise Dank mehrfacher Schalldämpfer). Zentr. Staubsaugeranlage über drei Etagen. …
- … den Zusammenhang zwischen ZSA und Rauchgas sehe ich so, dass wenn der Staubsauger an ist, irgendwo die Zuluft beiströmen muss. Falls der Kaminofen nicht 100 % dicht ist, dann …
- … Die Zuluft für Ihre ZSA …
- … kommt von der Lüftungsanlage und/oder die undichten Fenster- / Türfugen. Das reicht aus. Unterdruck ist immer sehr relativ. Und durch die Raumluftunabhänigkeit des Kaminofens ist von dort sowieso nichts Störendes zu erwarten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … dabei wurde ein Zuluftvolumen von 60-100 m³ angesetzt. Die Daten stammen von dem Herrn …
- … Welche Abmessungen und welche Zu- und Abluftanschlüsse (Zuluftanschlüsse, Abluftanschlüsse) hat das Teil? Ich komme mit DNAbk. 300 an …
- … noch sinnvoll aber bei mir (Niedrigenergiehaus) habe ich doch noch den Kaminofen und der soll auch mal angefeuert werden. Und wenn es richtig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … sie auch nicht. Sofern man solare Gewinne hat oder mal den Kaminofen anschmeisst, sollte die Zentralheizung sofort runterfahren. Was bei Flächenheizungen kaum geht. …
- … gibt. Für die großen Sicherheitsfanatiker kann noch ein Heizregister für die Zuluft eingeplant werden, flinker geht es nimmer. Auch wenn es nur 1,1 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
- … Das Gerät steuert auch die Belüftung des Hauses, die direkt über Zuluftventile in den Außenwänden (ohne vorheizen) erfolgt. Uns ist natürlich bewusst, …
- … Da wir aber mit dem Gedanken spielen, auch einen Kachel- oder Kaminofen (Kachelofen, Kaminofen) zu bauen, müsste der Heizstab vielleicht nicht all …
- … Optionen für Solar oder Kachelofen offen gelassen. Favorit wäre jetzt ein Kaminofen für den Winter. Kachelofen grad nicht Finanzierbar. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuluft, Kaminofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuluft, Kaminofen" oder verwandten Themen zu finden.