Hallo zusammen.
Unser Vorhaben:
In Rheinland-Pfalz Montage Außenwandkamin für einen handelsüblichen Kaminofen mit Glastür. Durchmesser Rauchgasrohr sowie KWAbk.-Leistung noch nicht bekannt.
1. Welche Mindestabmessungen des Außenkamines, ich meine den Durchmesser, Wandabstand und Mindesthöhe (Länge des senkrechten Rohres) sind nötig um den optimalen Zug zu erhalten?
2. Kann es auch Kupfer sein oder ist Edelstahl vorzuziehen?
Für eine Antwort schon vielen Dank im Voraus.
Außenkamin Edelstahl oder Kupfer? Dimensionen Länge/Durchmesser?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Außenkamin Edelstahl oder Kupfer? Dimensionen Länge/Durchmesser?
-
Außenschornstein für Kaminofen
Hallo, Micki
Der Schornstein sollte 150 - 160 mm Innendurchmesser haben, Die Mindesthöhe 450 cm ab Oberkante Feuerstelle.
Ob Edelstahl oder Kupfer ist eine Geschmacks- und Preisfrage (Geschmacksfrage, Preisfrage). Kupfer ist deutlich teurer.
Mein Tipp: fragen Sie bereits in der Planungsphase Ihren Schornsteinfegermeister. Er kennt die Situation vor Ort und kann Ihnen die besten Tipps geben, außerdem muss er Ihr Vorhaben sowieso genehmigen.
schöne Grüße -
Danke für den Tipp Herr Schäfer Wissen sie ...
Danke für den Tipp Herr Schäfer.
Wissen sie auch warum viele Außenkamine isoliert sind?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kupfer, Edelstahl". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verkalkung des Solarspeichers
- … Speicher Wärmetauscher aus emailliertem Glattrohr enthält (oder es könnte vielleicht auch Edelstahl-Wellrohr sein). In beiden Fällen dürfte aber der Kalk auf dem …
- … ist vorhanden. Da die Brauchwasserleitungen alle neu und aus Kunststoff (kunststoffummanteltem Kupfer?) sind, brauche ich keine Sorgen wegen Zinkrohren zu haben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage vorrüsten?
- … (vom Keller bis zum Dachboden ca. 8 m Höhe). Sollte die Kupferleitung besser Hart- oder Weichgelötet werden? Gibt es dazu Vorschriften? Gleichzeitig …
- … sehr kompakt und schnell zu verlegen. Die Rohre sind entweder aus Kupfer oder Edelstahlwellrohr. Für Ihre 6 m² und 8 m Länge …
- … einiger Zeit hat auch die Fa. Viega die Freigabe für ihre Kupferpressfittings erteilt. Bei Einsatz mit Röhrenkollektoren jedoch (wegen der höheren Temperaturen) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarspeicher / Wärmepuffer selbstbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeiterfahrungen bei Grundwasserwärmepumpen
- … Herstellertechnikers kann es in Wechselwirkung mit anderen Bestandteilen zu Korrosionsbildung am Edelstahlwärmetauscher und dadurch zu einem Kompressorschaden kommen. …
- … heute gibt's halt nur noch serienmäßig die gelöteten Plattenwärmetauscher aus Edelstahl. Klitzeklein und hochleistungsfähig. Und leise, moderne Scroll-Verdichter. Nachteil der Wärmetauscher: Die …
- … Lötnähte, nicht der Edelstahl. Die meisten Wärmetauscher sind kupfergelötet und genau das Kupfer hält unserem immer schlechter werdendes Grundwasser nicht mehr Stand und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- … würde ich auf maximal 95 °C begrenzen (Dampfbildung, Verbrühungsgefahr, ) weichgelötete Kupferrohre können undicht werden und Kunststoffrohre sind für diese Temperaturen sowieso …
- … große Unterschied zu 80 oder 90 °C? Ich meine, dass weichgelötete Kupferrohre erst bei höheren Temperaturen Probleme bekommen. …
- … der Kalk vom Solarwärmetauscher aus Edelstahl-Glattrohr einfach ab - …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren
- … Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren …
- … Für eine Solaranlage würde ich gerne für das letzte Stück (ca. 3 m) Edelstshlwellrohr einsetzen. Allerdings würden davon etwa 1,6 m waagerecht verlaufen. Nun mache ich mir Sorgen, was mit der Luft in den Wellenbergen des Edelstahlwellrohres wird. Bekommt man Die irgendwie heraus, oder löst Sie …
- … Oder hat wirklich noch niemand kurze Stücke Edelstahlwellrohr waagerecht verlegt? …
- … Edelstahlwellrohren …
- … wegen der Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren würde ich …
- … mm³ Luft ablassen, die sich dort gesammelt haben. Können Sie das Edelstahlwellrohr nicht nur fast waagerecht laufen lassen, mit ein wenig Steigung …
- … grundsätzlich nur fertig konfektioniertes Solar-Speedrohr (mal die Suche benutzen) aus weichem Kupferrohr, entweder in 12 oder 15 mm. Letzteres reicht für Kollektoren …
- … Edelstahl-Wellrohr verwenden wir ausschließlich zum direkten Anschluss der Kollektoren als Dachdurchführung, weil es sich besser biegen lässt. …
- … Leider konnte ich Solar-Speedrohr mit Google nicht finden. Ich nehme an, das es sich um Kupferrohr mit aufgebrachter Solarisolierung handelt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung wie?
- … wurden zwei extra dick gedämmte Kupferrohre und ein Leerrohr für die spätere Elektroinstallation verlegt. …
- … Kupferrohre vom Keller bis ins Dach …
- … Alles das Beschriebene gibt es vorgefertigt zu kaufen als sog. Speed-Rohr: Zwei CU-Rohre (12 od. 15 mm) fertig mit Spezialdämmung ummantelt und integriertem Silikonkabel auf der Rolle. Entweder 15 oder 25 Meter lang. Ist sehr schnell verlegt und absolut dicht, weil keine Verbindungsstellen zwischen Keller und Dach (ein Druckprobe können Sie sich sparen, werksseitig sind sogar gelbe Schutzkappen auf den Rohrenden). Ist zwar nicht billig (die 15 m-Rolle kostet ca. 500,- ), lohnt sich aber absolut. Wir bauen nichts anderes mehr ein. Alternativ gibt es sowas auch mit Edelstahl-Wellrohr, bringt aber keine Vorteile - eher im Gegenteil (Druckverluste). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- … steht fest). Wir haben auch den Wodtge Smart geplant gehabt (mit Edelstahlaußen-Kamin). Der Schock kam, als das Angebot vorlag (9.900 ). Viel …
- … dass der Gerco an die 10 k kostet? inkl. Edelstahlschornstein + Verrohrung liegen wir bei ca. 5 k ? …
- … @Stefan: Ofen kostet ca. 3100 (die Edelstahlvariante), Schornstein ca. 1500 (so 8 m Länge), dann 1 Tag …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kupfer, Edelstahl" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kupfer, Edelstahl" oder verwandten Themen zu finden.