Steckdoseninstallation
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Steckdoseninstallation
Hallo, Ich möchte in einem neu erstellten Raum Kabel für Steckdosen verlegen. Natürlich wird der Raum mit einem FI Schalter und separaten Sicherungen für die Steckdosen und das Licht abgesichert. Es werden Doppelsteckdosen verbaut. Ich wollte dann das Kabel vom Verteilerkasten zur Steckdose in der Steckdose von der einen zur anderen Seite und dann weiter zur nächsten Steckdose usw. (siehe Zeichnung). Meine Frage, ist die Vorgehensweise so richtig und wenn ja wie viele Doppelsteckdosen könnte man so in Reihe hintereinander verbauen? Vielen Dank
Gruß Manfred
-
Hallo, eine max. Anzahl von Steckdosen kenne ...
Hallo, eine max. Anzahl von Steckdosen kenne Hallo, eine max. Anzahl von Steckdosen kenne ich nicht. Reicht der Strom von einer Sicherung aus, für deine Verbraucher? Welche Leistung wird benötigt? welcher Verbraucher? Gruß Jürgen
-
Oh oh
-
@ Jürgen Schu
Es dürfte der Strom von 1 Sicherung ausreichen. Das wird ein Kinderzimmer. Da kommt wohl ein Fernseher rein, Nachtischlampe, Ladekabel usw. also nichts wirklich Großes außer vielleicht mal 1 Fön. Die Ausführung sich so von Steckdose zu Steckdose zu hangeln kann man so machen, oder? Gruß Manfred
-
@ Josef Schrage
Wieso Oh Oh? Ubd wieso Manfreds Bastelstunde. Kabel ziehen ist doch nichts verbotenes und auch kein Hexenwerk. Damit die Ausführung eben kein falsches Gepfusche wird frage ich hier lieber vorher nach. Da hilft natürlich so eine Aussage wie Oh oh Manfreds Bastelstunde nicht weiter. Gruß Manfred
-
geht
Alles kein Problem, heutige Steckdosen sind zum Durchschleifen von Adern ausgerüstet (zwei schraubenlose Steckanschlüsse je Anschluss) Trotzdem oder erst recht im Kinderzimmer sollte man Messungen durchführen, den Auslösestrom des RCD messen und die Steckdosen mit einer Kindersicherung wählen.
-
Nur ein fahrlässiger Ahnungsloser
-
falsches Forum?
Der Fragesteller hat viel Ahnung und wollte eine Antwort, die besagte: mehrere Steckdosen hintereinander ist kein Problem. Zusätzliche hat er weitere Sicherheitshinweise bekommen. Als ultimative Steigerung dürfen Sie sich, Herr Schrage, daneben stellen und als Meister die Arbeiten eines Lehrlings überwachen. Alternativ macht das die obligatorische Prüfung mit Messgeräten.
-
Vielen Dank
Vielen Dank Herr Kirschner, dann werde ich das so machen. Ich finde es schade, dass es immer wieder Leute gibt die davon ausgehen, dass alle anderen Deppen sind welche ohne Sinn und Verstand darauf loslegen. Gruß Manfred
-
@ Klaus Kirschner:
... der Fragesteller hat viel Ahnung ... und warum fragt er nach der Vorgehensweise bei dem Einfachsten der Installation (dem Durchschleifen) Hoffentlich kann er beurteilen, wie die Zuleitung normgerecht in Verteiler angeschlossen wird, welche Netzform vorhanden ist (Baujahr Verteiler) usw. und dann auch noch die normgerechten Messungen mit den entsprechenden Messgeräten durchführen.
@Herr Schage, Oh oh ist vollkommen berechtigt.
Viele Grüße Th. Groß
-
Steckdoseninstallation
Die max Zahl der Steckdosen an einer Sicherung (= Automat) ist nirgends festgelegt. Aber spätestens nach dem vierten Pärchen sollte Schluss sein.
In sicherheitsrelevanten Stromkreisen schaltet man auch nicht alle Kontakte in Reihe. Nach etlichen Ruhekontakten hat man nur noch irgendeine Hausnummer als Spannung.
Die Übergangswiderstände an den Kontakten machen eine solche Installation unsicher statt sicher.
Außerdem fallen viele Verbraucher aus, wenn einer davon eine Störung verursacht. Die Sicherungsautomaten gibt es inzwischen zu bezahlbaren Bedingungen. Da muss man nicht viele Steckdosen an einem Automaten anschließen.