Ich habe irgendwie ein Problem mit meiner Wasserleitung.
Wenn das Waschbecken voll mit Wasser ist und ich den Ausgussverschluss komplett herausnehme läuft das Wasser zwar ziemlich schnell ab, wird aber dadurch durch den auffangbehälter des Überdruckventils vom Heißwasserspeicher gedrückt. Ganz am Anfang war es auch beim Abpumpen der neuen Waschmaschine, bei der alten gab es dieses Problem nicht. Kann man da irgendetwas tun, bevor ich den Installateur rufen muss?
Danke schon mal!
Wasser wird durch Auffangbehälter gedrückt
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Wasser wird durch Auffangbehälter gedrückt
-
Verstopfung?
In der Sammel- oder Fallleitung (Sammelleitung, Fallleitung) könnte es eine Verstopfung oder Verengung geben die kurz vor einem Verschluss der Abwasserleitung steht.
Wenn der Geruchsverschluss der Abwasserleitung am Heißwassergerät sehr tief lieg, kann das Wasser des Waschbeckens zurückdrücken.
Falls die Entlüftung nicht stimmt, führen geringe Druckunterschiede in der Entlüftung zum "blubbern" an diesem Verschluss wegen der dort sehr geringen Wassermenge.
Gerne setzen sich Abwasserleitungen zu, an denen Küchen hängen, weil immer wieder heiße fetthaltige Abwässer zugeleitet werden die im Rohr sofort abkühlen und sich so an der Rohrwand festsetzen.
Abhilfe schafft also nicht der Installateur, sondern der Rohrreiniger.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Auffangbehälter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Unser Neubau (Baujahr 2005) wurde mit eine Solaranlage zur zusätzlichen Warmwasseraufbereitung gebaut. Folgende Komponenten kamen zum Einsatz: BMI BRAAS TK8 (Indach-Kollektoren), …
- … 40 l. Alle Komponenten wurden (wie auch die übrigen Gas- / Wasserinstallationsarbeiten im Haus) von ein und demselben Fachbetrieb ausgeführt. …
- … Die Wärmeträgerflüssigkeit ist mittlerweile dunkelbraun/fast schwarz - ich kann das als Laie sehen, weil sich mittlerweile im Auffangbehälter ca. 5 l des Wärmemediums gesammelt haben. Dies hatte ich …
- … - Sind die etwa 5 Liter angesammelte Wärmemediumflüssigkeit im Auffangbehälter nach etwa 1,5 Jahren Betriebszeit normal? …
- … das heißt die Pumpe muss diesen geringen Druck (entsprechend wenige Zentimeter Wassersäule) überwinden. …
- … z.B. geeignete Schwerkraftbremsen von Gestra mit einem Öffnungsdruck entsprechend 20 cm Wassersäule. Sehr viel mehr sollte es nicht sein, sonst wird unnötig …
- … Rohre), sollte der nötige Förderdruck (nach meiner Meinung) höchstens 2 m Wassersäule entsprechen. In strömungsgünstigen Anlagen können auch schon 40 cm reichen. …
- … die für die Praxis nicht taugen: Die maximale Förderhöhe ist die Wassersäule, die die Pumpe aufbauen kann, bei der gerade nichts mehr …
- … l/h fördern kann, wenn sie einen Druck entsprechend 2 m Wassersäule überwinden muss. …
- … Vordruck wählen, damit schon etwas Wärmeträger in das Gefäß strömt ( Wasservorlage ), als Reserve, etwa für niedrige Anlagentemperaturen. Die Wasservorlage …
- … -://home.arcor.de/w.zucker/heizung/wasser_ausdehnung.htm …
- … Umwälzpumpe irreführend ist. Passend wäre der Begriff bei einer Pumpe, die Wasser aus einem Brunnen fördern soll. Welchen Druck die Pumpe aufbauen kann, …
- … zwischen Eingang und Ausgang aufbauen kann, würde es eben schaffen, das Wasser im Rohr bis 10 m über dem Wasserspiegel im Brunnen …
- … Eingang und Ausgang herzustellen, und diese kann man sich anschaulich als Wassersäule vorstellen. Ich habe in meinem ersten Beitrag die etwas umständliche …
- … Formulierung verwendet entsprechend 2 m Wassersäule . …
- … Wer sich dauernd mit der Materie befasst (dazu gehören auch die Hersteller der Pumpen), der wird irgendwann keine Lust mehr haben, es so korrekt, aber lang auszudrücken. Er fasst sich kürzer und sagt die Pumpe macht 2 m Wassersäule , auch wenn die beim Betrieb einer Umwälzpumpe im …
- … sind es drei, die alternativ laufen und verschiedene Wärmetauscher in Warmwasserspeicher und Pufferspeicher bedienen), kommen ja auf einige Betriebsstunden im Jahr …
- … Übrigens, weil ich gerade Warmwasserspeicher geschrieben habe: Das Wort Warmwasser hat auch schon zu …
- … zu tun hat, verwendet den Begriff selbstverständlich für das erwärmte Trinkwasser, das für Küche, Dusche oder Badewanne verwendet wird. Dieses Warmwasser …
- … Tag von vorne, so er den sonnig ist. Das sollte das Wasser im Kreislauf schon aushalten. Die Verfärbung ist meiner Meinung nach normal, …
- … jedes Heizungswasser sieht doch so aus, jedenfalls habe ich noch kein klares gesehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
- … Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage …
- … Der Syphon hat üblichen HT-Rohrdurchmesser und wird einfach auf bzw. in ein Abwasserrohr gesteckt. …
- … ob es wirklich richtig sein kann, die Wärmeträgerflüssigkeit (i.d.R. wohl ein Wasser-Glykol-Gemisch) einfach ins Abwasser laufen zu lassen. Vielleicht ist deshalb …
- … in einer Großzahl der von mir gesichteten Beschreibungen immer von einem Auffangbehälter die Rede. Was sagen die Fachleute hierzu? …
- … hatte jetzt vorausgesetzt, dass es sich um eine reine Wasserfüllung handelt; gibt es ja auch bei manchen Solaranlagen, die z.B. mit elektrischem Frostschutz arbeiten. Das eine Wasser-Frostschutzmischung natürlich nicht einfach ins Abwasser geleitet werden sollte, …
- … Ein Auffangbehälter müsste sehr groß sein, damit der Dampf darin Platz findet. …
- … das kostbare Gut aufzufangen, denn schliesslich soll es nicht ins Abwasser. Was Normal und was Praktikabel ist ist nicht immer das selbe. …
- … Auffangbehälter für Solarflüssigkeit …
- … Der Auffangbehälter muss nicht hochtemperaturbeständig sein, wenn das Gefäß z.B. noch zu …
- BAU-Forum - Bauphysik - Entfeuchte ich gerade Norddeutschland?
- … dunkel/kein Schimmel. Jeden Morgen und Abend entleere ich nun den Auffangbehälter mit ca. 4 Litern. Macht 14 Tage x 4 ltr x …
- … 2 täglich = 112 Liter Wasser. Hole ich das jetzt alles aus meinen Wänden, oder vertrocknet gerade der deutsche Wald aus meinem Verschulden? Wieviel Wasser kann eigentlich so in den Wänden gespeichert sein? (30 cm …
- BAU-Forum - Dach - Fallrohr durch Kette ersetzen
- … dieses Fallrohr durch eine Regenkette ersetzen, für den Ablauf des Regenwassers in die Versickerung ist an der entsprechenden Stelle unter der Ablauföffnung …
- … anstelle des Fallrohres montiert. Leider zeigte sich beim Test mit dem Wasserschlauch, dass das Wasser überall, aber nicht an der Regenkette Richtung …
- … Das taugt nichts, das funktioniert nur dann, wenn der Auffangbehälter unten etwas Swimming-Pool-Größe hat. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Wassertanks eingraben - Bedenken wegen Wasserdruck
- … Wassertanks eingraben - Bedenken wegen Wasserdruck …
- … Ich habe die Gelegenheit, an PE-Wassertanks zu kommen. …
- … L Inhalt. Nun wollte ich die Dinger eingraben und als Regenwasserauffangbehälter nutzen. Besteht die Gefahr des Zusammenfallens? …
- … nicht gedacht, aber möglicherweise dafür verwendbar. Mein Nachbar hat solche zur Wasserspeicherung ebenerdig stehen lassen und lässt an den Gittern Pflanzen aufranken, …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gas-Brennwertheizung; welche Menge an Verbrennungsrückstände/Kondensat?
- … wir haben eine Buderus Logamax plus GB112-24 mit einem Wasserspeicher Logalux SU 160 auf dem Speicher. Als Abgasrohr wurde das …
- … gemacht hat, ist im wohlverdienten Ruhestand. Der Neue reinigte dann den Auffangbehälter aus der Heizung im Waschbecken, was der alte Installateur Aufgrund der …
- … Mit welcher Menge an Wasser und festen Verbrennungsrückständen muss man im Jahr rechnen? Sollten die Feststoffe …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gas-Brennwertgerät im Keller oder im Dach?
- … direkt über dem Bad platiert wird. Theoretisch kann auch eine Trinkwasserleitung undicht werden - bauen Sie deshalb alle Nassbereiche in den …
- … Auffangbehälter (Statik beachten!) ist das Problem zu lösen. …
- … Und in der Regel muss man auch mal Wasser nachfüllen, Einstellungen Sommer- / Winterbetrieb (Sommerbetrieb, Winterbetrieb), Verbrauch ablesen da habe …
- … nicht so billig. Hier kostet der m Leitung nähmlichmehr als die Wasserleitung. So teuer ist ein Schornstein auch nicht und da schließe …
- … es mit der Statik aus, wenn in der Zukunft eine Solarwasserspeicher mit 500 l installiert wird? Welcher Raum ist 'wertvoller' - …
- … - Wanne und Ablauf im Dachboden (Es läuft immer mal Wasser irgendwo aus bei der Wartung usw) …
- … komplette Anlage wiegt jeh nach Brauchwasserspeicher schon mal 300 kg aufwärts …
- … Ich bin gespannt wenn diese Teile 15-20 Jahre alt sind und die ersten Leckagen auftreten. Ihr Wasserwerk kann dann Wasser bis zum abwinken liefern. Auch ein …
- … Wassermelder der hier und da installiert ist (und nie überprüft wurde) …
- … wird den Wasserschaden höchstens begrenzen! …
- BAU-Forum - Holzbau - Wandaufbau
- … heize, wird die Hütte innen nass, d.h. die Wärme zieht das Wasser nach innen. Was muss ich tun, nach außen hin zur Dämmung, …
- … ich innen zwischen den Balken dämmen kann, damit das mit dem Wasser nach innen ziehen , unterbleibt - oder besser, wo kommt nun …
- … Zum Kondenswasser kann ich natürlich schon was sagen, auf dem Bild ist ja …
- … Gasheizstarhler zu sehen. Bei der Verbrennung von Gas wird natürlich viel Wasserdampf freigesetzt, der an den ungedämmten Spanplatten auskondensiert. Erstens sollten Sie …
- … Es sind auf dem Foto einige Wasserränder vorhandenen. Ist die Konstruktion durchfeuchtet oder trocken? …
- … Wie wird das Wasser reingezogen? Durch die im Raum befindliche Wärme? (Ich denke ja) Wäre …
- … Wie wird das Wasser reingezogen? Durch die im Raum befindliche Wärme? …
- … Das Wasser befindet sich …
- … in Form von Wasserdampf in der Luft. Warme Luft enthält mehr Wasserdampf als Kalte. Durch Menschen, Kaffee kochen, etc. wird in …
- … dem beheizten Multifunktionshäuschen die Luft noch mehr mit Wasserdampf angereicht. Diese relativ hohe innere Luftfeuchtigkeit versucht sich mit der kälteren, trockeneren Außenluft auszugleichen und deshalb wandert Wasserdampf durch Wände (diffundiert). Wenn er sich dabei innerhalb des …
- … Wandaufbaus abkühlt kann der Wasserdampf auskondensieren. Deshalb wird der Dampfdurchgang durch innenseitige Dampfsperren oder - bremsen verhindert oder reduziert. …
- … Dieser rechteckige (fast quadratische) Platz war einmal der Mist . Unter diesem Platz befindet sich ein ca. 34 m³ (Kubikmeter) großes gemauertes Gewölbe, das war früher mal der Puhl oder Jauche-Auffangbehälter, dieser ist nun mit einem Überlauf an den Kanal …
- … angeschlossen und wird vorwiegend über eine Pumpe als Wasservorratsbehälter / Regenwasserzisterne - Auffangbehälter über die Fallrohre des Hauses und nun auch …
- … sich mit Winkeln verschraubt. Dann wurde das ganze ausgerichtet und ins Wasser gebracht und dann mit lediglich 2 Schrauben auf der gegenüber der …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 12220: Wasser wird durch Auffangbehälter gedrückt
- … Wasser wird durch Auffangbehälter gedrückt …
- … Ich habe irgendwie ein Problem mit meiner Wasserleitung. …
- … Wenn das Waschbecken voll mit Wasser ist und ich …
- … den Ausgussverschluss komplett herausnehme läuft das Wasser zwar ziemlich schnell ab, wird aber dadurch durch den auffangbehälter des Überdruckventils vom Heißwasserspeicher gedrückt. Ganz am Anfang …
- … Verstopfung oder Verengung geben die kurz vor einem Verschluss der Abwasserleitung steht. …
- BAU-Forum - Keller - Aufsteigende Feuchtigkeit an Kellerinnenwänden über Hozitontalsperre
- … dünne bräunliche Ränder an den Kellerinnenwänden. Die habe ich aber als Wasserflecken abgetan und sie auf die Trocknungsphase geschoben. Nach den vergangen …
- … Von unten kann da Wasser nicht kommen, da die Wände unter der Sperre trocken sind. Das …
- … Grundwasser liegt bei unserem Grundstück über 10 m tief. Wir haben kiesigen Boden (kein Lehm). Auch ein Rohrbruch kann ich ausschließen, da ich die Wasseruhr über Nacht beobachtet habe - kein Tropfen Wasser fehlt. …
- … auszuschließen sein, da die Heizung ausgeschaltet ist. Kann das alles Kondenswasser sein, was sich vom Fliesenlegen und den Malerarbeiten in der Kellerluft …
- … Hat jemand von Ihnen eine Idee, woher das Wasser sonst noch kommen könnte? Wir machen uns echt Sorgen! …
- … ist dort Wasser unterm Estrich. Wo es herkommt kann ein Fachmann nur vor Ort ergründen - messen, Bauart und weitere Randbedingungen checken etc. …
- … Danke für die Info. Ich habe in zwei Räumen den Estrich in den Ecken weggeschlagen. Der Estrich, die darunterliegenden Dämmschichten und Folien sind trocken. Aber die Bodenplatte ganz unten ist feucht. Wie kann sowas sein?! Der Bau stand letztes Jahr ziemlich lange im Wasser - OK. Kann das noch Restfeuchte sein oder hat die …
- … Ich hatte als Sachverständiger ein ähnliches Problem, und es kam Wasser durch den Kamin. …
- … Aber es könnte auch Tauwasser entstehen, insbesondere bei den Feuchtewerten und der Temperatur der letzten Tage …
- … und ich bin gleich in den Keller gerannt und habe die Wasserauffangbehälter unter dem Schacht kontrolliert. Alles soweit trocken. Wenn ich nach …
- … Rohrleitungen wurden beim Bau angedrückt. Ich habe auch über Nacht die Wasseruhr kontrolliert. Es gibt keinen Wasserverlust. Wenn es Abwasser …
- … dem Grunde nach das, was Sie vom Wasser kochen kennen. So wie der Wasserdampf dem Kochkessel entweicht, so diffundiert ebenfalls dauerhaft Feuchte durch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Auffangbehälter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Auffangbehälter" oder verwandten Themen zu finden.