dies ist mein erster Beitrag hier und ich habe mich schon fast 3 Stunden durch die Foren gewälzt. Echt ein dickes LOB an alle Experten und natürlich Laien hier!
Allerdings habe ich zu meinem Problem noch nicht die 100 % passende Antwort gefunden, obwohl ich doch schon einige Beiträge zum Thema gefunden habe! Aber jetzt zur Frage:
Wir bauen gerade mit einer Baufirma unsere Doppelhaushälfte und sind bisher sehr zufrieden, doch jetzt möchte die Firma, anders als vertraglich vereinbart, innen Trockenputz verwenden. In der Baubeschreibung steht allerdings Kalk-Gipsputz. Der Unternehmer meinte, Trockenputz wäre die bessere Lösung (keine Feuchtigkeit, daher geringerer Zeitbedarf) und außerdem wäre es sowieso teurer als "herkömmlich" zu verputzen. Jetzt habe ich schon einige Nachteile (klingt hohl, schlecht wenn 2. Mal tapeziert werden soll, schlechter Halt für Nägel und Schrauben) gelesen/gehört und wollte wissen was ihr dazu meint.
Unser Mauerwerk ist aus YTONG. Die "Trockenputzplatten" würden vollflächig geklebt werden und die Fugen später verspachtelt.
Als ich der Baufirma meine Bedenken mitteilte reagierten die recht frech, mit der Begründung, dass Trockenputz sowieso die teurere und bessere Methode wäre und sie nicht verstünden weshalb ich Bedenken habe.
Vielleicht kann mir ja jemand von euch ein paar Tipps geben!
Schon mal besten Dank im Voraus an euch Freiwillige und viele Grüße aus Schwaben

Claudia und Christopher