Liebes Experten-Team
Wir sind Besitzer/Käufer eines Einfamilienhauses (Baujahr 1994/95). Das Grundstück ist zweifache Feldrandlage mit landwirtschaftlicher Nutzung. Unser Haus hat ein Dach mit Aufdachdämmung und sichtbaren Sparren. Die Verkleidung oberhalb der Sparren wurde mit Nut und Federbrettern vorgenommen, die unserer Kenntnis nach nicht behandelt wurden.
Die Nut und Federbretter sowie die Sparren weisen rund um das Haus dunkle Verfärbungen auf, die vom Labor bioscienia in Ingelheim analysiert wurden. Ergebnis:
1. Cladosporium Species
2. Cladosporium Species (verschiedene Spezies angezüchtet, jedoch nicht bis zur Subspezies-Ebene differenziert)
3. Phialemonium Species
Kein Nachweis hochtoxischer Pilze
Der Sachverständige hat uns daraufhin eine teure Untersuchung zur Luftdichtigkeit und Leckstellensuche empfohlen. Aufgrund der gleichmäßigen Ausprägung der Verfärbung hätte wäre dann entweder das vollständige Dach sanierungsbedürftig oder es gibt keine Leckstellen.
Wir haben uns dafür entschieden, den Dachüberstand als Kastengesims hinterlüftet zu umbauen (mit Trespaplatten).
Es stellen sich uns nun noch folgende Fragen:
1. Hat schon mal jemand von Ihnen etwas von einem ähnlichen Fall gehört? Alle Handwerker und Sachverständigen schütteln nur mit dem Kopf.
2. Mit welchen chemischen Mitteln kann der Pilz bekämpft werden.
3. Wir sind für alle Kommentare offen
Liebe Grüße
von verzweifelten Eigenheimbesitzern
und vielen Dank im Vorfeld für Eure Mühen
Pilzbefall am Dachüberstand eines Einfamilienhauses
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Pilzbefall am Dachüberstand eines Einfamilienhauses
-
Könnte es nicht einfach nur
"Bläue" sein oder die Verwitterung von Holz.
Pilze benötigen Feuchtigkeit und zwar dauerhaft. Wenn die Feuchte da wo Sie es sagen vorhanden ist, dann ist das Pilzproblem wohl das kleinste was Sie haben dürften.
Wenn Holz abtrocken kann ist meistens genüge getan. Ich habe auch meine Bretter nicht gestrichen. Da sind viele dunkel Flecken etc. drauf.
Also ggf. nochmals Prüfen, ob was undicht ist oder vielleicht doch was anderes ...
Und wie sieh es IM Haus aus? Auch sichtbare Profilbretter? -
Pilzbefall am Dachüberstand eines Einfamilienhauses
herzlichen Dank für die Antwort.
Ja wir haben in den Innenräumen sichtbare Profilbretter. Dort ist allerdings keinerlei Verfärbung zu erkennen.
Die Diagnose bzgl. vorhandener Pilze habe ich vom Labor bekommen. So weit ich informiert bin, ist Bläue ja auch ein Pilz, der Feuchte braucht. Wenn ich das richtig verstehe, haben Sie dagegen nichts unternommen, richtig? Mich würde interessieren, auf welcher Basis Sie diese Entscheidung getroffen haben! Woher wissen Sie, dass es bei ihnen Bläue ist (bzw. wie können wir das rausfinden?) -
Ganz einfach
weil der Zimmermann mir das so gesagt hat. Ob das natürlich stimmt, weiß ich nicht. Aber der kannte das aus langjähriger Berufserfahrung.
Bläue entsteht aber meist zu Anfang, wenn die Bretter noch feucht sind oder mal einen Regen abbekommen haben. ggf. mal im Internet suchen.
Untersuchen lassen habe ich nicht, da 1, innen im Haus nichts ist. Und 2. außen stört es zwar die Optik aber wohl nicht die Funktion. 3. ich kein Geld dafür hatte oder wollte.
Denn ich habe die Bretter NICHT gestrichen. Also kann das vorkommen.
Holz ist eben ein Naturwerkstoff. -
Dieser Schimmelpilz ist überall!
Oiso Claudia,
bei den Cladosporium Species handelt es sich um einen typischen
luftgetragenen Schimmelpilz. Dieser Pilz verurscht schwarze
Färbungen. Die Schimmelpilze in der Außenluft bestehen ca. zu 90 % aus der Gattung des Cladosprium's. Das sich der C.
gerade unterhalb der vorstehenden Schalung absetzt ist sowie
bauphysikalisch als auch bilogisch erklärbar. In dem beschriebenen Bereich wir die Luftzirkulation unterbrochen. Feuchtigkeit wenn auch nicht direkt als Tauwasser sichtbar bilden ideale Lebensbedingungen für den Schimmelpilz. Wie beschrieben dieser Art von Schimmelpilz kann sich keiner entziehen. Was spricht eigentlich dagegen den Gesimskasten als geschlossene Variante auszubilden was einer normalen Ausführung
entsprechen würde.
Viele Grüße aus Oberbayern -
Angedachte Lösung!
Hallo Jürgen
wir haben Aufgrund von Informationen aus dem Internet den Schwärzepilz mit Wasserstoffperoxid abgetötet und mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt. Die Nut- und Federbretter sehen wieder aus wie neu. Jetzt suchen wir noch nach einer fungiziden Grundierung und dazu passend einer stark pigmentierten Farbe, am besten in einem Graumetallic.
Das ist vom Aufwand her wesentlich geringer als die Umbauung. Vielleicht müssen wir die dann in 10 Jahren trotzdem durchführen, falls die Farbe nicht hält, aber im Moment gibt es dazu keinen Grund zur Sorge.
Wenn jemand einen hoch erhobenen Zeigefinger hat, "sprechen Sie jetzt"
Vielen Dank für eure Antworten. Wichtig war mir insbesondere, dass es weniger die Baumängel als die Feldrandlage war, die uns diesen Gast (Schwärzepilz) beschert hat.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachüberstand, Einfamilienhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Carport passt nicht - wer haftet?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … ich lasse mir gerade von meinem Architekten die Ausführungsplanung für mein Einfamilienhaus machen. Gehört die Planung des Dachstuhls (Holzdicke, Sparrenverläufe, Dachüberstände, etc.) mit …
- … Sparrenplan und Schnitt mit Vermassung des Dachüberstands sind Minimum, ggf auch Details usw. …
- … oder sichtbare Sparren am Dachüberstand - die sollten schon sauber eingeteilt sein. das ist einfach gestalterischer …
- … und dann gibt es noch die Bauherren, die meinen für ein Einfamilienhaus so viele Zeichnungen wie für den Anhalter bahnhof zu benötigen - …
- … @RD: Ich bekomme im Einfamilienhaus-Bereich keinen! Auftrag mehr, wenn ich nicht folgende Gewerke anbiete: Gerüst, …
- … Dachüberstand ca. 80 cm. Dacheindeckung Tonziegel, Gauben zimmermannsgemäß verzapft oder Windrispenbänder bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung Wetterseite vorübergehend nötig
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Mindestdicke Wärmedämmverbundsystem WDVS
- … die Dämmung, Armierung, ggf. Dübel usw. und Verarbeitung hinzu. Ein entsprechender Dachüberstand vorausgesetzt. …
- … aus welchen Gründen sollte ich als Besitzer eines Einfamilienhauses energetisch sanieren, wenn ich die Kosten ebenso langfristig nicht wieder …
- … Das sind keine 17.000 Mehrkosten für ein Einfamilienhaus, da Sie das Gerüst, die Reinigung, den Tiefgrund, zumindest den Anstrich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenfassade (DWD-Platte Holzrahmen-Neubau)
- … ich baue derzeitig (ich weiß, super Wetter) mit Holzrahmenbauweise ein Einfamilienhaus. Die Außenbeplankung ist DWD, darüber soll 14 cm WDVSAbk. angebracht werden. …
- … Da der Baufortgang sich etwas verzögert hat, und der Dachüberstand recht niedrig ist, sind einige DWD-Platten der Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
- … Das heißt bei einem Einfamilienhaus von ca. 200 m² Wandfläche entstehen in 80 Jahren ca. 262.810 …
- … Bauten eingesetzt wird ... auch in mE wesentlichen Mengen ohne schützenden Dachüberstand ... usw. usw ... …
- … die Sanierung eines typischen Klinkerbauwerks geht, aber für ein ganz normales Einfamilienhaus das energetisch auf den Stand gebracht werden soll ist es extrem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … schnell schwarz-braun insbesondere wenn man doch ein Flachdach nimmt, das keinen Dachüberstand hat wie bei dem Anbau auf den Bildern? …
- … anzurichten, Schönheit hat immer ihren Preis ;-)). Ein gesamtes Haus ohne Dachüberstand ist doch eine üble Belastung für die Fassade und sieht so …
- … einmal zur Heizung. Das Haus ist eher kleiner als ein durchschnittliches Einfamilienhaus …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmeverbundsystem Haus Baujahr 1978 - Frage zur WLG
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz anbringen - wie lange soll Haus vorher trocknen?
- … wir sind gerade am Bauen eines Einfamilienhauses. Der Rohbau steht seit 4 Wochen, das Dach ist aufgeschlagen …
- … Wenn Sie z.B. Porenbeton als Mauerwerk und ein Flachdach mit Null Dachüberstand haben, Ihr Haus ungeschützt am Acker steht, dann sollten Sie recht …
- … positiv auf die Rissfreiheit Ihrer Fassade auswirken. Bei empfindlichem Mauerwerkmaterial, geringem Dachüberstand usw. sollte man wenigstens den Unterputz vor dem Winter aufgebracht haben, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachüberstand, Einfamilienhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachüberstand, Einfamilienhaus" oder verwandten Themen zu finden.