Grüß Gott,
ich baue derzeitig (ich weiß, super Wetter) mit Holzrahmenbauweise ein Einfamilienhaus. Die Außenbeplankung ist DWD, darüber soll 14 cm WDVSAbk. angebracht werden. Da der Baufortgang sich etwas verzögert hat, und der Dachüberstand recht niedrig ist, sind einige DWD-Platten der Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen und auf einigen m² stockfleckig geworden. Keine großen Schimmelstellen, sondern hachfeine grüngraue Fleckchen von ca. 1-2 mm Durchmesser.
Wir wollten diese Platten vor dem Aufbringen des WDVSs mit Schimmelentferner behandeln, um die Sporen abzutöten. Die Feuchtigkeit sollte ja mit der Zeit herausdiffundieren. Reicht das aus, oder sollten wir die Platten komplett tauschen?
Viele Grüße - Stephan Arzberger
Schimmel an Außenfassade (DWD-Platte Holzrahmen-Neubau)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schimmel an Außenfassade (DWD-Platte Holzrahmen-Neubau)
-
Wo bleiben die Experten?
Wenn sich keiner angesprochen fühlt!
Vielleicht schauen Sie mal bei Konrad Fischers Seite vorbei: -
Aaargh! Das ist ja unterirdisch!
Hier ist Baumaterial schlicht und ergreifend während der Bauphase nass geworden und Sie Antworten mit einem Link auf die Fischer-Seite?
Geht's denn noch?
Es hat bisher keiner der Experten geantwortet, weil das Problem vermutlich als nicht besonders schwerwiegend angesehen wird.
Es könnte aber natürlich auch die Dämm-Mafia dahinterstecken, die vertuschen will, dass Baumaterial nass wird, wenn es dem Regen ausgesetzt ist. Außer Steinen natürlich, die bleiben selbst dann trocken. -
Holzrahmenbau mit 14 cm WDVS ...
Holzrahmenbau mit 14 cm WDVSAbk. wer baut denn so ein Scheiß?
@Fragesteller: den Jadingsbums nehmen Sie bitte nicht ganz so ernst. Das ist unser Forumstroll hier. Wenn es nac dem geht, ziehen wir bald wieder in Erdhöhlen ein ...)
-
immer diese Pauschalierungen
@ morübe:
wenn die 14 cm Wärmedämmung passend zum hrb aus Holzfaser sind, was wäre dann daran auszusetzen?
ansonsten sehe ich es wie albrecht. wobei ja keinerlei Details zum Aufbau bekannt sind. -
Hallo! Danke für die Antworten soweit. Ich kann ...
Hallo!
Danke für die Antworten soweit. Ich kann damit allerdings leider nur begrenzt etwas anfangen. Warum ist das "so ein Scheiß"?
Die Bauweise ist wie folgt (innen nach außen):
1,5 cm Gipskarton,
1,5 cm OSBAbk.,
6 cm MiWo 035 bzw. 15 % KVH-Ständerwerk (gedämmte Installationsebene)
PE-Folie sd=100 m
16 cm MiWo 035 bzw. 15 % KVH-Ständerwerk
2 cm DWD-Platte
14 cm WDVSAbk. (Polystyrol)
Silikonharzputz.
Die Flecken sind auf der 2 cm DWD-Platte. Bitte keine Grundsatzdiskussionen darüber, ob Polystyrol oder Silikonharzputz "gute" Baustoffe sind oder nicht. Ich weiß, dass es darüber sehr geteilte Ansichten gibt, aber wir haben uns so entschieden.
Alle anderen Anmerkungen sind sehr willkommen - insbesondere wie man die Flecken wegbekommt!
Herzliche Grüße! -
Na dann mach mal eine Taupunktberechnung ...
Na dann mach mal eine Taupunktberechnung und Du wirst wissen was ich meine. -
Frank ...
Frank warum bau ich nen HRB um dann anschließend so ein monströses WDVSAbk. vorzuhauen? Das ist wider jeglicher Vernunft. -
Verstehen Sie es bitte nicht falsch, aber ich ...
Verstehen Sie es bitte nicht falsch, aber ich finde es immer etwas ärgerlich, wenn offensichtliche Experten wie Sie in Foren ihr Herrschaftswissen zwar gern der Allgemeinheit andeuten, aber den ohnehin offensichtlichen Laien, der wie ich offensichtlich für Hinweise dankbar und empfänglich wäre, daran nicht teilhaben lassen wollen und sich stattdessen über dessen Probleme lustig machen.
Dann eben nicht! Vielleicht mag es mir jemand anderes erklären (ich würde mich wirklich freuen), aber ich kann keine Taupunktberechnung durchführen und habe mich auf die Vorschläge von Architekt, Energieberater und Bauunternehmer verlassen. Wer sich an dieser Stelle über meine Dummheit und Naivität als erstmaliger Bauherr lustig machen will, möge dies gern tun, aber bitte für sich behalten. Meine Nummer aus dem Telefonbuch herauszusuchen und mich zu kostenpflichtigen Sanierungsberatungen zu bequatschen, finde ich ebenfalls nicht gut und möchte auch darum bitten, dies zu unterlassen.
Allen, die jedoch helfen möchten und mir hier im Forum ernstgemeinte Hinweise und Tipps zukommen lassen wollen, sei jedoch ganz herzlich gedankt!
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Arzberger -
Was kommt raus beim Dampfdiffusionsnachweis?
@Morübe
Welche Absonderheiten ergeben sich denn beim Dampfdiffusionsnachweis? -
Herr Arzberger ...
Herr Arzberger das ist aber Schade, dass Sie so einen Nachweis nicht haben. Dann sollten Sie mal schleunigst dem Erfinder dieser Konstruktion in den Allerwertesten treten und die anfordern.
Tauwasser fällt bei meinem mini-Programm was ich habe, in der äußeren Dämmschicht an. So und nun hoffen und beten Sie, dass das Wetter normgerecht bleibt, sonst säuft Ihre Wand irgendwann ab.
Übrigens: für die 20 mm dwd gibt es doch hoffentlich eine bauaufsichtliche Zulassung als aussteifende Scheibe? -
Spekulation?
der Wandaufbau ist zwar ungewöhnlich und mE weit weg von optimal ... ob es jedoch Tauwasserausfall gibt (nur weil das Programm es anzeigt) ist fraglich.
Ebenso fraglich ist für mich ob die DWD-Platten zur Aussteifung herhalten müssen ... (vielleicht erledigt das die OSBAbk., an der Stelle natürlich eher ungewöhnlich, stimmt die Reihenfolge?)
Ich sehe die DWD Platten in erster Linie als Montagegrundlage für die Styroporplatten ...
Raus oder nicht raus, das ist hier die Frage ...
Aus der Distanz klingst erstmal nicht so gravierend ... jedoch kann durch Feuchteeinwirkung die ganze Platte gelitten haben und das ist nur vor Ort beurteilbar.
Interessehalber: Wer hat den angerufen? Jemand aus dem Forum?
Gruß -
Tauwasserausfall?
@Morübe
Auch alles richtig ins Mini-Programm eingegeben?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DWD-Platte, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - DWD Platten bei Regen und Schnee?
- … DWD Platten bei Regen und Schnee? …
- … Ich möchte gerne in den nächstenTagen auf meinen Dachstuhl die DWD Platen und die Lattung aufbringen. Da ich wetterbedingt nicht weiß, …
- … wann das Dach eingedeckt werden kann, sind die DWD Platten unter Umständen Regen und Schnee auch für mehrere Tage ausgesetzt. Vertragen das die Platten oder quellen sie auf und werden unbrauchbar? …
- … die diffusionsoffenen Holzfaserplatten (DWD; DHF; DP etc.) können die Bewitterung schon ein paar Tage ab, selbstverständlich werden sie auch etwas aufquellen (sind ja schließlich Holzwerkstoffplatten und da ist Quellen eine natürliche Eigenschaft) und genauso …
- … kurzfristige Bewetterung (IMHO 2-3 Wo.) die Platte nicht gebrauchsuntauglich machen. …
- … Sie sollten nur im Endzustand des Daches eine genügende Hinterlüftung (der Eindeckung) haben, damit die Platten auch wieder abtrocknen können. …
- … Es steht da was von 2 Wochen, jedoch nur, wenn die DWDs danach genug Zeit haben, auszutrocknen. …
- … auf Ihren DWDs? Naja, geht auch ohne, aber mit USB wäre es halb so wild, wenn's mit dem Dachdecken etwas länger dauert. …
- … Lassen Sie die USB bei diffusionsoffenen MDF NFAbk.-Platten beim Baustoffhändler! Spart Geld und Kopfschmerzen. …
- … ca. 6-8 % (kann ich in mm bei 15 mm Plattendicke jetzt auf die schnelle nicht ausrechnen) und ist daher wohl vernachlässigbar (Wie verhindert man das Quellen bei Holz/ Holzwerkstoffen im Außenbereich?). …
- … Bei normalen Dachstein, -Ziegeldeckungen mit Lattung/ Konterlattung ist für die Platten genug Möglichkeit zum schnellen Austrocknen gegeben. …
- … Sie bremst etwas das Austrocknen der DWD darunter, wenn diese Feuchtigkeit loswerden will. Ist da noch was, das …
- … noch mehr Sicherheit, bauen sie mit der USB auf den Unterdeckplatten ein Aquarium. Es entsteht ein Luftraum unter der USB der schneller …
- … auskühlt als die Unterdeckplatte und da kann Wasser kondensieren - Platte feuchtet wieder auf - außerdem Wasserdampf von innen kommt nach - …
- … wiederum Kondensation im Luftraum - Platte feuchtet weiter auf - etc. pp. …
- … Diese Art Platten sind für diesen Anwendungsbereich hergestellt, lassen Sie die Unterdeck …
- … platten ihre Aufgaben dann ruhig auch erledigen. …
- … Doch ist der Luftraum zwischen USB und DWDs ja doch ziemlich klein, oder? Ich meine, die USB liegt ja …
- … direkt auf den DWDs auf und wird durch die Unterkonstruktion darauf festgehalten. Der Luftraum sollte nicht allzu viel Wasser (absolut, in Litern) beinhalten können. …
- … Kurz: Ich verstehe, dass es ohne USB schneller geht, mit dem Austrocknen. Ich verstehe auch, dass es kurzfristig zu einem Mikrokreislauf der Feuchte zwischen USB und DWDs kommen kann (durch Kondensation in der Luftschicht dazwischen). Aber …
- … Wenn zwischen den DWDs und der USB eine dünne Luftschicht ist, dann müsste sich dort …
- … Wenn zwischen den DWDs und er USB praktisch /keine/ Luftschicht ist, weil die USB durch …
- … Schwerkraft und Unterkonstruktion absolut plan auf den DWDs aufliegt, dann gibt's dort auch keinen Dampf, sondern die USB stellt sozusagen eine Außenbeschichtung der DWD dar, mit 8x geringerem Diffusionswiderstand als der Kern, der aus …
- … Holz ist (die DWD selbst). …
- … Anhand von praktischen Beispielszahlen habe ich mal ausgerechnet, dass der Diffusionswiderstand einer diffusionsoffenen Unterspannbahn ca. 8 mal kleiner ist als der der DWD Platten. …
- … das Wasser doch langsamer aus der DWD nach oben wandern als es aus der USB ausdampfen kann. …
- … Ich habe jetzt die DWD Platten am Montag montiert. Abends kam dann der große …
- … bleibt und es hinterher auch noch regnet ... irgendwann sind die Platten doch am Ende, oder? …
- … Momentan sind die Platten doch trocken (10-12 % Materialfeuchte?). …
- … lassen, ist die Holzfaserplatte die kälteste Fläche im Dachbereich. Alle Baufeuchte die bereits vorhanden ist oder noch eingebracht wird (Estrich, Putz?) wird dann an diesen kalten Flächen kondensieren, die Plattenoberfläche wird auffeuchten und in ca. 1-2 Wochen haben Sie …
- … dann die unerwünschte Schimmelbildung. …
- … Die Platten werden bei fachgerechter Verlegung nicht von Außen durchfeuchten, sondern durch fehlende …
- BAU-Forum - Dach - DWD-Platten /Schimmel
- … DWD-Platten /Schimmel …
- … Schimmel auf dem Spitzbogen d.h. zwischen DWDplatten und Dämmung …
- … Dampfbremse 18 cm Vollsparrendämmung DWD Platten, Doppellattung …
- … Kann es sich um Restfeuchte handeln die in den DWD Platten war und nach Anbringung der Folie nicht mehr entweichen …
- … allem am Rispenband ist es relativ Feucht. Es ist ein leichter Schimmelflaum zwischen Dämmung und DWD-Platten der ungedämmt Rest …
- … die für den Schimmel erforderliche Feuchtigkeit wird während der beim selbstbau zu …
- … das ist eigentlich kein dwd-spezifisches Problem, …
- … dennoch verweist die Suchfunktion mit dwd Schimmel zu relevanten Beiträgen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich …
- … hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an …
- … die Raumluft ab, die Plattenoberfläche bleibtdabei konstant trocken. Hergestellt aus reinmineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand Chemie Frei.Die Calcium Silikat Innendämmplatten lassen sich zeitsparendund exakt verarbeiten und werden erfolgreicheingesetzt in …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Betondichtmittel für Heimwerker & Bauprofis- verhindert aufsteigendes Kapillarwasser in Bodenplatten und Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- …
- … verhindert Kalkausblühungen, Carbonatisierung- verlängert Lebensdauer des Betons- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos- macht Oberfläche öl- und fettabweisend …
- … Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und schmutzabweisend- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
- … wie bei herkömmlichen Wärmetauschern, jedoch werden hier zur Wärmeübertragung keine Metallplatten (wie bei herkömmlichen Luft-Luft Wärmetauschern) verwendet, sondern Kostengünstiger Aluflex-Rohre wie sie …
- … bieten neben dem Kostenvorteil eine höhere Wartungsfreundlichkeit gegenüber den herkömmlich verwendeten Plattenwärmetauschern welche nicht zerlegbar sind und somit auch eingeschränkte Möglichkeiten zur …
- … der Schimmel. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … dichten Häuschen, evtl. zu hoge Luftfeuchtigkeit wenn nicht regelmäßig gelüftet wird (Schimmel?) etc. …
- … Bislang kein Schimmel etc. Also reicht das lüften wohl aus oder das Haus hat …
- … mir überlegt, die Rohre vor dem verkleiden der decken mit Rigipsplatten selber zu verlegen. natürlich gemäß plan vom Lüftungsbauer. ich würde dann …
- … sich wohl auf 1500-2000 belaufen. Voraussetzung ist, dass ich zwischen Rigipsplatte und Decke 52-60 mm Platz habe (Aufbauhöhe Rohrsystem). hat jemand schon …
- … soweit beruhigt und fürchte keine trockene, stickige Luft und auch kein Schimmel. ich denke mit Pelletheizung und LA mit WRG sind wir jetzt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … sowieso kühler sein soll) fürs Bad gibt es eine infrarot e-Strahlungsplatte. im Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht …
- … baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann durch ein 40 …
- … und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich da Schimmel ohne Ende erwarten. Aber ein Außenluft ziehender Ofen sorgt eh für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … m² die Holzwände sind 20 cm. Das Dach ist mit Holzfaserplatten doppelt belegt. …
- … zu 80 % gelang. Mir reichte dann der Horror mit den Styrodur Platten die ich letztlich alle eindübelte weil ein Platzregen den Mist vom …
- … ein Holzblockkhaus 20 cm Wand ohne Vorsatzverschalung mit Doppelgarage. Dafür aber schimmelfreies Wohnen in feiner Holzduftatmosphäre und das Haus wird uns locker …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DWD-Platte, Schimmel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DWD-Platte, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.