Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Einfamilienhaus

Schimmel an Außenfassade (DWD-Platte Holzrahmen-Neubau)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Schimmel an Außenfassade (DWD-Platte Holzrahmen-Neubau)

Grüß Gott,
ich baue derzeitig (ich weiß, super Wetter) mit Holzrahmenbauweise ein Einfamilienhaus. Die Außenbeplankung ist DWD, darüber soll 14 cm WDVSAbk. angebracht werden. Da der Baufortgang sich etwas verzögert hat, und der Dachüberstand recht niedrig ist, sind einige DWD-Platten der Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen und auf einigen m² stockfleckig geworden. Keine großen Schimmelstellen, sondern hachfeine grüngraue Fleckchen von ca. 1-2 mm Durchmesser.
Wir wollten diese Platten vor dem Aufbringen des WDVSs mit Schimmelentferner behandeln, um die Sporen abzutöten. Die Feuchtigkeit sollte ja mit der Zeit herausdiffundieren. Reicht das aus, oder sollten wir die Platten komplett tauschen?
Viele Grüße  -  Stephan Arzberger
  • Name:
  • Stephan Arzberger
  1. Wo bleiben die Experten?

    Wenn sich keiner angesprochen fühlt!
    Vielleicht schauen Sie mal bei Konrad Fischers Seite vorbei:
  2. Aaargh! Das ist ja unterirdisch!

    Hier ist Baumaterial schlicht und ergreifend während der Bauphase nass geworden und Sie Antworten mit einem Link auf die Fischer-Seite?
    Geht's denn noch?
    Es hat bisher keiner der Experten geantwortet, weil das Problem vermutlich als nicht besonders schwerwiegend angesehen wird.
    Es könnte aber natürlich auch die Dämm-Mafia dahinterstecken, die vertuschen will, dass Baumaterial nass wird, wenn es dem Regen ausgesetzt ist. Außer Steinen natürlich, die bleiben selbst dann trocken.
  3. Holzrahmenbau mit 14 cm WDVS ...

    Holzrahmenbau mit 14 cm WDVSAbk. wer baut denn so ein Scheiß?
    @Fragesteller: den Jadingsbums nehmen Sie bitte nicht ganz so ernst. Das ist unser Forumstroll hier. Wenn es nac dem geht, ziehen wir bald wieder in Erdhöhlen ein ... :-))
  4. immer diese Pauschalierungen

    @ morübe:
    wenn die 14 cm Wärmedämmung passend zum hrb aus Holzfaser sind, was wäre dann daran auszusetzen?
    ansonsten sehe ich es wie albrecht. wobei ja keinerlei Details zum Aufbau bekannt sind.
  5. Hallo! Danke für die Antworten soweit. Ich kann ...

    Hallo!
    Danke für die Antworten soweit. Ich kann damit allerdings leider nur begrenzt etwas anfangen. Warum ist das "so ein Scheiß"?
    Die Bauweise ist wie folgt (innen nach außen):
    1,5 cm Gipskarton,
    1,5 cm OSBAbk.,
    6 cm MiWo 035 bzw. 15 % KVH-Ständerwerk (gedämmte Installationsebene)
    PE-Folie sd=100 m
    16 cm MiWo 035 bzw. 15 % KVH-Ständerwerk
    2 cm DWD-Platte
    14 cm WDVSAbk. (Polystyrol)
    Silikonharzputz.
    Die Flecken sind auf der 2 cm DWD-Platte. Bitte keine Grundsatzdiskussionen darüber, ob Polystyrol oder Silikonharzputz "gute" Baustoffe sind oder nicht. Ich weiß, dass es darüber sehr geteilte Ansichten gibt, aber wir haben uns so entschieden. :-)
    Alle anderen Anmerkungen sind sehr willkommen  -  insbesondere wie man die Flecken wegbekommt!
    Herzliche Grüße!
  6. Na dann mach mal eine Taupunktberechnung ...

    Na dann mach mal eine Taupunktberechnung und Du wirst wissen was ich meine.
  7. Frank ...

    Frank warum bau ich nen HRB um dann anschließend so ein monströses WDVSAbk. vorzuhauen? Das ist wider jeglicher Vernunft.
  8. Verstehen Sie es bitte nicht falsch, aber ich ...

    Verstehen Sie es bitte nicht falsch, aber ich finde es immer etwas ärgerlich, wenn offensichtliche Experten wie Sie in Foren ihr Herrschaftswissen zwar gern der Allgemeinheit andeuten, aber den ohnehin offensichtlichen Laien, der wie ich offensichtlich für Hinweise dankbar und empfänglich wäre, daran nicht teilhaben lassen wollen und sich stattdessen über dessen Probleme lustig machen.
    Dann eben nicht! Vielleicht mag es mir jemand anderes erklären (ich würde mich wirklich freuen), aber ich kann keine Taupunktberechnung durchführen und habe mich auf die Vorschläge von Architekt, Energieberater und Bauunternehmer verlassen. Wer sich an dieser Stelle über meine Dummheit und Naivität als erstmaliger Bauherr lustig machen will, möge dies gern tun, aber bitte für sich behalten. Meine Nummer aus dem Telefonbuch herauszusuchen und mich zu kostenpflichtigen Sanierungsberatungen zu bequatschen, finde ich ebenfalls nicht gut und möchte auch darum bitten, dies zu unterlassen.
    Allen, die jedoch helfen möchten und mir hier im Forum ernstgemeinte Hinweise und Tipps zukommen lassen wollen, sei jedoch ganz herzlich gedankt!
    Mit freundlichen Grüßen
    Stephan Arzberger
  9. Was kommt raus beim Dampfdiffusionsnachweis?

    @Morübe
    Welche Absonderheiten ergeben sich denn beim Dampfdiffusionsnachweis?
  10. Herr Arzberger ...

    Herr Arzberger das ist aber Schade, dass Sie so einen Nachweis nicht haben. Dann sollten Sie mal schleunigst dem Erfinder dieser Konstruktion in den Allerwertesten treten und die anfordern.
    Tauwasser fällt bei meinem mini-Programm was ich habe, in der äußeren Dämmschicht an. So und nun hoffen und beten Sie, dass das Wetter normgerecht bleibt, sonst säuft Ihre Wand irgendwann ab.
    Übrigens: für die 20 mm dwd gibt es doch hoffentlich eine bauaufsichtliche Zulassung als aussteifende Scheibe?
  11. Spekulation?

    der Wandaufbau ist zwar ungewöhnlich und mE weit weg von optimal ... ob es jedoch Tauwasserausfall gibt (nur weil das Programm es anzeigt) ist fraglich.
    Ebenso fraglich ist für mich ob die DWD-Platten zur Aussteifung herhalten müssen ... (vielleicht erledigt das die OSBAbk., an der Stelle natürlich eher ungewöhnlich, stimmt die Reihenfolge?)
    Ich sehe die DWD Platten in erster Linie als Montagegrundlage für die Styroporplatten ...
    Raus oder nicht raus, das ist hier die Frage ...
    Aus der Distanz klingst erstmal nicht so gravierend ... jedoch kann durch Feuchteeinwirkung die ganze Platte gelitten haben und das ist nur vor Ort beurteilbar.
    Interessehalber: Wer hat den angerufen? Jemand aus dem Forum?
    Gruß
  12. Tauwasserausfall?

    @Morübe
    Auch alles richtig ins Mini-Programm eingegeben?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DWD-Platte, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - DWD Platten bei Regen und Schnee?
  2. BAU-Forum - Dach - DWD-Platten /Schimmel
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DWD-Platte, Schimmel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DWD-Platte, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN