Deckende, langlebige Farbe für Holzfassade gesucht
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Deckende, langlebige Farbe für Holzfassade gesucht
Nun suche ich den besten weißen deckenden Anstrich dafür. Möglichst langlebig und sehr gut wärmereflektierend soll er sein, da wir sehr große und heiße Südfassadenflächen haben.
Aus USA und Skandinavien hört man, dass es SEHR auf die Wahl des rictigen Anstrichs ankommt. Woher bekomme ich den?
-
zum Bleistift ...
zum Bleistift Flügger, Becker Acoma, Osmo, Gori, bei jedem Malerfachbetrieb oder bei OBI (?) ... -
Unsere Malerbetriebe kennen sich damit nicht aus
Danke, das klingt ja einfach. Aber als ich 2 unserer lokalen Maler und einen Farbenfachhandel befragt habe, ob sie von den sehr langlebigen, geleeartigen Farben aus Skandinavien oder USA gehört haben, bekam ich nur die Antwort, es doch mit Bondex zu versuchen ...
Handelt es sich bei den Empfehlungen um hoch deckende, flexible Farben, die typischerweise nur ca. alle 10-15 Jahre einen Neuanstrich brauchen? Oder sind das eher die üblichen, dünnflüssigen Anstriche, die OBI & Co. verhökern? -
Nein, nichts dünn ...
Nein, nichts dünn schon geleeartig. Dafür kostet ein 10 l-Gebinde auch so um die 90 € -
the best!
das Beste und nobelste: jotun demi dekk
nur im ausgesuchten Fachhandel erhältlich!
billig weil haltbar! -
Sind wir überein Blücher ...
Sind wir überein Blücher ist nur ein wenig problematisch wegen seines Umweltverhaltens ... -
findest du?
welches umweltverhalten meinst du Rübe?
wir haben wirklich schon alles probiert, Freunde überzeuge ich gerne von jotun!
selbst auf Fachwerk ist der demidekk super.
leider ist das Zeugs nicht billig!
wenn es um "nachhaltige" Produkte geht empfehle ich auch gerne Aglaia Wetterschutzlack (fa beeck) - sehr professioneller Service! aber nicht im Handel erhältlich. -
Jotun, Bondex, Sikkens und Konsorten
Jotun ist schon lange als absoluter Spitzenhersteller bekannt. Allerdings sollte man nicht über Produktnamen wie demi deck öffentlich Bewertungen ausstreuen. ohne zu sagen, welche Version man meint, oder vielleicht gar nicht wissen, dass es verschiedene gibt. Ich halte auch nichts davon, überhaupt mit einer Auswahl von Herstellern zu kokettieren, weil es erst einmal darum gehen muss, die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der in Frage kommenden Farbtypen (stoffliche Unterscheidung!) zu klären. Zuerst ist mich der Hersteller die Frage, sondern die Chemie! Soll ich also eine traditionelle Schlammfarbe, lieber eine klassische Leinölfarbe (oder besser eine leichter streichbare Mineralölfarbe), vielleicht besser eine Alkydharzfarbe (gibt es Öl-basiert oder Wasser-basiert oder Öl-Wasser-basiert oder Wasser-Öl-basiert) wählen, ist nicht ein moderner (oder "modischer"?) Acryllackanstrich vorzuziehen, oder gibt es sogar eine Farbe, die die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der genannten Typen vorteilhaft kombiniert, sodass die Nachteile minimiert werden, die Vorteile sich aber ergänzen?
Ja, die gibt es! Das wäre nämlich für die Holzfassade eine Kombination aus Alkydharz und Acryl. Alkydharz ist seit langer Zeit bekannt und bewährt. Es haftet gut am Holz, hat aber den (m.E. relativ kleinen) Nachteil, dass es im Laufe der Jahre austrocknet und sich Haarrisse bilden, durch die Wasser eindringen, aber nicht wieder gut hinauskann. Alkydharzfarben gibt es in allen o.g. Lösungen und Emulsionen. Die von Flügger ist besonders gut. Sie ist ölbasiert. Als reine Leinölfarbe ist wiederum Jotun am besten. Osmo soll auch sehr gut sein.
Acrylfarben sind wasserbasiert. Sie werden z.Z. in Deutschland noch hochgelobt, weil sie eine elastische Oberfläche bilden und angeblich diffusionsoffen sein sollen. Es wird meist vergessen zu erwähnen, dass sie völlig anders "arbeiten" als der Untergrund und deshalb nicht gut haften. Sie platzen kleinflächig ab, sobald die Fläche dem Regen ausgesetzt ist. Wo kein Regen hinkommt, da passiert auch nichts. Ein führender schwedischer Bauingenieur hat mir mal (ungefähr wörtlich) gesagt: "Mit Acrylfarben haben wir in Schweden Tausende von Häusern versaut. Heute nimmt die niemand mehr. " Ich selber habe genau diese Erfahrungen mit der deckenden Acrylfarbe gemacht und würde es nicht wiederholen.
Aber es gibt seit etlichen Jahren bereits eine geschickte Lösung, nämlich die Kombination von Alkyhharzen mit Acryl. Also eine Farbe, die sowohl gut haftet als auch soweit elastisch bleibt, dass sie nicht reißt. Bekannt sind mir als Hersteller Bondex aus Dänemark (Hersteller Dyrup, norwegische Mutter), Sikkens aus Holland (Tochter von Akzo Nobel, Schweden) und Jotun aus Norwegen. Ein Berliner Anbieter von Schwedenhäusern hat mit Bondex bzw. Dyrup gute Erfahrungen gemacht. Ein mir bekannter sehr sorgfältig arbeitender tschechischer Haushersteller schwört auf die betr. Farbe von Sikkens, auch wenn sie teurer ist. Auf meinen Vorschlag hin haben die mal parallel Probeanstriche mit Dyrup und Sikkens gemacht. Ergebnis: Dyrup ist dünnflüssiger und verstreicht sich leichter, Sikkens ist zäher und verspricht daher bessere Haltbarkeit für die oberste Schicht. Man bleibt also bei Sikkens.
Diesen Farbtyp kannte ich von Jotun bisher nicht, glaube aber von den sonstigen Erfahrungen mit der Marke her ohne weiteres, dass die Farbe sehr gut sein wird. Allerdings aufgepasst: Es gibt unter dem Namen Demi Deck für Fassaden zwei Varianten, eine als reine Acrylfarbe und eben die Kombination mit Alkydharz. Die hat die Zusatzbezeichnung "Optima". Ich hoffe, diese war gemeint!
Allgemeiner Tipp: Die Farben kosten in Schweden gerade mal weniger als die Hälfte wie bei uns. Die Fährlinien bieten Kurzreisen am Wochenende spottbillig an. Wenn man vorher (Internet oder Schwedischer Außenhandelsrat in Berlin) einen geeigneten Händler in Göteborg oder Malmö ausfindig macht und die Mengen vorklärt, dann schnappt man sich sein Auto samt Ehefrau und genießt ein Wochenende mit etwas Programm und genügend Freizeit für einen solchen Einkauf. Die Reise und einiges mehr hat man dann wieder raus. Und man hat fast immer eine erstklassige Holzfarbe. Da geht man mindestens in Schweden und Norwegen ziemlich sicher. -
Bei gehobeltem Holz wichtig:
Fast vergessen: Bei gehobeltem Holz ist die Vorbehandlung besonders wichtig. Da würde ich mich auf jeden Fall vom Händler oder direkt vom Hersteller beraten lassen. -
ich nehme mit..
von dem wortschwall ist zwar wenig aber durchaus seltsames mitzunehmen.- zur Klärung=>
1 demidekk gibt es in Deutschland (verkaufsbüro) nur in Qualität optimal. die ölige Farbe ist eine Mischung aus alkydharz, Leinöl und additiven. wie ich erfahren habe gibt es für den schwedenmarkt eine modifizierte Farbe auf Acrylbasis!?
2 wer kokettiert hier? es geht darum eine weichholzfassade deckend zu beschichten. wenn dann Namen fabrikate benannt werden ist das normal!
3 die technischen Erklärungen sind sehr laienhaft! entscheidend für holzanstriche ist die Diffusionsfähigkeit. eingedrungenes Wasser muss ausdiffundieren können. acyl ist seit Jahren bekannt für diese schwäche!
4 stode hat ein privates farblabor, wo er dyrup und sikkens getestet hat. wegen der "zäheren" Einstellung verspricht er sich bessere Haltbarkeit der obersten Schicht - es darf gelacht werden!
5 farbeinkauf in Schweden - was für eine Idee ... -
Ich bin die Wespe auf Blüchers Marmeladenbrötchen, aber zu schnell für seine Patschhand!
Na ja, ich bin jetzt ganz sachlich, einer muss ja Vorbild sein:
Zu 1: Aha, es handelt sich also um eine ölige Farbe aus Leinöl u.a., na, da haben wir ja wieder etwas vom Experten lernen dürfen. Und sogar mit Additiven! Das schreibt man immer, wenn man es nicht genauer weiß oder sagen will. Beispiel aus der Lebensmittelbranche: "und eine Gewürzmischung". Blücher jedenfalls kennt seine Gewürzmischung nicht, sonst hätte er mitbekommen, dass es sich bei demi deck optimal um eine alkydölmodifizierte Acrylfarbe handelt. InZu 2: Wer hier kokettiert? Möglicherweise Blücher, der altklug mit Produktnamen um sich wirft, statt Sinnvolles zum Material zu schreiben. Muss er aber andererseits nicht. Wenn man nichts weiß, soll man den Mund halten und nicht noch andere angreifen.
Zu 3: Wer hier wohl laienhaft agiert! Wenn die Diffusionsfähigkeit der Farbe wirklich ihre entscheidende Eigenschaft wäre, dann käme nur eine Dünnschichtlasur in Frage. Die man dann aber alle 3-5 Jahre erneuern muss. Und genau dies ist ja der typisch deutsche Modetrend, der auf der irrationalen Überbewertung von "Diffusionsoffenheit" und dem Aberglauben an "atmende" Materialien aufbaut. Eine Architektin brachte es mal auf den Punkt, als sie mir sagte: "Das mit der Diffusionsoffenheit von Acrylfarbe können Sie vergessen. Da diffundiert so minimal wenig, dass das praktisch keine Rolle spielt. " Genau so ist es. Und wofür soll nun Acryl genau bekannt sein? Dafür oder für das Gegenteil? Wie wär's mit minimalem Nachdenken vor dem Tippen? Worauf kommt es aber nun wirklich in erster Linie an? Natürlich darauf, dass die Oberfläche der Farbe zusammenhält (Das kann Acryl), und dass die Farbe gut am Untergrund festhält bzw. in den Untergrund eindringt (Das kann Alkydöl).
Zu 4: Die Zähigkeit ist ein Indiz für die Komplexität der molekularen Vernetzung der verschiedenen kombinierten Öle. Beispiel Jotun: Bei deren Leinölfarbe ist sog. "Chinesisches Holzöl" zugesetzt. Dadurch verstärkt sich die erwähnte Vernetzung ganz erheblich mit der Folge, dass die Konsistenz der Farbe zäher wird und der molekulare Verband mechanisch schwerer auseinander zu reißen ist, und zwar schon im flüssigen Zustand, so erst recht nach der Austrocknung. Die Farbschicht ist einfach fester. Höhere molekulare Vernetzung bedeutet aber auch, dass mehr Moleküle da sind, auch eben in den Randschichten zum Holz hin. Wenn also die Farbe in das Holz eindringt, dann ist sie viel schwerer wieder davon zu lösen. Freilich betrifft diese Beschreibung nicht nur die obere Schicht. Man müsste noch differenzieren, je nachdem, welchen Erstanstrich man wählt. Der sollte ja weitmöglichst einziehen und der eigentlichen Farbe auch selbst guten Halt bieten.
Zu 5: Andere fliegen zum Schuheinkauf nach E-Mailand (€ 125,- mit ALITALIA hin und zurück Samstagsfrüh von Düsseldorf), ich war mal mit meiner Frau wegen bestimmter Blusen in Barcelona - warum sollte man nicht richtige Geld dadurch sparen, dass man die Farbe für ein Haus direkt in Schweden kauft, wo sie besonders gut und billig ist? Für Blücher war der Tipp ja nicht gemeint. Der benötigt keinen, er ist ja selber gottähnlich. -
Zur Oberflächenreinigung
Was mir noch einfällt:
1: Hat jemand Erfahrungen mit Dampfstrahl statt Hochdruck gemacht? Dass wäre schonender. Außerdem Stelle ich mir vor, dass es die Holzporen öffnet und dadurch die anhaftenden Stoffe (Pilze/Algen/Dreck) besser herauszulösen sind.
2. Nach der Reinigung des Holzes muss die Oberfläche weiter vorbereitet werden, da es sich um altes Holz handelt. Einerseits haben sich im Laufe der Zeit Poren zugesetzt, andererseits haben sich durch Lignin-Zersetzung unter dem Einfluss von UV-Strahlung Risse gebildet. Ich würde die Fläche insgesamt gleichmäßig aufrauhen, um flächendeckend Eindring- und Haltepunkte für die Farbmoleküle zu erhalten. Bei sägerauem neuem Holz ist dies ja von vornherein der Fall. Dafür würde ich aber relativ grobe Schleif- und Aufrauhmittel (Schleifmittel, Aufrauhmittel) verwenden, damit nicht der gegenteilige Effekt, nämlich ein Zuschmieren von Poren mit Partikeln und Schleifstaub, passiert. -
wespen
stode als wespe mit taille, getigert wie kindgeeignete tigerenten!?
dein schwedenkollege weiß mehr:
zu 1 für Schweden gibt es eine "umweltfreundlichere" Version. das muss die auf Acrylbasis sein, halbwissender laienverführer! additive im Zusammenhang mit leinölen sind z.B. sikkative, katalysatoren zur Vernetzung des anstrichs. nur was soll ich das einem laienprediger sagen - er plabbert das in anderen zusammenhängen weiter um fachschlau zu wirken. in Wirklichkeit ist er fern-sehr und einäugiger fern-muter.
bei Acrylfreien ansrtichstoffen von minderwertig zu schreiben bedarf keiner weiter Klärung. die wespe klebt im alkhydharz!
zwei des zutexters
rekursive Aussage - das trifft auf stode zu,
zu 3 wir sprechen von öligen opaken Anstrichen und nicht von Lasuren. nicht einfach ins nächste fach wechseln,
und 4 - mal eine Frage an den Farben und lachchemiker: was ist alkydharz, aus was wird es hergestellt, wie erfolgt die Vernetzung, welche Stoffe spalten sich bei der Trocknung ab, aus welchen drei rohstoffgruppen bestehen heutige alkydharze heutzutage? nun flieg wespe! (kleiner Tipp: was macht das Leinöl im alkydharz:)
dann noch 5 - ich kaufe mein spaghettis in Italien, göttlich
Nachschlag: nur Profi-Laien gehen mit Hochdruck an Holz! warum? weil die lösende Energie fehlt, troll, wahrlich unfassbar! -
Hochachtung Blücher, Hochachtung
da lacht des Chemikers Herz. Sie sind ja ein Multitalent. Stode, als alter Chem. Ing. schlage ich mich (mit Widerwillenauf Blüchers Seite. Bissle Chemie ist manchmal besser als tonnenweise Biomüll. Auch das kann nachhaltiges Handeln sein. Wichtig ist auch, wie gut die Farbe haftet, wie lange es dauert, bis die Farbe abgewaschen ist, wann wieder nachbehandelt werden muss.
-
weiser riese!
hör mal, Langbein, wenn du willst, dass ich bei dir nen Kaffee schnorre, dann sei nicht so widerwillig
nur noch soviel vom malermeister: Farben "verkreiden" erst, die kreide wäscht dann ab. andere Verschleißerscheinungen sind Versprödung und damit einhergehend Risse im anstrichfilm, oder auch die oben beschriebene Diffusion. eben diese kennt man aus den texten stodes hinreichend - keiner schreibt diffuser
diffus [lateinisch >ausgebreitet<],1) bildungssprachlich für: unklar, ungeordnet, konturlos, verschwommen.
2) Optik: unregelmäßig zerstreut, nicht scharf begrenzt
stodiffus eben -
Schwede!
wie schaut es aus, stode! wie heißen die drei Zutaten zum alkydharz?
warum sind leinöle, standöle mit sikkativen "umweltgefährdend"?
was ist? ist der Know-how transfer aus sweden ins stocken geraten? -
Ich bin NICHT beeindruckt, meine Herren ...
So unterhaltsam die hänselnde Fachdiskussion auch sein mag, meinem ursprünglichen Ansinnen (Sie entsinnen sich? ein Haus anstreichen) bin ich trotz der genüßlichen Lektüre noch nicht wesentlich näher gekommen. Daher habe ich weiter recherchiert.
Ich habe mir einmal die Verarbeitungsrichtlinien zum Produkt demi dekk angesehen, das hier schon als Spitzenprodukt bezeichet wurde, und musste ennttäuscht feststellen, dass es noch sehr weit von meinem Ziel abweicht:
1. ist der Anstrich nicht wirklich deckend (daher wohl der Namensteil "demi" = frz. "halb"). Ich möchte aber einen echt opaken Anstrich.
2. sind zwar die Wartungsintervalle im Zielkorridor, aber die Verarbeitung mit drei Anstrichen deutlich jenseits der Produkte aus USA und Skandinavien, von denen mir berichtet wurde.
3. wurde mir von einem Produkt berichtet das (dem Klang nach) so ähnlich heißt wie "findekk", das meinen Vorstellungen noch deutlich näher kommt. (Also im Auenbereich max 2 Anstriche, innen nur einer nötig wegen der geradezu pastösen Konsistenz; sehr gutes Eindringverhalten durch Lösemittelbasis)
Und ums nochmal >>ganz klar<< zu schreiben: Mir persönlich sind Öko-Aspekte wurscht, da ich die Erfahrung machen musste, dass Ideologische Verbrämungen und handwerklich optimale Ergebnisse einfach nicht zusammen gehören. Ich will einfach die beste Farbe, die es für Geld zu kaufen gibt. Wenn es sein muss auch ein nur im Ausland zugelassenes Produkt, da ich das Zeug nur für mich privat verarbeiten möchte.
PS: Noch etwas zum Hochdruckreinigen: Wie jeder Malerlehrling in USA weis, darf man nicht einfach volle Pulle mit der Düse aufs trockene Holz gehen, sondern im ersten Arbeitsgang eine Fläche vorweichen (ggfs. zuerst mit der Dreckfräse den Altanstrich penetrieren) und 10-20 Minuten später dann die richtige Reinigung mit einen flachen Frässtrahl durchziehen. Auf diese weise bekommt man auch >>mildew<<, etc. gut raus. Wenn man diszipliniert den Arbeitsabstand reguliert bekommt auch gehobeltes Holz in etwa sägeraue Qualität - und damit optimale Voraussetzungen für den Anstrich. Das Schöne daran: man schafft so locker 30-50 m² pro Stunde. (Allerdings nicht mit dem Baumarkt-Spielzeugreiniger - ein größerer Elektro-Kärcher oder einer mit 5-PS-Verbrennungsmotor und 100 % ED sollte es schon sein) -
soso:)
zu 1 der Anstrich deckt! was im norwegischen demi heißt weiß ich nicht. jotun ist skandinavisch! . im übrigen ist demi moore keine halbe Sache? -)
zu 2 welche Produkte? wie heißen die? es gibt keinen Grund Farbe auszuspachteln. Anstriche schwinden, deshalb der mehrfache dünne Auftrag. Schwindung führt bereits zu ersten rissen! es gibt keine wunder.
zu 3 die VOBAbk. rät Grund- zwischen - schlussanstrich. da der Grund bereits auf dem Holz bei Einbau sein sollte reichen als -- zwei -- Anstriche.
zum reinigen! der Hochdruck reicht nicht, auch das weiß der malerlehrllich in iowa. es muss immer Wärme dazu - also dampfstrahlen you Know what i mean? -
Blücher betätigt Stode
Die Aussagen in ihrer Reihenfolge - Kommentar überflüssig:
Stode: "Dampfstrahlen! "
Blücher: "nur Profi-Laien gehen mit Hochdruck an Holz! warum? weil die lösende Energie fehlt, troll, wahrlich unfassbar! "
Blücher: "Dampfstrahlen! " -
Richtigstellung!
stode fragt: "hat jemand Erfahrungen mit dampfstrahl statt Hochdruck gemacht? "
b, : "nur Profi-Laien gehen mit Hochdruck an Holz! warum? weil die lösende Energie fehlt, troll, wahrlich unfassbar! "
Kommentar nicht überflüssig, weil stode unvollständig zitiert, und die Beantwortung einer frage als Bestätigung seiner Loseblattsammlung sieht.
wer sich als Holz- und anstrichexperte aufspielt sollte wissen, dass der hochdruckstrahl bei Malerarbeiten meist dem Laien vorbehalten wird! jetzt die erste Antwort kapiert? -
und keine Betätigung!
ich werde nen Teufel tun und mich weiterhin als qualitätssicherer von stode "betätigen" lassen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Holzfassade". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Fenster wegen Architekt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
- … man ein Haus betritt und sieht wie sie es einrichten, welche Farben, Möbel halt die ganze Einrichtung und dann am wichtigsten wie …
- … immer wieder in Schranken gewiesen wurden. Beispielsweise mussten wir auf unsere Holzfassade verzichten. Ich bin mir sicher, dass der überwiegende Teil auch nicht …
- … formen. Sehr schwierig ist es mitunter eine Harmonie in Material und Farbe hineinzubekommen, da gerade die Farbwünsche aller Familienmitglieder oft zu unterschiedlich sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade aus Lärche für farbigen Anstrich geeignet?
- … Holzfassade aus Lärche für farbigen Anstrich geeignet? …
- … Hat jemand Erfahrung mit einem Anstrich einer Lärchenholzfassade? Das wurde uns von einem Zimmermann angeboten. Ich habe aber …
- … Farbe …
- … keine Holzfassade (egal welche Holzart) bleibt neue also in dem Zustand der …
- … Die Farbe soll deckend, also nicht lasiert sein. Farbe: Schwedenrot. Als Farbe …
- … bis die Saugfähigkeit neutralisiert ist. Dann mindestens 2 satte Farbbeschichtungen. Acrylfarben sind sehr elastisch, verspröden sehr langsam und sind enorm Wetterresistent und …
- … farbecht. …
- … Leinölfarben kreiden schon bald und sind sehr pflegeintensiv, …
- … muss natürlich nicht imprägniert werden. Gerade der Anstrich mit der Originalfarbe falunrot ist erstens die preisgünstigste und zweitens die mit Abstand langlebigste …
- … Lösung mit farbiger Oberfläche. Bezugsquelle mit Beratung über alle Farbentypen z.B. : …
- … -://www.schwedischer-farbenhandel.de/shop/page/1?shop_param= …
- … Farbe Test …
- … Wegen der Farben, so befürworte ich nach wie vor Leinölfarbe u.a. …
- … Acrylfarbe schneidet dort nicht so gut ab.. sicherlich ist die Alternative Schlammfarbe durchaus auch eine Überlegung Wert, auch da die Imprägnierung dort …
- … Darauf eine Acryldispersion (Lucite Hausfarbe bzw. Housepaint). …
- … Aber die gewählte Farbe ist m.E. so diffusionsoffen, dass ich keine Probleme erwarte. (ich kannte …
- … Wir haben die Farbe mit einer kleinen Rolle gerollt - streichen geht bei der sägerauen …
- … mal mit dem Hochdruckreiniger abgewaschen - wegen Algenbildung (ist normal) - Farbe hält, wenn man mit nicht zu viel Druck arbeitet ... …
- … so verallgemeinern, was da oben geschrieben steht. Fakt ist, die Billig-Farben fallen hinten runter. Erstaunlich sind die Qualitätsunterschiede bei demselben Hersteller. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade ersetzen durch andere Materialien
- … Holzfassade ersetzen durch andere Materialien …
- … Exakt die gleiche Farbgebung schon, oder eine Farbe, die sich absetzt. …
- … mit der seitlichen Verblendung, die eine horizontale Streifenstruktur aufweist. Auch die Farbe passt gut dazu. Was bietet sich an? …
- … dass es Farbensysteme gibt, deren Nachstreichintervalle je nach Standort zwischen 10 und 20 Jahren liegen (können). Das gilt aber sicher nicht für holzfarbene Lasuren, selbst nicht für Dickschichtlasuren. Welche Farbe würde passen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schieferplatten direkt auf vorhandenen Holzgiebel anbringen?
- … Ich möchte den Holzgiebel (Nut- und Federbretter; Wetterschutzfarbe) an meinem 17J alten Haus mit Schieferplatten verkleiden. Das Holz ist …
- … morsch. Wäre es in Ordnung die Schieferplatten direkt auf die vorhandene Holzfassade zu Schrauben? Mit einem zusätzlichen Aufbau aus Lattung, Bauplatten, Bitu-Bahn erschließt …
- … sich mir kein wirklicher Vorteil. Die vorhandene Holzfassade ist und war ja die vergangenen Jahre auch schon wetterfest. Ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … Auch der Brandschutz ist bei Holzfassaden seit 20 Jahren streng geregelt, wenn doch mal jemand auf die …
- … Idee kommt, Holzfassaden bauen zu wollen, steht er als erstes vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! …
- … Auch der Brandschutz ist bei Holzfassaden seit 20 Jahren streng geregelt, wenn doch mal jemand …
- … auf die Idee kommt, Holzfassaden bauen zu wollen, steht er als erstes vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! Neulich las ich, dass es schon längst eine Methode für sicheren Brandschutz bei Holzfassaden gäbe, das Patent dafür aber von interessierter Seite aufgekauft …
- … Ergüsse pro Holzhaus. Allerdings schrieb Herr Tilgner in erster Linie von Holzfassaden und nicht von Ständerwerk. Was war also Ihr Anliegen? …
- … den Kratzputz wieder drauf und das ganze Haus mit einer Silikatfarbed streichen. OK, das wird bestimmt zu sehen sein, aber das ist …
- … Holz recht wartungsarme Fassadenvarianten gibt. Leider habe ich zu viele vergammelte Holzfassaden gesehen, die mir während meines Schreibens in den Sinn kamen. …
- … Holz recht wartungsarme Fassadenvarianten gibt. Leider habe ich zu viele vergammelte Holzfassaden gesehen, die mir während meines Schreibens in den Sinn kamen. Da …
- … zu bestimmten technischen Fragen haben: Leider habe ich zu viele vergammelte Holzfassaden gesehen, die mir während meines Schreibens in den Sinn kamen. Das …
- … Vorurteil eines totalen Laien, der sich eben auch nur an vergammelte Holzfassaden erinnern kann (oder will). …
- … jeweilige Gebäude ist nicht ersichtlich. Zu den angegebenen Unterhaltskosten für die Holzfassade wäre noch zu sagen, dass man da auch die ursprünglichen Baukosten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftete Holzfassade nachträglich verputzen
- … Hinterlüftete Holzfassade nachträglich verputzen …
- … ich habe ein Holzständerhaus mit folgendem Wandaufbau von innen nach außen. Fermacell - Dämmung - OSBAbk. - Dämmung - Pavatex - Lattung mit Konterlattung - Holzfassade (Boden-Deckel-Schalung). Da ich leider gehobelte Bretter verwendet und diese mit …
- … Farbe gestrichen habe sieht die Fassade leider nach ein paar Jahren furchtbar …
- … In der Entscheidung viel Geld (+Zeit) alle x Jahre für Farbe und Gerüst auszugeben, habe ich mich für nicht Streichen entschieden. Das …
- … Die Wetterschutzfarbe wurde von auch auch gehobelten Brettern gestrichen ... und dementsprechend sieht …
- … Geräte und dann wird mit der Airless Sprühpistole und Walze die Farbe aufgebracht. …
- … Grundsätzlich gefällt mir eine unbehandelte Holzfassade ... …
- … Grundsätzlich gefällt mir eine unbehandelte Holzfassade sehr gut. Nur verwittert das Holz durch die großen Dachüberstände …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
- … >> KH-Putz ist schlagregenfest << Das Silikatfarbe auch! ... …
- … >> KH-Putz ist schlagregenfest << Das Silikatfarbe auch …
- … Das Silikatfarbe auch! …
- … KH-Putze und Farben sind super dampfbremsend bis dampfsperrend. …
- … bitte mal ein einziges Produkt das an den Wert von Silikatfarben ran kommt. …
- … Silikatfarbe und Kunstharzputz …
- … Silikatfarbe und KH-Putz bekannterweise so vergleichbar sind wie ein Schweinsbraten mit einem Bier. …
- … Putz und Farbe miteinander direkt zu vergleichen ist doch Schwachsinn, wenn man es …
- … Oder, dass Silikatfarbe und Kunstharzputz beide einen geeigneten und stabilen Putzträger benötigen ist eine …
- … Silikatfarbe benötigt allerdings einen anorganischen Anstrichträger, Kunstharzputz kann auch auf anorganischen sowie auf gewissen organischen Untergründen appliziert werden. …
- … ich vergleiche nicht Putze mit Farben, sondern unterscheide in mineralische und Kunststoffvergütete Baustoffe. …
- … mit Original Kalkputz anno 1935 auf mein anraten mit einer Silikatfarbe, und nicht mit Silikonharzfarbe Farbe gestrichen wurde. …
- … 38 Jahre als Meister. Da wollen Sie mir etwas über Silikatfarbe erzählen? …
- … @ STRUVE: Doch Probleme mit dem Lesen -- SILIKATFARBE/KH-PUTZ …
- … farbe, nicht von (dann verbessert) …
- … völlig egal ob Sie, ich oder sonst wer die Beschichtung als Farbe oder Putz bezeichnen, von ihren Auftragsstärken her dürfen wir sie wohl …
- … eher in die Schublade Farbe stecken. …
- … Es geht doch hier um Kunststofffarben und Putze. …
- … Wer die Wasserabweisung eines Kunstharzputzes mit der einer Silikatfarbe gleichstellt, sollte vielleicht mal zu einer Produktschulung ... …
- … Was passiert mit den hydrophoben Poren der Lotoseffektfarben wenn sie voll Staub sind? …
- … nach kalt, bis er kondensiert. Aber wieso spielt Diffusion bei Lotuseffektfarben eine Rolle, Herr Struve? Sie sprechen doch selbst von hydrophoben Poren. …
- … > > Aber wieso spielt Diffusion bei Lotuseffektfarben eine Rolle << …
- … >> Aber wieso spielt Diffusion bei Lotuseffektfarben eine Rolle << …
- … verkaufen oder bauen Häuser? Ja, wieso? Übrigens fast ausschließlich solche mit Holzfassade. Aber wenn ich mal eine Frage zu Holzfassaden haben sollte, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - OSMO oder AURO als Schwedenrot für Holzhaus?
- … 2. OSMO Holzimprägnierung farblos einmalig bds. + anschließend OSMO Landhausfarbe zweimalig außen aufgetragen …
- … Die Materialkosten (nur Farbe ) belaufen sich bei 1. auf ca. 1.300 , bei 2. …
- … Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Streichen von Holzfassaden und den oben aufgeführten Varianten? Vielleicht sogar Langzeiterfahrungen? …
- … die Farbe? Wie einfach sind spätere Reparaturen? Und wie lange hält das Holz? …
- … am sichersten mit original skandinavischer Farbe! …
- … Ich habe nach vielen Irrwegen und verschiedenen schlechten Erfahrungen grundsätzlich Wetterschutzfarbe von Flügger an meinen Projekten angewendet. Ganz wesentlich ist der richtige …
- … Farbaufbau und ein funghizide Einstellung der Farbe, um Schimmelbildung der durch die Farboberfläche nach außen gedrückten Holzbestandteile (bei Feuchtigkeitsausgleich) zu verhindern. Bei ganz vielen ansonsten brauchbaren Farben kommt es sonst zu schwarzen Flecken auf der Oberfläche …
- … (hoffentlich feingesägt und nicht wirklich grob rau) nimmt natürlich erheblich mehr Farbe auf, als gehobeltes Holz, ist dann aber auch viel besser geschützt. …
- … anschließend ein deckender weißer Primer und dann zwei Schichten der endgültigen Farbe, meine Empfehlung dazu Flügger Aqua (98)! …
- … Nur die endgültige Farbe auf das rohe Holz ist ein Sündenfall, der einen schnell bestraft, …
- … Zu den von Dir vorgeschlagenen Farben werde ich mich hier im öffentlichen Internet nicht äußern, das gibt …
- … 140 Liter ... ob es den Liter der im Startbeitrag benannten Farbe für unter 10 gibt, wage ich zu bezweifeln! ... also bitte …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=farben …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Holzfassade" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Holzfassade" oder verwandten Themen zu finden.