Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Farbe

OSMO oder AURO als Schwedenrot für Holzhaus?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

OSMO oder AURO als Schwedenrot für Holzhaus?

Hallo an alle,
ich werde dieses Frühjahr ein Holzhaus bauen, welches eine schwedenrote Holzverkleidung (senkrecht verlaufend) bekommen wird.
Das verwendete Holz ist sägeraue Fichte mit einer Stärke von 21 mm, hinterlüftet.
Unschlüssig bin ich bei der Behandlung des Holzes und habe folgende Ideen:
1. AURO Schwedenrot Nr. 148 zweimalig nur außen aufgetragen
2. OSMO Holzimprägnierung farblos einmalig bds. + anschließend OSMO Landhausfarbe zweimalig außen aufgetragen
3. OSMO Holzimprägnierung farblos einmalig nur auf die Innenseite der Westfront (Wetterseite) + anschließend AURO Schwedenrot Nr. 148 zweimalig nur außen aufgetragen
Die Materialkosten (nur "Farbe") belaufen sich bei 1. auf ca. 1.300 €, bei 2. auf ca. 1.500 € und bei 3. auf ca. 1.450 €, die zu behandelnde Fläche (in Eigenleistung) bei 1. ca. 420 m², bei 2. ca. 840 m² und bei 3. ca. 500 m² => Zeitersparnis ...?
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Streichen von Holzfassaden und den oben aufgeführten Varianten? Vielleicht sogar Langzeiterfahrungen?
Wie lange hält die Farbe? Wie einfach sind spätere Reparaturen? Und wie lange hält das Holz?
Bin für alle Tipps dankbar, da im Internet keine wirklichen Erfahrungen von Bauherren, sondern lediglich Infos der Hersteller bzw. Händler zu finden sind ...
Liebe Grüße
Tom
  1. was empfiehlt denn ...

    was empfiehlt denn der Ersteller des Bauwerkes? Die Frage: wie lange hält das Holz? ist nämlich auch eine Frage der Gewährleistung, und wenn man sich da nicht an die Vorgaben hält, haste die Arschkarte.
  2. am sichersten mit original skandinavischer Farbe!

    moin Tom!
    Von mir gibt es natürlich auch nur eine Aussage "vom Händler", aber ich kann Dir gern Referenzen von Bauherren benennen die Dir ihre Erfahrungen berichten können.
    Ich habe nach vielen Irrwegen und verschiedenen schlechten Erfahrungen grundsätzlich Wetterschutzfarbe von Flügger an meinen Projekten angewendet. Ganz wesentlich ist der richtige Farbaufbau und ein funghizide Einstellung der Farbe, um Schimmelbildung der durch die Farboberfläche nach außen gedrückten Holzbestandteile (bei Feuchtigkeitsausgleich) zu verhindern. Bei ganz vielen ansonsten brauchbaren Farben kommt es sonst zu schwarzen Flecken auf der Oberfläche die man zwar mit ein wenig Aufwand abwaschen kann, aber das nervt natürlich, wer will schon des öfteren unter seinem Dachkasten herumturnen ...
    Das sägeraue Holz (hoffentlich feingesägt und nicht wirklich grob rau) nimmt natürlich erheblich mehr Farbe auf, als gehobeltes Holz, ist dann aber auch viel besser geschützt.
    Aber von daher gehen eben auch diverse Liter drauf!
    Ganz optimal ist es, wenn man bei unbehandeltem Holz mit einem farblosen wässerigen Grundierungsöl beginnt.
    Daran anschließend ein deckender weißer Primer und dann zwei Schichten der endgültigen Farbe, meine Empfehlung dazu Flügger Aqua (98)!
    Das streichen der Rückseiten halte ich für überflüssig, wenn man es extra gut machen will kann man das Grundierungsöl rückseitig streichen, mehr auf keinen Fall!
    Nur die endgültige Farbe auf das rohe Holz ist ein Sündenfall, der einen schnell bestraft, schlechte Anhaftung führt zu relativ schnellen Ablösungserscheinungen und dann ist schleifen vor dem nächsten Anstrich angesagt  -  sehr sehr böse :-((-
    Wenn man es aber richtig macht, kann man nach 8 bis 10 Jahren einfach überstreichen und hat wieder für eine Periode Ruhe.
    Zu den von Dir vorgeschlagenen Farben werde ich mich hier im öffentlichen Internet nicht äußern, das gibt höchstens Ärger und Abmahnungen auch für den Forenbetreiber, tut nicht not ;-))
    Die im Startbeitrag genannten Preise passen wohl bei zweimaligem Anstrich auf relativ glattem Holz. Aber bitte bedenken, dass bei sägerauem Holz ein Liter nur für 6 bis höchstens 8 m² pro Anstrich reicht.
    Wenn ich das pessimistisch mit 6 rechne sind das 420 m² x 2 Anstriche: 6 m²/l => 140 Liter ... ob es den Liter der im Startbeitrag benannten Farbe für unter 10 € gibt, wage ich zu bezweifeln! ... also bitte sorgfältig prüfen was man wirklich braucht ...
    ... oder sind die m²-Zahlen schon für mehrfachen Anstrich gerechnet?
    Gruß
    Arno Kuschow
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OSMO, AURO". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14577: OSMO oder AURO als Schwedenrot für Holzhaus?
  2. BAU-Forum - Dach - Sichtdachstuhl, welche Farbe für innen?
  3. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dielenböden lackieren oder ölen?
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  5. eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - Workshop à l’occasion de la "eLearning Africa Conference" en Namibie
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OSMO, AURO" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OSMO, AURO" oder verwandten Themen zu finden.