Um mehr Masse (u.a. wegen Eisatzes eines Grundofens => Wärmestrahlung) in unser Haus in Holzständerbauweise zu bekommen, denken wir an ein Ausmauern der Ständer (Innenwände, 12 cm) mit Lehmsteinen / Grünlinge oder evtl. mit (Kalksandstein) KS-Steinen (höhere Rohdichte, evtl. kostengünstiger).
Wer hat diesbezüglich schon Erfahrungen?
Dürfte doch schallschutztechnisch auch kein Problem darstellen - oder habe ich da was übersehen?
Bauphysikalisch dürften die Lehmsteine günstiger sein - aber mache ich das mit der geplanten Beplankung mit OSBAbk. und Fermacell nicht wieder zunichte?
Holzständerbauweise - Ausfachung d. Innenwände?
BAU-Forum: Holzbau
Holzständerbauweise - Ausfachung d. Innenwände?
-
steht das Haus schon
oder sind Sie noch am Planen. Ich frage deshalb, weil das wohl auch eine Frage der Statik sein dürfte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Haus, welches als "reiner" Holzbau geplant ist, plötzlich das Gewicht so vieler Steine tragen kann. -
Hallo, wir haben
ein Massivholzhaus gebaut um bereits in der Außenwand viel Masse zu haben. Unsere Innenwände sind in Ständerbauweise gefertigt und haben eine Dicke von 10 cm. Dabei ist das Ständerwerk mit Fermacellplatten beiseitig beplankt und dazwischen befindet sich 80 mm Holzweichfaserdämmung. Aufdie Fermacellplatten haben wir selbstständig Sumpfkalkputz aufgetragen, der sich als absolut Klasse für das Wohnraumklima erweist. Sollten Sie also noch nicht gebaut haben, informieren Sie sich nochmal genau über die Möglichkeiten der Außenwand-Aufbauten. Eine Ausfachung mit Lehmsteinen wurde von Bekannten gemacht. Ist natürlich das Allerbeste, um eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit zu erzielen. Sie sollten die Steine dann allerdings auch mit Lehmputz verputzen und nicht mit irgendwelchen Platten beplanken.
Grüße
Matze -
Holzständerbauweise - Ausfachung d. Innenwände?
Das Haus steht bereits - die Statik dürfte hier nicht das Problem sein, denn es sollen nicht alle Innenwände ausgefacht werden. Die zum Ausfachen geplanten Wände stehen alle auf der Betondecke vom Keller (im Keller jeweils 24-er Mauerwerk).
Außenwandaufbau von Außen nach Innen: 30 mm Douglasienholzfassade, 25 mm Konterlattung, 35 mm Holzweichfaser, 160 mm Ständer gedämmt mit Isofloc, 15 mm OSBAbk., + geplante Installationsebene mit 60 mm Homatherm flexCL und 2 X 12,5 mm Fermacell
Wir haben auch schon an eine teilweise Ausfachung der Installationsebene mit Grünlingen (z.B. wie Fa. Claytec vorschlägt-Stapeltechnik) - dies geht dann aber wiederum nur auf Kosten der Homatherm Dämmung. Daher der Gedanke Innenwände.
Frage: Was ist ein Sumpfkalkputz - Vorteile? / Kosten? / auf Fermacell?
Wurden die Außen - oder Innenwände mit Lehmsteinen ausgefacht? / mit Lehmmörtel?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenwand, Ausfachung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk Vormauer
- … FachwerkStänderbauweise errichtet. Das Fachwerk ist nicht ausgefacht, als Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) wurden Leichtbetonsteine vor das Fachwerk gestellt. Da das Haus eine …
- … Ahnung welche Kosten für eine Dämmung und Aufbau einer Fachwerkvormauer inkl. Ausfachung mit Ziegeln auf mich zu kommen. Wenn jemand hier im Forum …
- BAU-Forum - Dach - Lukentür bei Treppe in den Spitzbogen
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Niedrigenergiehaus mit Holz und Lehmausfachung!?
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Kennt jemand einen wirklich erfahrenen begnadeten Energieberater
- … Ganz konkret: Nach der Fachwerksanierung und der wohl großflächig zu erneuernden Ausfachung füllt man etwa vorhandene Rücksprünge der Innenwand mit Heraklith-Platten soweit auf, …
- … Das Fachwerkhaus ist grundsätzlich in gutem Zustand! Von großflächig zu erneuernden Ausfachung ist erst mal keine Rede ... …
- BAU-Forum - Innenwände - Massivtrennwände in Fertighaus
- … bleiben sie im System und machen sie eine Fachwerk oder Holzrahmenkonstruktion. Ausfachung mit Speichermasse, wenn es wirkt :-) …
- … Die Erstellung der neuen Wände in Holzständer mit entsprechender Ausfachung erscheint mir inzwischen auch sinnvoller. …
- … Deckenkassetten gebaut hat, die standardmäßig bis etwa 10 m ohne tragende Innenwand überbrücken konnten. Eben durch stärkere Balken in zusätzlichen kürzeren Abständen. Wo …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Warmluftverteilung im Gebäude
- … Meine Frage ist kann ich durch Lüftungsgitter im Deckenbereich der Holzrahmeninnenwand eine gleichmäßiger Verteilung der warmen Luft erreichen? Ich wollte Lüftungsschächte vom …
- … Der Ofen steht diagonal in einer Raumecke, Innenwand - Außenwand. …
- … Ich könnte in die Innenwand (grenzt an Treppenhaus und …
- … in andere Massivbauteile. Folglich ist Ihre Idee mit der Massiven Trennwandausfachung schon ein prima Ansatz. Nur, das verteilt zwar die Energie etwas …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Sanierungsbedarf Holzständerwerk von 1946
- … Haltbarkeit des Holzständerwerks. Die Bauweise: Außenwand Trümmersplitt, ca. 6 cm, vollverputzt. Innenwand: Spannplatte, ca. 0,5 cm, z.T. Styropor und Thermopete. Zwischen den Wänden …
- … Außenwand Trümmersplitt, ca. 6 cm, vollverputzt? Ist das also die Ausfachung zwischen den Ständern? Was ist auf der Innenseite? …
- … Innenwand: Spannplatte, …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Offene Fachwerkwand
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenwand, Ausfachung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenwand, Ausfachung" oder verwandten Themen zu finden.