Detailfragen Holzrahmenbau
BAU-Forum: Holzbau
Detailfragen Holzrahmenbau
plane gerade als Zimmerer mein Wohnhaus in Holzrahmenbauweise.
Da ich noch relativ unerfahren in der Materie bin, habe
ich noch einige Fragen.
1. Außenwandaufbau:
GKB
Installation. -Ebene
OSBAbk. zur Aussteifung und Dampfbremse
KVH 6/16 mit Dämmung
MDF
Luftschicht 60 mm
Verblendmauerwerk
Lt. meinem Kronoply Handbuch muss die WP 35, bei Verblendung der Konstruktion, noch mit einem Wetterschutz versehen werden.
Als Grund wird die zu mangelhafte Luftzirkulation bei Verblend-Mauerwerk-Hohlschichten angeführt.
Ist dieses generell so? Halte eine USB vor der MDF eigentlich
für "doppelt gemoppelt".
Was ist ausschließlich von einer USB (mit Dichtrand) anstatt
der MDF zu halten?
2.
Sollten (müssen?) im Bereich der Anschlüsse der Innenwände an
die Außenwände "Entkoppelungsstreifen" eingebaut werden.
Hersteller?
3.
Ist es sinnvoll Bolzen in die Bodenplatte mit einzubetonieren,
worauf erst eine 1. Schwelle ausnivelliert und unterkeilt;
sowie dann das Wandelement mit aufgebolzt wird?
Oder ist das aufbolzen der Wandelemente zu mühsam und es ist
einfacher nachher mit entsprechenden Zugankern zu befestigen?
Vielen Dank für Ihre Antworten
Ralf S.
-
na dann:
zu 1.- https://bau.net/forum/holzbau/10131.php
- https://bau.net/forum/holzbau/10130.php
- https://bau.net/forum/holzbau/10107.php
Kurzform: ja, muss
zu 2.
in der tragenden Konstruktion? kann ich nicht glauben..
zu 3.
Dübel in die Schwelle, zuganker in die stiele.
ich finde, das erste eigene Holzhaus ist es Wert- sich in die Literatur zu vertiefen, Angaben s. Link
- sich e. kompetenten Tragwerksplaner, auch für künftige Probleme, zu suchen
- Web-Link
-
Sie wollen doch wirklich nicht so ein Mist bauen? ...
Sie wollen doch wirklich nicht so ein Mist bauen? neee, das glaube ich nicht. Mal abgesehen davon 160 mm Dämmung, haben Ihre Wände keine Fenster, oder kommen die solaren Einträge aus der Sahara? Markus, und Du alter Bazi bist jetzt ruhig *doppelgrins* -
Zu
1.) es soll inzwischen eine bauaufsichtliche Zulassung für die WP 35 geben, die explizit auf das Weglassen einer zusätzlichen USB abzielt.2.) Nein
3.) Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten. Es gibt druckfeste Kunststoff-Platten in unterschiedlichen Stärken, mit denen die Schwelle sauber ausnivelliert werden kann. Anschließend ist auf saubere druckfeste Unterfütterung mit Quellmörtel zu achten.
Köhnke hat in einem Fachbeitrag bei Kronoworld dazu einiges wissenswerte ausgeführt. -
stimmt
nur fast!
Die Anordnung einer zusätzlichen vollflächigen wasserableitenden Schicht mit sd>0,2 m ist nach DINAbk. 68800-2 bei diffusionsoffenen MDF:
1 - bei Einsatz einer Vorhangschale mit nicht hinterlüftetem Hohlraum
2 - bei Einsatz einer Mauerwerksvorsatzschale mit Luftschicht >4,0 cm
Die angesprochene Zulassung erlaubt nur für obigen Fall 1 den Verzicht auf eine vollflächige wasserableitende Schicht. Bei Aufbauten mit Verblend-MW (Fall 2) muss auch hier eine vollflächige Schicht ausgebildet werden.
Zustimmung zu den anderen Punkten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Detailfragen, Holzrahmenbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Detailfragen, Holzrahmenbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Detailfragen, Holzrahmenbau" oder verwandten Themen zu finden.