Was taugt dieser Wandaufbau (Holzständer)
BAU-Forum: Holzbau
Was taugt dieser Wandaufbau (Holzständer)
Wir planen nächstes Jahr ein Einfamilienhaus (ca. 140 m² ) in Holzständerbauweise zu errichten. Dabei sind wir sozusagen genötigt viel selbstzumachen/planen. Ich habe mittlerweile viel - u.a. in diesem Forum- über Wandaufbau gelesen und habe mir nun einen gebastelt, der hoffentlich unseren Anforderungen entspricht. Ich wäre sehr dankbar wenn ein oder mehrere sachkundige Geister diesen bewerten, bzw. die noch offenen Fragen dazu beantworten könnten. Also, von außen nach innen: Boden-Deckelschalung -- Traglattung -- Konterlattung -- DWD Platte als Aussteifung und Winddichtung --160 mm Ständer gedämmt (Dämmmaterial steht noch nicht ganz fest) -- Dampfbremspappe -- 60 mm Installationsebene auch gedämmt -- Fermacellplatte -- Innenputz, wenn es bezahlbar ist aus Lehm.
Frage 1: Ich hörte das Trag-UND Konterlattung eine bessere Hinterlüftung der Schalung gewährleisten und sich positiv auf sommerlichen Hitzeschutz auswirken. Macht das Sinn?
Frage 2: Kann eine DWD Platte wirklich zum Aussteifen eingesetzt werden?
Frage 3: Was muss beim Verarbeiten beachtet werden damit die DWD auch als Winddichte Ebene funktioniert?
Frage 4: Wie lange kann so eine Dampfbremspappe eigentlich leben?
Frage 5: Wie viel kann man an eine Fermacellplatte z.B. 16 mm dranhängen? - Reicht's z.B. für ein Bücherbord etwa 30 - 40 Kilo?
'bin jetzt schon sakrisch dankbar für alle Bewertungen, insbesondere für's Aufdecken von Schwachstellen oder Unsinnigkeiten.
Mit besten Grüßen
Th. Schuchardt
-
immer wieder gerne ...
weil es ja fast unsere (holzwürmers) Lieblingskonstruktionen sind1) ja
2) theor. ja. aber ich bin skeptisch, ob's reicht
3) nichts und alles
4) lange. das Problem ist aber die Aussteifung. besser nachrechnen.
5) reicht. mit den richtigen schrauben
zweifellos kommt noch e. Einwand wegen 160/60 (Kondensat in der i.e.). das kommt auf einige
Details an, im Rahmen des EnEVAbk.-Nachweises wird halt mal der Querschnitt untersucht.
ob Lehm auf fc funktioniert? keine Ahnung.
nochmal zum "bremspapier" bzw. zur Osb:
je nach herstell- / montageart kann sowieso Osb erforderlich sein.
nein, ich habe keine Osb-Aktien)
-
Anmerkungen
1. es gibt nur 2 sinnvolle Möglichkeiten: (die Hinterlüftung verläuft immer senkrecht)- horiz. Schalung mit Traglattung
- vert. Schalung mit Traglattung und Konterlattung
Die erste Möglichkeit ist also ökonomischer.
2. eher nein. S. a.3. Stoßfugen nur über KVH, oder mit geeignetem Klebeband abgedichtet
4. gute Frage, mangels Ehrfahrungsberichten schwierig beantwortbar
5. Viel. Genaueres beim Hersteller (Fels)
Obs fürs Bücherbord reicht, hängt von der verwendeten Aufhängung ab (Konsole).
Übrigens: Lehmputz benötigt Putzträger, Bewehrung und Spezialfarbe. -
Anmerkung DWD
Die äußere DWD-Platte kann zur Mitaussteifung herangezogen werden; zur vollständigen Aufnahme der Windlasten ist Sie nicht geeignet.
Verwenden Sie daher als Aussteifung und Dampfbremse innenseitig der Holzrahmenkonstruktion eine OSBAbk.-Platte. Damit ist gleichzeitig die Möglichkeit der mechanischen Beschädigung der Dampfbremse unterbunden. -
Herzlichen Dank ...
Herzlichen Dank zunächst den Antwortenden für die Kommentare. Ich hoffte die Fragen würden hiermit erstmal weniger. Weit gefehlt ...
zu Frage 1: Speziellen Dank an Herrn Koberger. Ich habe hiermit endlich kapiert was Trag und was Konterlattung ist und warum eigentlich.
zu Frage 2: Lieber Herr Basque, ich möchte Ihre Kenntnisse nicht anzweifeln, aber ich will auch noch nicht ganz loslassen. Meine Absicht war, mir evtl. die ca. 240 m² OSBAbk. zu sparen. (Wenn es nicht die falsche Stelle wäre) Hierzu noch zwei nach-Fragen:
2a. Hinsichtlich der Kosten ... Könnte es sich rechnen die evtl. Statischen Lücken dieser Konstruktion mit entsprechenden Diagonalstreben zu füllen?
2b. Wenn ein Statiker RECHNERISCH zu dem Ergebnis käme dass die DWD zum Aussteifen reicht, heißt das dann dass dieses Haus in der Praxis auch wirklich dauerhaft stabil ist, oder besteht die Gefahr dass der Zahn der Zeit diese DWD Steifigkeit auf Dauer zernagt? PS: Nachrechnen lasse ich die Statik auf jeden Fall, ist ja eh'Pflicht in Baden-Württemberg
Betreff Kondensat: Wäre es diesbezüglich günstiger die I.E. dünner und den Ständer dicker zu machen?
Ansonsten so weit so klar, und im Voraus vielen für die nächsten Antworten. -
Alles eine Frage der Kalkulation
Der Statiker könnte eventuell zu der Ansicht gelangen, dass Diagonalstreben ausreichend sind;
aber wenn sie nüchtern rechnen kommen sie zu folgendem Ergebnis:
1.) OSBAbk. 12 mm, Preis 3,30 €/m², allerdings mit steigender Tendenz
2.) Dampfbremse z.B. ProClima DB, ca. 1,30 €/m², allerdings Verbrauch ca. 1,2 m² Dampfbremse pro m² Wandfläche.
Alle Preise zzgl. MwSt. Für einen derart geringen Preisunterschied, werden derzeit bei uns sogar alle Dachschrägen und Spitzböden mit einer Dampfbremse aus OSB-Platten ausgerüstet.
Sparen Sie lieber bei den Wasserhähnen, die können Sie problemlos in 5 oder 10 Jahren gegen entsprechende Designermodelle tauschen. -
Eingehakt
Hallo Herr Basque,
ich möchte doch nochmal nachhaken: Kann sich zwischen der rechnischen Theorie und der Praktischen Standhaftigkeit eines Gebäudes im Laufe der Zeit ein Unterschied ergeben? (Speziell die Verbindung zwischen DWD und Ständer) Wenn ja, in was für Zeiträumen?
Und nochmal zur DWD. Ist die eigentlich genug Wasserabweisend, für das was hinter die Schalung gelangt? Kann die DWD Nagetiere abhalten?
Nebenbei, es geht mir nicht um Designerware, sondern eher um vernünftige Holzverbindungen oder z.B. Lehm (kostet ja auch noch was).
Wo bekommt man OSBAbk. für 3,30 netto? Das günstigste was ich bisher gefunden habe war 4,90 +
Gruß & Dank -
Alle Informationen
zu bauaufsichtlich zugelassenen Produkten (und nur solche oder DINAbk.-gerechte Produkte dürfen Sie einsetzen), finden Sie alle notwendigen Parameter in der entsprechenden Zulassung.
Dort sind auch die zugelassenen Verbindungsmittel aufgeführt. Der Statiker gibt dann gemäß seinen Berechnungen die Befestigungsabstände vor.
Eine Hydrophobierung der DWD sorgt für Wasserabfluss auf der Außenseite. Hinsichtlich Nagetierbefalls ist dafür zu sorgen, dass ein nagetiersicheres Belüfungsband die Hinterlüftungsebene nach unten und oben abschließt.
Preise kann man nicht finden! Sie werden auf Anfrage mit Mengenangabe verbindlich angeboten. Kann Ihnen 3-4 Großhändler nennen, die diese Preise anbieten. Allerdings ist bei einigen Herstellern die Produktion und Lagerbestände derart heruntergefahren, dass aktueller Bedarf erst Anfang 2004 wieder gedeckt werden kann. Erhöht sich der zwischenzeitliche Bedarf ist mit Preissteigerungen zu rechnen. -
Alternative
Wenn es dir wirklich darum geht, nicht doppelt zu moppeln, kannst du allenfalls die DWD weglassen und durch OSBAbk. ersetzen.
Aber Achtung!- um das nötige Diffusionsgefälle nach außen herzustellen ist innenseitig eine Dampfsperre erforderlich! Diese muss lückensos und absolut dicht ausgeführt werden, da Feuchtigkeitseinträge in die Dämmebene ansonsten nur während des Sommers durch die OSB diffundieren können.
- dieser Wandaufbau ist eher umstritten :)
-
dwd und Ständer ..
lassen sich nur mit erheblichem Aufwand normkonform und technisch sinnvoll
verbinden.
wenn es dwd (oder dhf oder wp oder ...) mit Überlängen gäbe .. dann vielleicht.
alternative schlabberband? : -p naja ... -
Mir scheint
dass dieser Aufbau letzten Endes doch etwas zu gewagt ist und unterm Strich wahrscheinlch nicht den gewünschten Effekt bringt" Quod erat demonstandum"! (oder so ähnlich). Danke in die Runde für's geduldige Antworten.
Herr Basque, die Großhändleradressen würden mich noch interessieren - könnten Sie die noch übermitteln? Dürfen Sie die hier reinstellen? Falls nicht, können Sie sich meine E-Mail Adresse angeigen lassen?
Also, bis zum nächsten 'Detail'
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Holzständer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. …
- … Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, …
- … OG steigt und dann weiter zum Dach raus? Oder Undichtigkeiten im Holzständerwerk (die Anschlüsse) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … der stiege in den 1. Stock. Ein Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem …
- … (beim Blower-Door würde er untergehen) bzw. weil er viel Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies befüllte Innenwände) …
- … überhitzung: Ich teile zwar ihre Kritik am der ökologischen Sinn eines Holzständer Hauses, an dem außer dem Holz des Ständers nichts ist, was …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade …
- … Liebe Mitglieder, welcher Qualität ist Ihrer Meinung nach folgender Wandaufbau (Innen => Außen): …
- … Holzständer: 23,5 cm (inkl. Baumwoll-Dämmung und Installation) …
- … Insgesamt haste mit dem Wandaufbau ja nicht völlig in die Tonne gegriffen. Bau eine Installationsebene …
- … eine 22 mm Weichfaser nehmen, dann haste insgesamt gesehen nen Klasse Wandaufbau, nicht so gut wie meiner (;-)) aber gut.. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … Geplant war also eine Holzständer- oder Holztafelbauweise (Holzständerbauweise, Holztafelbauweise) (nennt man nicht unbedingt immer …
- … Fertighaus). Der Wandaufbau, Innenausbau etc. ist da schon mal komplett anders. Das ist nicht mal eben der einzige Unterschied, sondern ein gravierender Unterschied, der sich natürlich auch in den Kosten wiederfindet. Somit vergleichen Sie eben doch Äpfel mit Birnen. Wenn Sie sich das selbst schön reden, bringt Sie das auch nicht weiter. …
- … Die Bauvorlagen, die Sie ja noch bezahlen müssen, sind für das Holzständerhaus gemacht, also wird auch mit den anrechenbaren Kosten des …
- … Holzständerhauses das Honorar berechnet. Das Umschwenken auf den Ziegelbau ist eine …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … mit einem Architekten zusammen ein Haus baue und dann auch ob Holzständerbauweise oder Massiv. …
- … gut, wenn der Bauherr schon weiß, warum er z.B. den betr. Wandaufbau akzeptiert. Aber eine gewisse Sicherheit für eine beewährte Konstruktion sehe ich …
- … durch diese Konstellation bekommt man sicherlich auch keine Wandaufbauten untergejubelt, wie sie eben von Herrn Stodenberg favorisiert wurden. ein …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bucher-Treppe im Holzrahmenbau?
- … 12 mm OSBAbk.-Platten und Gipskarton beplankt. Laut Treppenmeister reicht der beschriebene Wandaufbau zum Tragen der einzelnen Stufen aus (lediglich der Trittschall sei höher …
- … wir haben den selben Wandaufbau und auch so ... …
- … wir haben den selben Wandaufbau und auch …
- … Hallo Herr Becker, der Wandaufbau reicht nicht aus ... …
- … der Wandaufbau reicht nicht …
- … als Gesamtkörper bereits relativ stabil. Man schraubt sie gezielt an den Holzständern der Wand fest, nicht an der Wandverkleidung! Bei freittragen Bodenstufen kann …
- … nicht so massiven) Wandbaustoffen nicht optimal, bei einem Hohlkörper wie einer Holzständerwand würde ich persönlich eine solche Lösung ablehnen. Sie ist mir …
- … bombensicher, weil man sich die wenigen Befestigungspunkte je nach Lage der Holzständer aussuchen kann. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
- … Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten? …
- … ist bei einem Haus in Holzständerbauweise mit diffusionsoffenen Wandaufbau beim Tapezieren etwas zu beachten? Aus …
- … Tapeten können amdiffusionsoffenen Wandaufbau nichts kaputmachen …
- … Erfahrungsgemäß treten bei Holzständerwänden auch nach längerer Zeit noch Spannungen in der Wandoberfläche auf. …
- … z.B. Wohnzimmer) mit Vliestapete tapeziere, kann man dadurch tatsächlich den beschriebenen Wandaufbau diffussionsundurchlässig machen bzw. verschlechtern? …
- … ich denke, dass der ökologischen Wandaufbau mit meiner Tapetengrundfarbe, Spezialkleister und Dispersionsfarbe (von Prisma) nun sowieso nicht …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bolzentreppeneinbau in ein Fertighaus in Holzständerbauweise?
- … Bolzentreppeneinbau in ein Fertighaus in Holzständerbauweise? …
- … Wir sind gerade beim Beplanken der Innenwände. Wandaufbau nach Herstellerangaben: 80 mm Holzständer, beidseitig beplankt mit 13 …
- … Holzwerkstoffplatte, 12,5 mm Gipskartonplatten. Ein Treppenbauer meinte zwischen den 80 mm Holzständern müsste eine ca. 40 - 50 mm starke Holzbohle eingesetzt werden. …
- … Wer hat Erfahrung mit einer Bolzentreppe im Fertighaus mit Holzständerbauweise und kann uns einen Rat erteilen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schließen trapezförmiger Fenster in Giebelwand: Lösungsansätze für Holzständerwand und Porenbeton-Aufbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Armierung federt
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Holzständer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Holzständer" oder verwandten Themen zu finden.