Ich habe einen Kunden für den ich Außenwände in bewährter Holzrahmenbauweise angeboten habe. Also: Gipskarton / OSBAbk. 15 mm / 20 cm Zellulosedämmung / 16 mm DWD-Platte. Jetzt hat der Kunde gelesen dass OSB einen Dampdiff. -Widerstand von ca. 220 hat (stimmt ja auch). Das ist Ihm jetzt irgendwie zu viel. Weiterhin schlägt er jetzt folgenden Wandaufbau vor: Gipskarton 12,5 mm / DWD-Platte / Zellulose / DWD-Platte. Da die DWD-Platte und die GK-Platte jeweils einen Diff. -Widerstandswert von 8 haben ist er der Meinung, dass es ausreicht wenn die Dichtheit innen höher ist als außen.
Kann man einen solchen Wandaufbau DINAbk.-konform herstellen? Gibt es Probleme mit Tauwasserbildung im Bereich der Zellulosedämmung? Hat jemand einen anderen, alternativen Wandaufbau mit wesentlich weniger Damfdiff. -Widerstand?
Bitte, wenn es geht schnell beantworten, denn die Außenwände sollen bis 20.07. stehen. Vielen Dank im Voraus!
Extrem diffusionsoffenser Wandaufbau in dieser Form möglich?
BAU-Forum: Holzbau
Extrem diffusionsoffenser Wandaufbau in dieser Form möglich?
-
schlaumeierei ..
ohne Kompetenz ist das!
soll doch der Bauherr das Risiko - schriftlich - übernehmen ..
oder e. Diffusionsberechnung (mit vorhersagbaren Ergebnis) beauftragen ..
)
der - bewehrte - Aufbau (Osb i. - dwd a.) hat e. gesamt-sd-Wert von weniger als 4 m -
plastiktütenkonstruktionen haben sd-Werte größer 20 m ...
im Schaden- (= Kondensat-) Fall wird "dwd innen" mit ziemlicher Sicherheit als
verstoß gegen allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) u. (!) gegen stand d.t. gewertet. Finger weg!
auf e. gesamt-sd-Wert von nur 1 m (oder so) kommen zu wollen, ist akademisch -
Bauherr ist maschinenbauer oder Lehrer?
)
-
wer kommt auf sowas
Finger weg oder BH übernimmt entsprechendes Risiko schriftlich (wie mls bereits gesagt hat)
Zusätzlich sollten aber vorher Bedenken angemeldet werden, um hier den richtigen Ablauf einzuhalten. -
dienen
-
Klar steift OSB aus
aber es sollte auf der Wandinnenseite reichen. Zumindest hat es bei uns dafür gereicht. Und außen dann DWD. (ach so: nur Bauherrenwissen) -
dwd ...
und die ganzen anderen fast-MDF's (dp, wp, dhf ..) wirken durchaus "auch"
aussteifend.
ob's (ohne Osb) reichen würde? ich glaub's nicht - vielleicht habe ich aber
auch immer die falschen Grundrisse
-
Kenne kein
Haus, bei dem eine doppelte DWD als Aussteifung ausreicht.
Sie sollten sich einmal mit den Dampfdiffusionswiferständen von OSBAbk.-Platten unterschiedlicher Hersteller befassen. So hat z.B. die OSB3 von CSC Sterling nur einen Dampfdiffusionswiderstand von 135.
Also 12,5 mm OSB entspricht Sd-Wert von 1,68 m. -
Vielen Dank!
Sie haben mir wirklich alle sehr weitergeholfen. Der Hinweis auf die alternativen OSBAbk.-Hersteller ist besonders wertvoll. Also, vielen Dank nochmal.
Nette Grüße von Hendrik Gose -
Wnadaufbau
Bei mir ist von innen Gipskarton, OSBAbk., 16er Holzständer mit Rockwool befüllt, dann DWD, Luft 4 cm und Klinker.
Ist da was falsch? -
Es fehlt
auf jeden Fall die wasserableitende Schicht zwischen DWD und Klinker.
Der Rest hört sich gut an - unter der Voraussetzung, dass die OSBAbk. luftdicht ausgebildet ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Form". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Form" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Form" oder verwandten Themen zu finden.
