Luftheizung oder Lüftungsanlage und konventionelle Heizkörper
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Luftheizung oder Lüftungsanlage und konventionelle Heizkörper
Wir planen den Neubau eines schwedischen Holzhauses der Firma Sävsjö. Als Heizung und Belüftung wird eine Lütungsanlage mit Wärmetauscher enpfohlen. Die Zuluft soll durch ein Erdverlegtes Rohr erfolgen. Als Zuheizung soll ein el. Heizelement am Wärmetauscher integriert werden. Warmwasser soll per Durchlauferhitzer und großem Warmwasserspeicher auf dem (nicht isolierten) Dachboden sichergestellt sein.
Das Ganze dann natürlich ohne Zirkulationsleitung für das Warmwasser.
Im Wohnzimmer wollen wir einen kleinen Kaminofen haben. Dessen Abgaswärme können wir über den Schornstein auch der Lüftungsanlage zuführen lassen.
Als nächstes muss ich mit unserem Energieversorger sprechen, inwieweit ein "Nachttarif" möglich ist.
Der Gedanke an eine Luftheizumg und dann auch mit Strom ist mir aber nicht geheuer. Ich hätte gerne eine schnell ansprechende und für jeden Raum individuelle Heizung.
Stadtgas liegt vor der Tür, also doch eine normale Gastherme für Warmwasser und ein paar Heizkörper und sowieso die Lüftungsanlage nehmen?
Ein späterer Ausbau auf eine Luft/Wasser Wärmepumpe wär dann ja auch noch möglich.
Vielen Dank
Andreas Deyda
Landwirt2000@web.de
-
Heizen über die LA funktioniert nur im PH zufriedenstellend.
Hierzu ist hier im Forum schon einiges geschrieben worden - also wenn Ihr Haus ein Passivhaus werden soll, dann klappt das. Warmwasser per Durchlauferhitzer (aus Wärmepuffer gespeist) funktioniert auch, aber wie wird der Wärmepuffer erwärmt? rein elektrisch? Das wäre keine besonders tolle Primärenergieeffizienz. Und der WW-Speicher/Puffer sollte besser innerhalb der gedämmten Hülle liegen, dann sind dessen Wärmeverluste noch nutzbar. Kaminofen-Abwärme in den Puffer und nicht in die LA (Staubverschwelung über 50 °C)
(PH-Bauherrenwissen) -
Luftheizung - Werte
Wasser im ungeheizten Dachboden ohne Zirkulation? Bei kalten Wintern friert Ihnen das garantiert ein.Wenn Gas anliegt, warum dann elektrische Heizelemente? Das Heizelement kann auch ein Warmwasser-Heizelement sein und die Erwärmung das Heizwassers und des Warmwassers kann mit Gas erfolgen. Theoretisch wäre auch noch ein Gasheizelement möglich - aber wegen Verfügbarkeit, Preis und Sicherheit nicht zu empfehlen.
Mit einer durchschnittlichen Belüftung können Sie ca. 2 kW Wärme (ca. 150 m³/h mit 50 °C Zuluft) ins Haus bringen. Wieviel Sie wirklich brauchen kann mit Hilfe des richtigen! Energiebedarfsausweises ermittelt werden (Lüftungswärmeverluste sind dabei nicht zu berücksichtigen). Bis etwa 6 kW kann die Heizleistung mit Umluft (keinen geschlossenen Kreislauf wählen!) erhöht werden.
-
Ergänzung/Korrektur/Fragen
- Das mit der nicht vorhandenen Zirkulationsleitung meinte ich vom Tank bis zum Wasserhahn. War etwas missverständlich von mir formuliert.
Wie der Vorratbehäler angeschlossen wird muss ich noch klären, da muss m.E. aber auch eine Zirkulation sein, sonst sind da ja nach dem Urlaub 200 L kaltes Wasser drin ...
Stadtgas liegt an der Straße, noch nicht im Haus da kämen dann noch die Anschlusskosten dazu.
"Das Heizelement kann auch ein Warmwasser-Heizelement (Gastherme) sein und die Erwärmung das Heizwassers und des Warmwassers kann mit Gas erfolgen. "
Dieses werde ich jetzt als Alternative zur Stromvariante anfragen, die Belüftungsanlage mit Wärmetauscher will ich aber dabeilassen.
"Kaminofen-Abwärme in den Puffer und nicht in die LA (Staubverschwelung über 50 °C) " , das heißt mit dem Kamin Wasser direkt erwärmen und der Therme zuführen?
Fragen über Fragen ...
Vielen Dank -
Eine "Therme" ist für mich ein Wärmeerzeuger,
z.B. Gas- / Ölkessel (Gaskessel, Ölkessel), Pelletskessel. Dem führt man keine Wärme aus einem Kaminofen zu. Das tut man üblicherweise in einen Pufferspeicher. Dieser Pufferspeicher kann aus verschiedenen Quellen "beladen" werden: Kaminofen, Wärmepumpe, Pelletskessel, etc. aber auch von einer (thermischen) Solaranlage - und als "Notnagel" evtl. auch mit einer elektrischen Heizpatrone. Und die Wärme aus diesem Pufferspeicher wird dazu verwendet, z.B. über Durchlauferhitzer Warmwasser zu bereiten und das Warmwasserheizregister einer Lüftungsanlage zu bedienen.
(immer nur noch Bauherrenwissen) -
So ich habe jetzt mit dem Besitzer eines ...
So ich habe jetzt mit dem Besitzer eines baugleichen Holzhauses gesprochen. Er hat auch die Lüftungsanlage mit Wärmetauscher. Für das Brauchwasser hat er eine kleine Gastherme und Speicher. gleichzeitig speist die Therme 2 Wasseregister in der Lüftungsanlage, so das für EGAbk. und OGAbk. unterschiedliche Temperaturen gefahren werden können.
Jetzt hat er einen Kachelofen im Wohnzimmer nachgerüstet, meinte aber er muss das Befeuern aber noch lernen, da er sonst in einer Sauna Sitz ...
Wir würden unser Haus auch mit Holzboden im EG planen (Kriechkeller) von einen "Passivhaus" kann aber nun gar nicht die rede sein. Ist es in Norddeutschland dann empfehlenswert auf Heizkörper z.B. im Bad und Arbeitszimmer zu verzichten?
Vielen Dank -
Also, zu so einem Blödsinn ...
Also, zu so einem Blödsinn sag ich nichts ... -
ich auch nicht
: --) höchstens eins: haben sie eigentlich jemanden, der für sie plant? oder kaufen sie nur ein? schöne Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsanlage, Heizkörper". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … wird aber nur unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, …
- … Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie …
- … für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und gute Dämmung. …
- … Der 1. Bauabschnitt ist fertig und war zu 70 % erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. Die Energie des Grundofens wird über einen Wärmetauscher in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- … Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung …
- … Neubau, KFWAbk. 60, ohne Keller 170 Quadratmeter, Holzständer, Fußbodenheizung, Wandheizung und Heizkörper sucht Heizung. 1. Geplant Kollektoren mit Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung. 2. …
- … Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 3. Kaminofen mit Wasserführung im Wohnbereich Raumluftunabhängig. 4. Pelletofen …
- … 2. Zur Lüftungsanlage von Vaillant recoVAIR 250 Erfahrungen vorliegen oder alternative Empfehlungen? …
- … Nutzung alternativer Energieformen schlechte Chancen haben eine gute Antwort zum Thema Lüftungsanlage zu bekommen. …
- … Lüftungsanlage Dunstabzugshaube Site: bau.net …
- … denn berechnet? Eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) halte ich für am angenehmsten. Gleichzeitig Heizkörper ist unsinnig. Vielleicht reicht Ihnen die Wandheizung für Ihre Heizlast? Kontaktieren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … stöbern im Forum habe ich keine rechte Lust mehr eine Belüftungsanlage mit Erdwärmetauscher zu bauen (Preis, hygiene bzw. Verkeimung, Planungsaufwand, lärm, trockene …
- … Pelletheizung und um das ganze abzurunden für gute Luft mit einer Lüftungsanlage incl. abluftwp sorgt. da ich mir so was nicht leisten kann …
- … Anfangs hat mich das gestört und ich habe bereut deswegen keine Lüftungsanlage eingebaut zu haben. Allerdings hat sich das heute relativiert: Wie ich …
- … den Zimmern steht schnell ab. Aus diesem Grunde würde ich eine Lüftungsanlage heute wollen: Im Winter im Schlafzimmer das Fenster zu kippen ist …
- … einfach nicht praktikabel. Vielleicht würde ich mich auch über eine Lüftungsanlage ärgern wenn ich eine hätte. Wegen all den Gründen, die Sie schreiben. Werde ich wohl nie erfahren. …
- … Außer dem Aufpreis kann ich keines Ihrer Argumente bezüglich der Lüftung nachvollziehen. Warum wollen Sie auf eine kontrollierte Belüftung verzichten. Besuchen Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in den meisten anderen Häusern. Schlechte Luft gibt es zu Zeit häufig, weil in dichten Häusern ohne eine Belüftungsanlage nicht ausreichend gelüftet wird. …
- … gelesen wo von einer Verkeimung und damit einhergehenden Gesundheitsbelastung in Belüftungsanlagen die rede war (vor allem aus Schweden wo man Langzeiterfahrung mit …
- … Belüftungsanlagen hat soll es da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann durch ein 40 m pe Rohr Luft in dieses Kondom via Wärmetauscher und Filter zu pressen dann geht es weiter durch Kunststoffkanäle zur auswurfdüse um mir auf diese Art und weise 5000 kWh/a heizenergie pro Jahr zu sparen & …
- … Der Rest des Hauses hat inzwischen entweder gar keine Heizmöglichkeit (ein Schlafzimmer und ein Arbeitszimmer) oder Heizkörper. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen Wamsler Inga mit solarer Heizungsunterstützung - reicht das?
- … ° Dachneigung 15 m² Flachkollektoren aufgebracht werden. Weiterhin soll ggf. eine Lüftungsanlage mit WRG installiert werden, um ohne Wärmeverluste vernünftig zu lüften. Im …
- … EG ist Fußbodenheizung (FBHAbk.), in der 1. Etage herkömmliche Heizkörper. …
- … Ist bei der Lüftungsanlage im Hinblick auf den vorhandenen Baubestand eher ein dezentrales System …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Nachheizregister aus dem Pufferspeicher versorgen. Für das Bad evtl. einen Zusatzheizkörper. …
- … Anders kann ich mir die unsinnigen Konzepte mit Nachheizregistern in der Lüftungsanlage nicht erklären. …
- … einem Kind zu kalt. Ins Badezimmer gehört auf jeden Fall ein Heizkörper oder eine andere Heizmöglichkeit. …
- … Heizsaison die Nachheizregister ausbauen und in den beiden Kinderzimmern jeweils einen Heizkörper nachrüsten. Falls Sie von meinen Argumenten nicht überzeugt sind, können Sie …
- … Frage war ob hier eine Wandheizung nicht effektiver ist als ein Heizkörper. Kompaktgerät mit WP sollte eine Alternative aus Kostengründen darstellen. …
- … schlichtweg eine schlechte Alternativlösung. Unsere Ursprungsausstattung war: zwei Nachheizregister und Badheizkörper. Das Alternativkonzept ist: zwei Heizkörper für die Kinderzimmer und Badheizkörper …
- … praktisch. Im PH kommt man ohne Fußbodenheizung (FBHAbk.) aus dann sind Heizkörper oder Plugmar sinnvoll. …
- … Bei mir kostete die Haustechnik 38.000:150 m², Pelletskaminofen, Edelstahlkamin, Lüftungsanlage System Pluggit und Avent Lüftungsgerät, 40 m EWT, 10 m² Solar, …
- … vernünftig und nicht mit einem Heizlüfter beheizt werden können. Unser Badheizkörper hat incl. Montage 200 gekostet. Verschenkt werden Heizlüfter auch nicht. …
- … werden ausschließlich über den Ofen beheizt. Das Badezimmer hat einen Badheizkörper für 200 . Das jetzt noch vorhandene Nachheizregister haben wir noch …
- … Dachgeschoss: ein Schlafzimmer (keine Heizung), zwei Kinderzimmer jeweils ein Heizkörper für jeweils 200 ., Badezimmer ein Badheizkörper 200 . …
- … 25 m Heizungsrohr und eine kleine Umwälzpumpe. Gesamtkosten für Heizkreislauf und Heizkörper 1750 . …
- … unbeheizte Räume kühlen nicht unter 16-17 Grad ab. Da aber leistungsfähige Heizkörper da sind, kann man eine zu niedrige Temperatur innerhalb weniger Minuten …
- … einbauen, nur weil der Rest ohnehin schon so teuer war. Ein Heizkörper kommt vielleicht mal, wenn wir das für notwendig erachten. Bisher erscheint …
- … uns!), es wird damit sicher schneller warm als mit dem Heizkörper. Und er läuft wohl 2 Mal die Woche eine Viertel Stunde. …
- … Nur zu den Kosten: meine Lösung mit zwei oder drei zusätzlichen Heizkörpern ist deutlich preisgünstiger als die relativ teuern Nachheizregister und eine raumindividuell …
- … ja nicht die Masse verloren, denn über den genialen WT der Lüftungsanlage hole ich mir ja etwas zurück.. ;-) ) …
- … schwierig im PH mit Lüftungsanlage unterschiedliche Temperaturen zu haben, aber auch mein Vater (67) braucht etwas …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Die Heizlast beträgt 2 kW. Das Haus wird eine Solaranlage und Lüftungsanlage mit Wärmrückgewinnung haben. …
- … speist, z.B. AEREX Twin-Boxx Compact (bei diesem Fall entfällt die o.g. Lüftungsanlage). Außerdem eine Solaranlage für die WW-Bereitung. …
- … - Der gute alte Heizkörper ist also für *mich* immer noch das optimale System. Wobei er …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … sollte sich eine gleichmäßige Temperatur einstellen und - vergessen viele: Die Lüftungsanlage verteilt ja dann die Wärme auch wieder in alle Räume. Wer …
- … also mit einer Lüftungsanlage heizt , wird auch keine Einzelraumregelung hinbekommen. …
- … .- Ab etwa Mitte November bis Ende März (je nach Witterung), Fenster geschlossen halten, Lüftungsanlage (Zu- und Abluftanlage (Zuluftanlage, Abluftanlage)) in Betrieb nehmen, im Sommerbetrieb …
- … Fenster in der Heizperiode möglichst nur im Bedarfsfall öffnen (Ausfall der Lüftungsanlage, Party etc.), Eingangstüre und Balkontüre nach dem Benutzen möglichst rasch wieder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kompakt-Absorber von Nibe?
- … Nur möchte ich auch aus Kostengründen in meinem geplanten Passivhaus zur Lüftungsanlage nicht noch einen zusätzlichen Heizkreislauf installieren müssen. Zumal man auch von …
- … einer Flächenheizung abriet (zu träge) und kleine flinke Aluminiumheizkörper empfahl. Bedarf an Einzelraumregelung sehe ich nur, wenn die Heizkosten exorbitant …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsanlage, Heizkörper" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsanlage, Heizkörper" oder verwandten Themen zu finden.