Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Erfahrung

Kombianlage (3in1) LWZ303 von Stiebel Eltron
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Kombianlage (3in1) LWZ303 von Stiebel Eltron

Hallo zusammen, bei einem in Holzständerbauweise geplanten Einfamilienhauses (EGAbk. u. DGAbk. ca. 170 m² DINAbk. Wohnfläche) ist die Entscheidung, was für eine Heizung eingebaut wird noch nicht gefallen. (In diesem Stadium liegt auch noch keine Wärmeberechnung vor, ich schätze mal auf 50-60 kWh/Jahr und m²) Da auf jeden Fall eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut werden soll könnte ich mir auch eine Kombianlage wie die LWZ303 von Stiebel Eltron vorstellen. Hierzu ein paar Fragen:

1. Lt. Beschreibung ist die Wirtschaftlichkeit der Anlage bis ca. 6 kW Heizleistung gegeben. Die Diagramme versprechen ein zuschalten der elektr. Nacherwärmung erst bei einigen Minusgraden, ansonsten schafft die integrierte Wärmapumpe das. M.E. wird dabei die gleichzeitige Wassernutzung eines 4 Personen Haushaltes nicht berücksichtigt. Da Stiebel die Anlage bis ca. 180 m² empfiehlt, stellt sich die Frage, ob die Zusatzheizung zu oft anspringt. Hat hier jemand bereits praktische Erfahrung sammeln können? Ach ja, angedacht sind ca 40 Grad HzVL und 45 Grad WW.

2. bei 45 Grad WW könnte es ja ein Legionellenproblem geben. Die mögliche Nacherwärmung auf 65 Grad soll gg sein, leider finde ich keine Hinweis in der Anleitung. Stimmt das also?

3. Ich habe die Anlage bisher nur im Vorführraum erlebt, hier war sie sehr laut. Bei Einhaltung der von Stiebel vorgeschlagenen Installationshinweise sollte das merklich besser sein. Stimmt das? Wenn die schon vorschlagen, die Anlage nicht unter Schlafräumen bzw. neben Wohnräumen zu installieren, muss ja was dran sein! Vielen Dank für alle Ratschläge und Tipps! MfG

  • Name:
  • Thomas Trautmann
  1. die 303 von Stiebel macht Krach für 3

    weil sie riesige Luftmengen umwälzt Außen- und Innenluft (Außenluft, Innenluft) gemischt, das Gerät soll aus Musterhäuserm schon wieder ausgebaut worden sein. Die LWHZ 300 ehm. 480 D von Elektro Standard aus Schweden ist ausgereift seit Jahrzehnten erprobt und flüsterleise. Wird aber von Stiebel ab nächstem Jahr nicht mehr vertrieben. Wir haben seit 1992 in 90 % unserer Schwedenhäuser dieses Gerät eingebaut und nur gute Erfahrungen gemacht. Eine echte Alternative ist die Kopplung Lüftngs -WP und Erd-WP wie sie

    mit der neuen Combi Patent macht da muss nicht mehr elekt. direkt zu geheizt werden!

    • Name:
    • karl-heinz schories
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stiebel, Kombianlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 10451: Kombianlage (3in1) LWZ303 von Stiebel Eltron
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zur Wärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Wärmepumpe von Nibe bzw. Stiebel Eltron
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpen der Fa. Energiegenie in Pohlheim
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stiebel, Kombianlage" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stiebel, Kombianlage" oder verwandten Themen zu finden.