Hallo,
ich hoffe, dass ich nicht zum 1000 mal, die selbe Frage Stelle, habe aber eine konkrete Antwort noch nicht gefunden.
Zu miener Person:
. Ich bin 30 Jahre alt (Hauptschulehrerin (noch) ohne Festanstellung)
. mein Mann ist Ingenieur (sicherer Arbeitsplatz)
. zwei Kinder (1 und 3 Jahre)
. Monatliches Einkommen (zZ Alleinverdiener) knapp 3000 €
. Feste Ausgaben ca. 1000 €
. Eigenkap: 25000 €
Unser Bauvorhaben:
. Grundstück im Neubaugebiet (520 m²): 82.000 €
. Einfamilienhaus mit Keller (100 m² Wohnfläche): 135.000 €
. Gebühren, anfallendene zusätzlichwe Kosten ca. : 20.000
Zu finanzierende Summe: 212.000 €
Ist das realistisch? Tragbar? Vernünftig?
Einen Termin bei der Verbraucherzentrale zur Finanzierungsberatung haben wir Ende Oktober, ich würde aber gerne vorher schon mal wissen, ob unser Vorhaben für uns bezahlbar ist.
Vielen Dank für eure Mühe
Agnes
Ist das realisierbar?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Ist das realisierbar?
-
realistisch, tragbar, vernünftig ...
sollte immer aus Ihrer Sicht zu beantworten sein. Zu finanzieren sind 237.000 €. Da Sie 25.000 € Eigenkapital haben, benötigen Sie noch 212.000 € fremdes Kapital.
Worauf bezog sich die Frage nach der Realität? Auf das Zustandekommen des Preises? Da nehme ich an, dass Sie sich schon vergewissert haben. (Abhängig von der Lage (Gegend) in welcher Sie bauen und der Ausstattung des Hauses.
Tragbar ist die Finanzierung, da Sie Eigenkapital haben und den Kredit bedienen können (Nach Ihrer Rechnung bleiben dafür monatlich 2000 €) zur Verfügung.
Vernünftig ist relativ. Ich würde sagen, wenn Sie es für vernünftig halten, dann ist es das auch.
Wenn Sie noch dazu eine Anstellung bekommen, dann ändert sich das Ganze natürlich erheblich weiter zu Ihren Gunsten.
Deshalb achten Sie auch darauf, dass Sie bei der Gestaltung Ihrer Gesamtfinanzierung zukünftige Möglichkeiten mit einplanen. -
worauf bezog sich die Frage
Hallo,
danke schon mal für die schnelle Antwort.
Mir ging es in meiner Frage um die Finanzierung, um die Frage sozusagen "Können wir uns das Leisten? " und auch um die Frage "Können wir uns das nach Ablauf der Eigenheimzulage, nach Ablauf der Zinsbindung usw. leisten".
Meine Angaben (und zugegeben meine Vorstellungen was weitere Kosten, die auf uns zukommen angeht) sind noch nicht wirklich konkret, da wir quasi ganz am Anfang stehen und uns noch sehr viel informieren müssen.
Hier in diesem Forum möchte ich nur vorab eine grobe Einschätzung der Situation bekommen.
Danke schön schon mal und ein schönes Wochenende noch
Agnes -
Das ist einfache Mathematik und da sind Sie ja "vorgebildet"
Die rechnerische Darstellbarkeit ist ja abstrakt. Alle weiteren Kriterien sind ja abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen.
Sicher hilft Ihnen im Moment nicht weiter, wenn man sagt: "OK , ist rechnerisch möglich" Was Sie (natürlicherweise) anstreben ist ein sicheres Gefühl. Wie Sie fühlen und welche Bedürfnisse Sie haben kann aber hier niemand beurteilen. Dies ist für mich aber eines der wichtigsten Kriterien z.B. auch bei einer Baufinanzierung.
So müssen z.B. Sie selbst wissen, ob Sie mit Ihren Mitteln auskommen oder nicht. Da helfen Ihnen letztlich auch keine Erfahrungswerte.
Die von Ihnen angegebenen Preise (Grundstück bzw. Haus) nahm ich als fundiert an. Sollte es natürlich nur eine Daumenpeilung sein, sieht die Sache schon wieder anders aus (realistischer Herstellungspreis?)
Bestimmt hilft Ihnen die Suche im Archiv nach verschiedenen Kriterien. Investieren Sie mal ein paar Tage.
Es ist selbstverständlich, dass Sie zu Ihrem Fall noch keine Antwort gefunden haben, solange Sie auch keine Frage gestellt haben. Persönliche Situationen sind immer einzigartig. Gewisse Grundzüge (z.B. der Mathematik) aber allgemein gültig.
Wer einen Zins von z.B. 4 % hat und 2 % tilgt, hat eben 6 % der Bezugsgröße aufzubringen. Allerdings ist ja der häufigste Diskussionspunkt die Bezugsgröße. -
Kosten
Hallo,
wie Alfred ja bereits angedeutet hat, sieht Ihre Kostenaufstellung auf den ersten Blick etwas lückenhaft aus. Sehen Sie mal die Liste unterIm Klartext heißt das: Mit 3000 netto (so verstehe ich Sie) kann Ihr Vorhaben klappen, muss aber nicht. Wenn Sie viele Kosten bisher unberücksichtigt gelassen haben, wird's unwahrscheinlicher.
Grüße & viel Erfolg -
Danke schön
für die Liste
Das Häuschen, das wir uns ausgesucht haben, soll von einer Baufirma gebaut werden, die meisten der aufgestellten Leistungen sind da schon inbegriffen. Im großen und ganzen soll es auch bei den Standardausführungen bleiben. Sehr interessant, dass man da nochmal mit ca. 10 % mehr rechnen soll, das blieb bisher unberücksichtigt.
3000 €/Monat sind netto.
Ich fürchte, wir müssen erst noch mal bei "wer wird Millionär" gewinnen?
Danke schön, für ihre Einschätzungen
Agnes -
Nicht zu optimistisch rangehen
Sie haben im Moment 2000 € im Monat übrig und haben trotzdem erst 25.000 € Eigenkapital? Ein wenig dürftig, nicht böse gemeint. Aber hier sollten Sie mal nachdenken, ob die 2000 € freies Kapital wirklich übers ganze Jahr vorhanden sind (Urlaub, Auto, Außergewöhnliches).
Ihre Baukosten sehen auch sehr gering aus. Haben Sie hier wirklich überprüft, ob das Angebot Ihren Vorstellungen entspricht. Für den Laien kleine Änderungen können in der Praxis hohe Kosten nach sich ziehen.
Aber Grundsätzlich sollte eine Familie mit 3000 € netto in der Lage sein, ein Eigenheim zu den heutigen Bedingungen zu errichten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Agnes". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vergleich Wandaufbau
- … . Lieber wird er oft den Mangel kaschieren. Also sind die Kosten eines Fachmanns, der nur für's Aufpassen bezahlt wird fast immer …
- … ein Bruchteil der Kosten der späteren Mängelbeseitigung. Dafür schützt auch die Gewährleistung (diese minimiert nur Ihre Kosten) nicht - ganz abgesehen von Insolvenz. …
- … wer magnesitgebundene Sauerkrautplatten außen verwendet und freiwillig ohne Gewährleistungsausschluss putzt ist mutig …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Putzfassade
- … LQ (einen Sperrgrund) und einen erneuten Anstrich empfehlen. Ich konnte die Kosten dieser Arbeiten bisher immer auf den Dämmplattenlieferanten abwälzen. …
- … auf der Armierungsschicht innerhalb von 2-3 Tagen und kann sie dann kostengünstig mit einem Sperrgrund (10 cm um den Fleck) beseitigen. …
- … Besonders auf Kosten anderer …
- … Heraklith BM als Stand der Technik und die ist immer noch magnesit- und nicht phenolharzgebunden ..., egal ob Heraklith auch andere Platten …
- … der beschriebenen Heraklith-Platte um eine Mineralfaserplatte (braune Farbe :-) oder eine magnesitgebundene Holzwolle-Leichtbauplatte (graue Farbe) handelt. Die Firma Heraklith stellt nämlich beide …
- … es liegen könnte (und ich muss mir dringend noch mal die kostenlose Preisgabe solcher wichtigen Informationen und der damit verbundenen Zuschlaumachung meiner …
- … immer auch das Interesse des Dämmplattenlieferanten berücksichtigt werden, der, wenn die Kosten völlig überzogen sind, auf einen optischen Mangel verweist und den Stinkefinger …
- … (ca. 60 Stück auf 1.400 m²) hat der Dämmplattenlieferant die Gesamtkosten übernommen, nachdem der Verarbeiter sein Angebot auf ein Drittel der Erstsumme …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist Wärmedämmung unbedingt erforderlich ...?
- … Wenn Dämmen, dann vielleicht mit magnesit gebundenen Holzfaserplatten? Sind die teuer? Kann man das selber machen …
- … bekomme ich jedes Haus, kommt nur drauf an mit welchen Energiekosten. …
- … . aber bitte nicht mit magnesiagebundenen Holzwolle-Leichtbauplatten ... :-) …
- … ich weiß ja nicht, welche Kosten entstehen, wenn ein solches System, wie Sie es beschreiben, verwendet wird. …
- … Sicherlich sind die Kosten bei einer vorgehängten Fassade von bis. …
- … Sorry, hatte den Beitrag nur überflogen und die beiden Argumente übersehen :-) hinzu kommen noch Kosten und Gewicht. …
- … Kosten: Die Kosten für ein WDV-System liegen …
- … WESENTLICH unter den Kosten einer vorgehängten Fassade. …
- … schade um das Haus! wenn ich das so lese denke ich an das Opfer das du bringst! Gestaltung der Fassade mit sandsteingewänden wird dem dämmaktionismus geOpfert. hoffentlich hast du die anderen Details im Griff! denn sonst bringt dir die Wärmedämmung keine nennenswerten Verbesserungen! du wärst nicht der erste, der mit einer 25 Tsd Investition knapp 10 Prozent Energiekosten einspart und dazu noch schwammerl um den Fenstern erntet - …
- … Dämmkosten …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Padang dunkel (geflammt) als Terrassenbelag
- … ist meist höher als beim Granit. Mit seinen höheren Eisen- und Magnesiumgehalten bildet der Granodiorit das Mittelglied zwischen dem Granit und dem …
- … leichte Abbrüche durch die Nutzung sind dadurch fast auszuschließen. Die Mehrkosten für die Fassung der Kanten sind zwar nicht unerheblich, führen aber …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - welcher Granit für Terrasse
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Fluatierung Kristallisierung Betonwerkstein und Naturstein
- BAU-Forum - Dach - nicht beheizten Dachboden dämmen
- … größte Hitze im Sommer abgehalten wird , empfehle ich raumseitig eine magnesitgebundene Holzwolleplatte Heraklith BM 50 mm und abschließend eine Gipsbauplatte 15 …
- … 2. raumseitig eine magnesitgebundene Holzwolleplatte Heraklith BM 50 mm und abschließend eine Gipsbauplatte 15 …
- … aus, das für mich folgender Aufbau einer Dämmung ideal wäre. Die Kosten spielen für mich an dieser Stelle keine Rolle, es soll ja …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Rechnung neuer Estrich: Betrug?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Granitfußboden Black Pearl
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - neues Bad im og auf Holzbalkendecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Agnes" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Agnes" oder verwandten Themen zu finden.