wir sind gerade dabei ein EFHAbk. (von den großeltern) komplett zu modernisieren. dabei soll auch ein Bad im og mit fliesenboden, dusche, WC, Waschtisch entstehen. zuvor gab es lediglich ein Bad im eg.
zum Bodenaufbau des bades im og:
- Holzbalkendecke, bestehend aus (von oben nach unten):
- Holzdielen, Stärke ca. 2 cm
- Holzbalken, Stärke ca. 20 cm., breite: 14 cm, balkenabstand: ca. 75 cm (von Mitte balken zu Mitte balken), lichtes maß zwischen zwei balken: ca. 61 cm
zwischen den balken:
- einschubböden mit Sand/Lehm? -Füllung, papierlage als rieselschutz
- auf der Unterseite der Holzbalken wieder Nut- / Feder-Bretter (2 cm)
- Heraklith-Platten
- deckenputz
zur besseren Vorstellbarkeit hier zwei Bilder:
ziel ist es, nicht merklich über die z.Z. bestehende Höhe des Boden zu kommen.
ich habe mich bereits ausgiebig in diesem Forum "umgesehen" und bin dabei auf die Stichworte "alternative Abdichtung", "mb" (Merkblatt), usw. gestoßen. Ich bin mir der Wichtigkeit der Abdichtung und der Vermeidung von fliesenrissen bewusst und habe mich diesbezüglich bereits bei fliesenlegern und auch bei Sanitär-Installateuren (die komplettbäder anbieten) informiert. dabei habe ich von jedem einen anderen rat bekommen.
folgende Varianten wurden vorgeschlagen:
1. Holzbalkendecke durch stahlbetondecke ersetzen
=> aus Kostengründen verworfen. es müsste dazu zusätzlich vom Kellerfundament ausgehend die Wandstärke der Innenwand erhöht werden, um die neue Decke (inkl. der dann benötigten Stahlträger) zu tragen. das halten wir für einen zu hohen Aufwand (inkl. unglücklicher Wandstärkenerhöhung im eg => türzargen etc.)
2. Dielenboden ausgleichen, zementgebunde Spanplatte drauf, alternative Abdichtung auftragen, fliesen drauf.
=> im infoheft "nassbereiche in Bädern" vom informationsdienst Holz habe ich gelesen, dass holzböden für fliesenauflage im Bad grundsätzlich nicht zu empfehlen sind.
außerdem dabe ein Höhenversatz von ca. 2 cm
3. Folie auf Dielenboden, asphaltestrich einbringen
=> m.E. ähnliche Statik-Problematik wie bei 1., zusätzlich große Aufbauhöhe.
im Forum habe ich vom Lazemoflex-System bzw. der Schlüter Ditra gelesen.
lässt sich folgende Idee damit umsetzen:
- Dielenboden mit flüssigspachtel (fließmasse) ausgleichen
- Lazemoflex-Folie bzw. Schlüter Ditra-Matte auflegen (kleben?)
- fliesen
was meint ihr dazu? dies wäre m.E. kostenmäßig und von der Aufbauhöhe ideal.
ich hoffe mein langer Text hat euch nicht erschlagen und es sind auch alle wichtigen Informationen drin. wenn nicht bitte einfach nachfragen.
vielen Dank im Voraus,
Tobias