mir liegen zwei Finanzierungsmöglichkeiten vor. Welche ist nach Meinung der Forumsteilnehmer die bessere?
Hier die Daten:
Grundstück zzgl. Nebenkosten: 28.000 €
Baukosten Einfamilienhaus Holzrahmenbauweise, 130 m² Wohnfläche: 190.000 €
Baunebenkosten/Kosten für Außenanlage, Inneneinrichtung etc. etc. : 22.000 €
Gesamtkosten: 240.000 €
Eigenkapital:
24.000 €
Eigenleistung: 12.000 €
Kapitaldienst:
Ehepaar: 2.500 €/p.M.
1 Kind: Kindergeld 154 €
Fixkosten (inkl. Kosten für zwei Autos): ca. 600 €/p.M.
zzgl. normale Lebenshaltungskosten 3 Pers
zzgl. jetzige Miete 500 €/p.M. warm
Verbindlichkeiten/lfd. Kredite: Keine
Sparmöglichkeiten: 80,00 € Vermögenswirks. Leist.
Finanzierungsmöglichkeit 1:
Förderung Land Hessen:
LTH-Baudarlehen: 15.000 € 0 % Zinsen zum Ablauf von 7 Jahren; 4 % Zinsen ab dem 8 Jahr, ab 15 Jahre marktüblicher Zinssatz
1 % Tilgung, 0,35 % Verwaltungskostenbeitrag p.a.
Zusatzdarlehen:
17.982 € zinslos
Tilgung mit der Grundförderung Eigenheimzulage in 7 Jahren (der 1. Grundförderbetrag der Eigenheimzulage kann ich anderweitig einsetzen)
KfW:
KfW-Darlehen KfW 40; 50.000 €, z.Z. 3,29 % eff. Jahreszins, 3,83 % anfgl. Tilgung. 10 Jahre Zins fest, Laufzeit 20 Jahre
oder
KfW-Darlehen KfW 40; 50.000 €, z.Z. 3,60 % eff. Jahreszins, 1,99 % anfgl. Tilgung. 10 Jahre Zins fest, Laufzeit 30 Jahre
Rest über Hausbank, Finanzierer etc:
zurzeit günstigstes Angebot: 4,95 % effkt., Keine sonstigen Gebühren außer 10 € Kontoführung p.a., 10 % Sondertilgung p.a. möglich, Bereitstellungszins erst ab 1 Jahr
Zinsfest 10 Jahre
2. Finanzierungsmöglichkeit:
keine Vorfinanzierung der Eigenheimzulage durch LTH, sondern die Eigenheimzulage + Baukindergeld 8 Jahre in eine Kapitalversicherung einzahlen und nach 20 Jahren ca. 52.000 € (garantiert) auszahlen lassen
115.000 über Kapitalversicherung aufnehmen zu 4,9 % Zinsen 10 Hahre fest mit 0 % Tilgung und Laufzeit 20 Jahre mit Einzahlung von 148 € in die Versicherung und nach Ablauf 64.000 € (garantiert) auszahlen lassen. Somit wären nach 20 Jahren 115.000 € getilgt.
Rest wie oben über KfW-Programm und anderen Fördermittel zu Zinsen zw. 3 - 4 % mit 1 % Tilgung finanziert. Restschuld evtl. mit einen Bausparvertrag (Einzahlung der VWL) getilgt.
Soviel zu den Angaben.
Jetzt die Fragen:
1) 4,95 % von der Hausbank oder doch noch günstigeren Anbieter suchen (ist aber die lange Kundenbeziehung zur Hausbank von unschätzbaren Vorteil wenn es irgendwann in der Kreditlaufzeit mal "eng werden" sollte?)
2) welches Kfw Darlehen ist die bessere Alternative: kürzere Laufzeit mit niedrigeren Zins dafür höhere Annuität (294 € p Monat) oder längere Laufzeit mit etwas höheren Zins dafür niedrigere Annuität (230 € p M)
3) Sollte man tilgungsfreie Jahre in Anspruch nehmen und wenn ja wie viele maximal?
4) Sollte ich einen Teil evtl. über TA-Bauspardarlehen finanzieren (z.B. 56.000 € Zins und Sparrate 392 € von 12.2003 bis 06.2011 und 336 € Tilgung von 07.2011 - 07.2021) Vorteile Nachteile?
5) Macht eine Finanzierung eines Tilgungsfreien Darlehen über eine Kapitalversicherung Sinn? Vorteile / Nachteile?
6) Wäre obige Finanzierung Ihrer Meinung tragbar? Gibt es Verbesserungsvorschläge bzw. wichte Anmerkungen?
Über Antworten und rege Diskussion würde ich mich wirklich sehr freuen
Gruß