Diffussionsoffen vs. diffusionsgeschlossen
BAU-Forum: Fertighaus

Diffussionsoffen vs. diffusionsgeschlossen

Hallo,
wir sind derzeit in der Auswahl, mit welchem Fertighausanbieter wir unser Bauvorhaben durchführen wollen. Nun werben einige Hersteller damit, "diffusionsoffen" zu bauen. Andere wiederum werben damit, "diffusionsgeschlossen" zu bauen.
Handelt es sich hier bei den o.a. Bauweisen um "Glaubensfragen", oder hat eine der beiden Bauweisen Vorteile gegenüber der anderen?
Vielen Dank für Antworten im Voraus!
  • Name:
  • jayjay287
  1. dogmatische Betrachtungsweisen!

    Hallo!
    erst mal ist diffusionsoffen bzw. geschlossen nur sehr relativ, alle Baustoffe bremsen den Dampfdurchgang und haben einen entsprechenden sD-Wert!
    Die Diskussion basiert auf dem lange widerlegten Irrglauben von den atmenden Wänden, seit über 100 Jahren als Humbug enttarnt und es geistert immer noch durch die Köpfe der Bauleute, angeheizt von einigen Baustoffindustrien die mangels anderer Argumente damit werben.
    Eine Wand muss erst mal dicht sein, ansonsten zieht es hindurch, es kommt durch Konvektion zu Kondensatfeuchte und Bauschäden, ein behagliches Wohnklima ist unter den Umständen nicht denkbar!
    Was tatsächlich stattfindet ist ein Feuchtigkeitsaustausch, eine Pufferung in den ersten 10 bis 15 mm einer Wand, genau deshalb ist das die Stärke eines Putzauftrags auf einer Steinwand oder auch die übliche Stärke einer Gipskartonplatte einer Holzständerwerkswand. Alle tiefer gehenden Feuchtigkeitsausgleiche sind vielleicht jahreszeitlich nachweisbar, aber keinesfalls das was nach dem Duschen oder Kochen schnell mal "weggeatmet" wird!
    Der sicherste und konservative Aufbau ist also der, der von innen eine kleine Ebene zum puffern hat und dann deutlich innerhalb des Taupunktes eine möglichst dichte Ebene gefolgt von Ebenen die nach außen hin weniger dicht sind, also dem schon mal eingedrungenen Wasserdampf möglichst weniger Widerstand entgegensetzen ganz nach draußen zu entweichen, sich nicht in der Konstruktion festzusetzen.
    Eine Herangehensweise mit nur relativ! diffusionsoffeneren Dampfbremsen wie zum Beispiel Dampfbremspappen von proclima o.ä. ist, eine Rückdiffundierung zur Innenseite zuzulassen je nach Temperaturverhältnissen und wird besonders gern mit naturnahen Dämmstoffen kombiniert. funktioniert im allgemeinen ausreichend sicher, ist aber bei beschatteten Nordwänden oder Nord-Dachflächen auch schon mal an der Grenze des Rechenbaren ...
    und am Ende eine Sache aus dem Bauch heraus (was nichts schlechtes sein muss, ich mag nur nicht drüber diskutieren weil ich zum diskutieren Argumente brauche und kein Gutmenschgehabe). Ich benutze teilweise und sehr gern in meinen eigenen Projekten zum Beispiel Thermo-Hanf als Dämmung und dann innenseitig von proclima die db+ Dampfbremse als relativ diffusionsoffenes System, aber in erster Linie weil die Materialien auch beim verarbeiten sehr angenehm sind und gerade mit der Dampfbremspappe die Luftdichtheit der Konstruktion sicherer herzustellen ist als mit herkömmlichen PE-Folien.
    Aber ich behaupte auch, dass ein Bewohner keinen Unterschied im Wohnklima feststellen kann zwischen den verschieden dichten Aufbauten ...
    Entscheidend ist vielmehr die Luftdichtheit der Konstruktion und die gute Dämmung für eine möglichst hohe Oberflächentemperatur der Innenseite der Außenwände! ... und dazu natürlich eine kontrollierte Wohnungslüftungmit Wärmerückgewinnung die in vielfacher Größenordnung Feuchtigkeit entsorgen kann im Vergleich zu ein bisschen Diffusion durch die Wand ... da sind einige Nullen vor dem Komma Unterschied!
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Diffussionsoffen, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Diffussionsoffen, Wand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Diffussionsoffen, Wand" oder verwandten Themen zu finden.